Aktuelles
Abstimmungsparolen vom 30. November 2025
Partei
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistrukturen und Gremien
Menschen
Menschen in der SP
Der Regierungsrat wird aufgefordert, dem Kantonsrat eine gesetzliche Grundlage zu unter-
breiten, mit dem Ziel, wertvolle Bäume zu schützen und den Baumbestand im Siedlungs-
raum zu erhöhen. Dazu sollen die Gemeinden verpflichtet werden, ein kommunales Baumka-
taster zu erstellen und dieses periodisch nachzuführen. Das Kataster soll mindestens
Informationen über die Baumart sowie die Verdunstungs– und Beschattungsleistung
enthalten.
Ergänzend sollen in der Bau– und Zonenordnung zonen– oder gebietsweise Zielsetzungen
für einen minimalen Baumbestand formuliert werden. Zur zeitnahen Umsetzung der Baum-
pflanzungen in den Quartieren mit zu geringem Baumbestand sind entsprechende
Instrumente vorzusehen.
Begründung:
Mit dem Klimawandel wird die Hitzebelastung in dichtbebauten Siedlungsgebieten weiter
zunehmen. Viele Menschen leiden vermehrt unter negativen Veränderungen des lokalen
Klimas. Versiegelte Flächen bilden Hitzeinseln und verstärken den Effekt zusätzlich. Neben
Parkanlagen und Grünflächen reduzieren insbesondere grosskronige Bäume die Wärmebe-
lastung in den Städten, tragen zum Wohlbefinden, zur Lebensqualität und zur Biodiversität in
der Stadt bei. Bäume speichern und verdunsten Wasser, produzieren Sauerstoff, spenden
Schatten, kühlen und reinigen die Luft. Als Stadtgrün in der dritten Dimension bilden sie
wichtige Vernetzungskorridore von ökologisch wertvollen Flächen.
Bäume haben einen erheblichen und bisher unterschätzten Einfluss auf das Klima. Ein
ausgewachsener Baum verdunstet täglich rund 500 Liter Wasser und leistet so an Hitzeta-
gen einen wichtigen Beitrag zur Kühlung von Hitzeinseln. Die Kühlleistung eines einzelnen
Baumes beträgt bis zu 30 Kilowatt. Zudem beschattet ein grosser Baum Gebäude und
Flächen, die sich ansonsten stark aufheizen würden. Jedoch bringt gerade der
Verdichtungs– und Nutzungsdruck insbesondere in Städten den Baumbestand weiter unter
Druck. Nur ein geringer Teil der Bäume in urbanen Siedlungsgebieten erreicht die Lebenser-
wartung. Ein grosser Teil muss schon früher ersetzt werden, was zur Reduktion der Kühlleis-
tung führt.
Der Baumbestand in den Gemeinden leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag für das Sied-
lungs– und Landschaftsbild sowie die Biodiversität, er trägt einen wesentlichen Teil zu einem
angenehmen lokalen Klima bei. Mit der gesetzlichen Verpflichtung zur Führung eines Baum-
katasters wird eine wichtige Grundlage für die Anpassung an den Klimawandel geschaffen.
Wertvolle Bäume mit grosser Verdunstungs– und Beschattungsleistung sollen dabei
geschützt werden. Neben dem Bestandsschutz soll der Baumbestand in wenig durchgrünten
Quartieren erhöht werden.
In der Bau– und Zonenordnung sollen daher Zielsetzungen für den Baumbestand je Quartier
formuliert werden. Für die Umsetzung sind entsprechende Instrumente vorzusehen. In Quar-
tieren mit einem sehr geringen Baumbestand bzw. mit grossen versiegelten Flächen ohne
Bäume und grosser Hitzebelastung sind auch kurz– und mittelfristige Handlungsoptionen
vorzusehen. Als Grundlage kann die Planhinweiskarte Lokalklima in der Richtplanung
herangezogen werden.
Bestehende Bäume und Neupflanzungen stehen oft in Konflikt zu Abstandsvorschriften zu
Gebäuden und Parzellengrenzen. Hier ist nach einer flexiblen Lösung zu suchen, welche
dem Baumschutz und Neupflanzungen ein genügendes Gewicht beimisst.
Erstunterzeicher:in
Ersteinreichung
Einreichungskanton
Einreichegemeinde
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.
Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.
Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.
In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.
Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.
Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).
Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.
Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.
Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.
Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.
Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.