Mindestlohn-Initiative als Chance für ein wenig mehr Gerechtigkeit

Philipp Hadorn, Nationalrat SO, Zentralsekretär SEV

Philipp Hadorn, Nationalrat SO, Zentralsekretär SEV
Von Mindestlöhnen sprechen wir hier bei dieser Volksinitiative. Von einem Mindestlohn von 4000 Franken pro Monat ist die Rede. Abgesehen von den ideologischen Abwehrreflexen gegenüber staatlichen Regulierungen meinen wohl viele Menschen hier im Saal, dass ausser in ganz prekären Branchen solche Löhne gar nicht vorkämen. Doch weit gefehlt.

Als Gewerkschafter beim SEV, der Gewerkschaft des Verkehrspersonals, zudem früher in einer Vorgängerorganisation der heutigen Gewerkschaft Syndicom, habe ich Einblick in viele Löhne. Ist Ihnen bewusst, welche Tiefstlöhne heute in diesen Branchen vorkommen?

Beispielsweise im Umfeld der Medienbranche: Unsere gute, bewährte Post hat Bereiche in Töchterfirmen ausgelagert. Ein Presseverteiler, konkret eine Tochterunternehmung der Post, bezahlt als Mindestlohn gerade 3300 Franken pro Monat Die Postregulierungsbehörde Postcom beziffert diesen Mindestlohn in Kurier-, Express- und Paketlogistik als branchenüblich. Buchbinder erhalten einen Mindestlohn von 3800 Franken und in Callcentern werden in einzelnen Regionen der Schweiz gar lediglich 3180 Franken pro Monat ausbezahlt.

Die Bahngastronomie bezahlt Mindestlöhne je nach Betreiber von 3400 bis 3700 Franken und bei Seilbahnen von 3500 Franken. Bei den Bahnen kommen Mitarbeitende mit Tiefstlöhnen meist auf die hier diskutierten 4‘000 Franken, einige davon aber nur inklusiv Zulagen.

Die mit unseren Steuergeldern ausfinanzierte Airline Swiss, inzwischen für ein Butterbrot an die Lufthansa verscherbelt, hat Mindestlöhne ab 3650 Franken und schreckte nicht davor zurück, gerade wieder Auslagerungen zu beschliessen, jüngst Bereiche des Personaldienstes nach Krakau.

Hier im Saal werden nicht selten Loblieder auf die Sozialpartnerschaften gesungen. Meine tägliche Arbeit bewegt sich in diesen Sozialpartnerschaften. Wissen Sie, dass sich der Flughafen Zürich weigert, einen Gesamtarbeitsvertrag abzuschliessen, ebenso derjenige hier in Bern? Wussten Sie, dass die Betriebe um den Euroairport bei Basel mit uns Gewerkschaften die Anwendung von Schweizer Recht gegenüber Frankreich erzwingen wollen, Bekenntnisse zu Sozialpartnerschaften abgeben, sich aber weigern Gesamtarbeitsverträge abzuschliessen? Kennen Sie all die Seilbahnen, darunter auch sehr grosse, welche den neuen Branchenvertrag nicht anwenden wollen?

4000 Franken pro Monat reichen mehr schlecht als recht zur Bestreitung der Lebenskosten. Im Gesetz haben wir Höchstarbeitszeit, minimale Ferienansprüche und Normen der Arbeitssicherheit und vieles mehr geregelt. Diese gesetzlichen Vorgaben untergraben den Spielraum für Vertragsverhandlungen der Sozialpartner faktisch nicht. Sie garantieren aber einen Mindeststandard, den wir als Gesellschaft respektieren. Beim Lohn fehlt dies.

Natürlich, hier im Saal ändert sich der persönliche Lohn mit einem gesetzlich verbrieften Mindestlohn bei keinem einzigen Parlamentsmitglied. Gesetze und Regulierungen zu diskreditieren und ständig zu hinterfragen ist jedoch nicht die Aufgabe von einem Parlament. Wir sind gewählt, um gute Gesetze zu erarbeiten. Diese gilt es kreativ und sinnvoll zu gestalten, praxistauglich zu formulieren und deren Durchsetzung sicherzustellen. Alles andere scheint mir staatsfeindlich und untergräbt den sozialen Frieden, ein Teil des viel zitierten Erfolgsmodells „Schweiz“. Das Eintreten für eine Ethik in der Wirtschaft und die Sicherung des Lebensstandards für alle Menschen in der Schweiz sind nicht nur Aufgaben der Linken, sondern mit Sicherheit auch von Menschen, die sich auf den christlichen Glauben berufen, und eigentlich aller, denen der soziale Frieden in unserem Land am Herzen liegt und der Begriff „Gerechtigkeit“ auch Inhalt bedeutet.

Empfehlen wir die Volksinitiative zur Annahme und zeigen wir damit, dass soziale Verantwortung mehr als eine leere Worthülse unserer Parteiprogramme oder Glaubensbekenntnisse ist. Handeln wir doch ganz einfach entsprechend unserem Versprechen beim Amtsantritt, welches mit Berufung auf die Verfassung das Wohl der ganzen Bevölkerung beinhaltet. In den vergangenen Wochen konnten wir sehen, dass selbst für klassisch margenarme Branchen ein anständiger Mindestlohn möglich ist. Helfen wir noch zaudernden Unternehmen, indem wir verbindliche Mindeststandards im Lohnbereich schaffen. Damit geben wir auch weniger vom Erfolg verwöhnten Menschen die Chance, wieder Vertrauen in die Politik zu gewinnen und Teil einer Gesellschaft zu werden, welche auch ihre Bedürfnisse und Nöte ernst nimmt und nach Lösungen sucht.

Nutzen wir die Mindestlohn-Initiative als Chance für ein wenig mehr Gerechtigkeit!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.