Mindestlohn-Initiative als Chance für ein wenig mehr Gerechtigkeit

Philipp Hadorn, Nationalrat SO, Zentralsekretär SEV

Philipp Hadorn, Nationalrat SO, Zentralsekretär SEV
Von Mindestlöhnen sprechen wir hier bei dieser Volksinitiative. Von einem Mindestlohn von 4000 Franken pro Monat ist die Rede. Abgesehen von den ideologischen Abwehrreflexen gegenüber staatlichen Regulierungen meinen wohl viele Menschen hier im Saal, dass ausser in ganz prekären Branchen solche Löhne gar nicht vorkämen. Doch weit gefehlt.

Als Gewerkschafter beim SEV, der Gewerkschaft des Verkehrspersonals, zudem früher in einer Vorgängerorganisation der heutigen Gewerkschaft Syndicom, habe ich Einblick in viele Löhne. Ist Ihnen bewusst, welche Tiefstlöhne heute in diesen Branchen vorkommen?

Beispielsweise im Umfeld der Medienbranche: Unsere gute, bewährte Post hat Bereiche in Töchterfirmen ausgelagert. Ein Presseverteiler, konkret eine Tochterunternehmung der Post, bezahlt als Mindestlohn gerade 3300 Franken pro Monat Die Postregulierungsbehörde Postcom beziffert diesen Mindestlohn in Kurier-, Express- und Paketlogistik als branchenüblich. Buchbinder erhalten einen Mindestlohn von 3800 Franken und in Callcentern werden in einzelnen Regionen der Schweiz gar lediglich 3180 Franken pro Monat ausbezahlt.

Die Bahngastronomie bezahlt Mindestlöhne je nach Betreiber von 3400 bis 3700 Franken und bei Seilbahnen von 3500 Franken. Bei den Bahnen kommen Mitarbeitende mit Tiefstlöhnen meist auf die hier diskutierten 4‘000 Franken, einige davon aber nur inklusiv Zulagen.

Die mit unseren Steuergeldern ausfinanzierte Airline Swiss, inzwischen für ein Butterbrot an die Lufthansa verscherbelt, hat Mindestlöhne ab 3650 Franken und schreckte nicht davor zurück, gerade wieder Auslagerungen zu beschliessen, jüngst Bereiche des Personaldienstes nach Krakau.

Hier im Saal werden nicht selten Loblieder auf die Sozialpartnerschaften gesungen. Meine tägliche Arbeit bewegt sich in diesen Sozialpartnerschaften. Wissen Sie, dass sich der Flughafen Zürich weigert, einen Gesamtarbeitsvertrag abzuschliessen, ebenso derjenige hier in Bern? Wussten Sie, dass die Betriebe um den Euroairport bei Basel mit uns Gewerkschaften die Anwendung von Schweizer Recht gegenüber Frankreich erzwingen wollen, Bekenntnisse zu Sozialpartnerschaften abgeben, sich aber weigern Gesamtarbeitsverträge abzuschliessen? Kennen Sie all die Seilbahnen, darunter auch sehr grosse, welche den neuen Branchenvertrag nicht anwenden wollen?

4000 Franken pro Monat reichen mehr schlecht als recht zur Bestreitung der Lebenskosten. Im Gesetz haben wir Höchstarbeitszeit, minimale Ferienansprüche und Normen der Arbeitssicherheit und vieles mehr geregelt. Diese gesetzlichen Vorgaben untergraben den Spielraum für Vertragsverhandlungen der Sozialpartner faktisch nicht. Sie garantieren aber einen Mindeststandard, den wir als Gesellschaft respektieren. Beim Lohn fehlt dies.

Natürlich, hier im Saal ändert sich der persönliche Lohn mit einem gesetzlich verbrieften Mindestlohn bei keinem einzigen Parlamentsmitglied. Gesetze und Regulierungen zu diskreditieren und ständig zu hinterfragen ist jedoch nicht die Aufgabe von einem Parlament. Wir sind gewählt, um gute Gesetze zu erarbeiten. Diese gilt es kreativ und sinnvoll zu gestalten, praxistauglich zu formulieren und deren Durchsetzung sicherzustellen. Alles andere scheint mir staatsfeindlich und untergräbt den sozialen Frieden, ein Teil des viel zitierten Erfolgsmodells „Schweiz“. Das Eintreten für eine Ethik in der Wirtschaft und die Sicherung des Lebensstandards für alle Menschen in der Schweiz sind nicht nur Aufgaben der Linken, sondern mit Sicherheit auch von Menschen, die sich auf den christlichen Glauben berufen, und eigentlich aller, denen der soziale Frieden in unserem Land am Herzen liegt und der Begriff „Gerechtigkeit“ auch Inhalt bedeutet.

Empfehlen wir die Volksinitiative zur Annahme und zeigen wir damit, dass soziale Verantwortung mehr als eine leere Worthülse unserer Parteiprogramme oder Glaubensbekenntnisse ist. Handeln wir doch ganz einfach entsprechend unserem Versprechen beim Amtsantritt, welches mit Berufung auf die Verfassung das Wohl der ganzen Bevölkerung beinhaltet. In den vergangenen Wochen konnten wir sehen, dass selbst für klassisch margenarme Branchen ein anständiger Mindestlohn möglich ist. Helfen wir noch zaudernden Unternehmen, indem wir verbindliche Mindeststandards im Lohnbereich schaffen. Damit geben wir auch weniger vom Erfolg verwöhnten Menschen die Chance, wieder Vertrauen in die Politik zu gewinnen und Teil einer Gesellschaft zu werden, welche auch ihre Bedürfnisse und Nöte ernst nimmt und nach Lösungen sucht.

Nutzen wir die Mindestlohn-Initiative als Chance für ein wenig mehr Gerechtigkeit!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.