Aktuelles
Abstimmungsparolen vom 30. November 2025
Partei
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistrukturen und Gremien
Menschen
Menschen in der SP
Die Corona–Pandemie hat die Situation der Kulturschaffenden in den Fokus der Politik und der
Öffentlichkeit gerückt. Es wurde offenbar, dass die Arbeit in der Kulturbranche oft kein existenz–
sicherndes Einkommen garantiert und dass es an der sozialen Absicherung fehlt.
Durch die Pandemie hat sich die Situation noch verschärft. Veranstaltungen mussten abgesagt
werden und jetzt geht es mit schwer zu planenden, kleinen Öffnungsschritten zurück zur Norma–
lität. Zum Glück gibt es staatliche Hilfe in Form von Ausfallentschädigungen, wofür Kulturschaf-
fende sehr dankbar sind. Trotzdem bleiben grosse Probleme, weil die Zukunftsaussichten noch
nicht klar sind und ein Teil des Schadens trotz Ausfallentschädigungen selbst zu tragen ist. Über
finanzielle Reserven verfügt kaum jemand. Die Kultur ist in einer grossen Krise. Viele Leute sind
noch sehr zurückhaltend mit Besuchen von kulturellen Anlässen, eine gewisse Angst oder Res-
pekt ist noch deutlich spürbar.
Wir bitten die Regierung um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Wie schätzt die Regierung die Lage rück– und ausblickend für Kulturschaffende, Kunst–
schaffende und Kulturunternehmen ein?
2. Gibt es Zahlen, welche zeigen wie viele Kultur– und Kunstschaffende in andere oder an–
gestammte Berufe zurückgewandert sind?
3. Wie viele KünstlerInnen, VeranstalterInnen und andere Personen aus der Branche sind
seit Beginn der Corona–Pandemie in die Sozialhilfe abgerutscht?
4. Sieht die Regierung grundsätzlichen Handlungsbedarf mit Blick auf die prekäre Einkom-
menssituation der Kulturschaffenden?
5. Welche Schritte können für eine bessere soziale Absicherung bei Einkommensausfällen
infolge Krankheit oder Unfall sowie hinsichtlich Altersvorsorge getroffen werden?»
Erstunterzeicher:in
Ersteinreichung
Einreichungskanton
Einreichegemeinde
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.
Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.
Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.
In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.
Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.
Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).
Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.
Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.
Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.
Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.
Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.