Aktuelles
Abstimmungsparolen vom 30. November 2025
Partei
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistrukturen und Gremien
Menschen
Menschen in der SP
Le GRAND CONSEIL de la République et canton de Genève
considérant :
invite le Conseil d’Etat
EXPOSÉ DES MOTIFS
Mesdames et
Messieurs les député-e-s,
Pendant longtemps, la violence conjugale relevait de l’ordre de la sphère privée. Aujourd’hui, elle est considérée comme un problème public. Néanmoins, les violences domestiques représentent près de 3% de l’ensemble des infractions commises dans le canton en 2017. Ces résultats sont issus du rapport « La violence domestique en chiffres, année 2017 », dont la collecte des données a été assurée par l’Observatoire genevois des violences domestiques. En 2018, les chiffres ont atteint un niveau alarmant. Depuis 2009, il n’y a jamais eu autant d’infractions pour violences domestiques. En effet, 1978 cas ont été recensés. La grande majorité des personnes victimes de violences domestiques sont des femmes. En Suisse, 73% des victimes sont des femmes. A noter que si les femmes restent les premières victimes de la violence conjugale, cette dernière demeurant pour elles la première cause d’homicide dans notre pays, les hommes aussi peuvent être touchés.
En Suisse, une femme meurt sous les coups de son mari tous les 15 jours. 84 cas de lésions corporelles graves ont été recensés en 2017, ainsi que 53 tentatives d’homicide et 21 homicides. Pour éviter des situations catastrophiques, il est important de garantir à chaque victime de violences domestiques la possibilité de trouver un lieu de refuge, sécurisé, non
stigmatisant et lui apportant tout le soutien psychologique et matériel nécessaire dans une pareille situation.
Malheureusement, 487 demandes de protection ont été refusées en 2018, sur un total de 1771, en raison d’un manque de place ou de personnel. 806 autres personnes n’ont pas été admises pour d’autres raisons. Au total, une femme sur deux a ainsi été rejetée.
A Genève, selon les résultats du rapport « La violence domestique en chiffres, année 2017 », « [l]es taux d’hébergement en foyer varient peu d’une année à l’autre. Rappelons que les hébergements comptabilisés dans cet Observatoire concernent les personnes majeures (leurs enfants également hébergés au foyer ne sont pas recensés), dans quelques cas des femmes mineures enceintes. Ces résultats sont plafonnés par le nombre de places disponibles. Les foyers, qu’ils offrent un hébergement d’urgence ou à moyen terme, fonctionnent à saturation tout au long de l’année. Ainsi, les hébergements de victimes directes majeures représentent 5% des prises en charge, soit 142 personnes hébergées dont 79% de femmes. »
Il est important de noter que les victimes de violences domestiques quittent le domicile avec leurs enfants. Enfants, parfois eux-mêmes victimes de violences.
La Suisse a ratifié en 2017 la Convention d’Istanbul, un accord européen contraignant, visant à lutter contre la violence faite aux femmes. Il est donc de notre devoir de mettre à disposition en suffisance des lieux d’accueil dignes pour chaque victime. Son renvoi dans le même domicile que l’agresseur ne peut en aucun cas être une alternative à un lieu sécurisé, permettant à la victime de se reconstruire.
En plus de ces éléments, il est indispensable de continuer à développer les actions d’information concernant l’accueil des personnes victimes de violences domestiques afin d’orienter les personnes vers le réseau et de maintenir l’information auprès des personnes concernées, de leurs proches et du grand public.
Au vu de ces explications, nous vous remercions, Mesdames et Messieurs les député-e-s, de réserver un bon accueil à la présente motion.
Erstunterzeicher:in
Ersteinreichung
Einreichungskanton
Einreichegemeinde
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.
Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.
Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.
In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.
Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.
Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).
Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.
Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.
Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.
Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.
Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.