Aktuelles
Abstimmungsparolen vom 30. November 2025
Partei
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistrukturen und Gremien
Menschen
Menschen in der SP
In der Schweiz ist die durchschnittliche Temperatur seit Messbeginn vor 150 Jahren um 1,8 Grad
gestiegen. Unser Land ist überdurchschnittlich von den Folgen des Klimawandels betroffen. Zu-
gleich gehört die Schweiz zu den grössten Emittenten von Treibhausgasen und damit zu den
Verursachern des Klimawandels. Gemäss dem von der Schweiz unterzeichneten Pariser Klima-
abkommen haben sich die Vertragsstaaten verpflichtet, alles zu unternehmen, dass die globale
Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit deutlich unter 2 Grad Celsius beträgt. Dieses Ab-
kommen muss auch im Kanton und in den Gemeinden umgesetzt werden.
Einer der grossen CO2–Emitenten ist die Zementproduktion. Die Zementbranche verursacht rund
60 Prozent aller mit industriellen Energieaufwand verbundenen Emissionen in der Schweiz. Das
entspricht 9,06 Mio. Tonnen CO2–Äquivalent1. Auch die Regierung verweist im Energiekonzept
auf die Problematik der Prozessemissionen bei der Herstellung von Zement. Konkrete Massnah-
men sind im Konzept aber nicht abgebildet. Um die Zement–CO2–Emissionen zu reduzieren, sind
verschiedene Ansätze möglich. Sie sind geeignet, dem lokalen Gewerbe, der Bauindustrie und
der Bauzulieferindustrie wichtige innovative Impulse zu geben. Damit ginge auch ein Knowhow –
Gewinn im Bausektor einher: Dann etwa, wenn der Kanton ein Programm zur Förderung neuer
Ansätze für den Bau insgesamt und für innovative Bauten ins Leben rufen würde. Klimaverträgli-
ches Bauen muss möglich sein. Mit der massiven Aufwertung des einheimischen Holzes als künf-
tig stark nachgefragtem Baustoff profitieren neben dem Bau– und dem Baunebengewerbe die hei-
mische Holzindustrie und die Waldpflege.
Wir bitten die Regierung um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Wie viele Tonnen Zement werden im Kanton St.Gallen jährlich verbaut? Wie viel Tonnen
CO2–Äquivalent werden dadurch insgesamt und aufgeschlüsselt nach Hoch– und Tiefbau
emittiert?
2. Bei welcher Art von Bauten ist ein Ersatz vom heutigen Stand der Baustoff–Forschung aus
bis 2050 nicht denkbar. Mit welcher Begründung?
3. Welchen Anteil am gesamten jährlichen Bauvolumen haben Holzbauten?
4. Welche Fördermassnahmen für betonarmes oder betonfreies Bauen und insbesondere
Bauen mit dem einheimischen Baustoff Holz sind aus Sicht der Regierung möglich?
5. Welche Fördermassnahmen für betonarmes– und betonfreies Bauen sind in der Berufsaus-
bildung an den St.Galler Berufsschulen und an der Fachhochschule OST möglich?
6. Neben dem Ersatz des Zements als Baustoffs sind weitere Massnahmen zur CO2–Emissi-
onsreduktion möglich. Zum Beispiel die Verwendung von Sekundärbrennstoffen bei der Ze-
mentherstellung oder ein Teilersatz des konventionellen Portlandzements mit neuen Techni-
ken. Gibt es dafür einen regulatorischen Hebel, damit sie im Kanton St.Gallen produziertem
und bei hier verbautem Zement umgesetzt werden können?
7. Hat sich die Regierung schon einmal mit der Einführung einer CO2–Zementsteuer befasst?
8. Verfügt die St.Galler Regierung über eine Strategie, die CO2–Äquivalent–Emissionen aus der
Zementindustrie bis 2050 zu senken?
Erstunterzeicher:in
Ersteinreichung
Einreichungskanton
Einreichegemeinde
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.
Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.
Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.
In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.
Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.
Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).
Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.
Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.
Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.
Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.
Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.