Antenne USA

Ergebnisse der Umfrage über verspätet eintreffende Stimm- und Wahlunterlagen

Die Antenne USA hat der Jahresversammlung der SP International vom 25. September 2021 die Ergebnisse ihrer Umfrage über die sehr oft verspätet eintreffenden Stimm- und Wahlunterlagen vorgestellt. Wer nicht in Europa wohnt, kann vom Verfassungsrecht abzustimmen und zu wählen sehr oft nicht Gebrauch machen. Das Thema wird deshalb nun im Rahmen einer geografisch breiter abgestützten Arbeitsgruppe mit interessierten Mitglieder der SP International weiter bearbeitet.  

Die SP Antenne USA stellt sich vor

Die Antenne USA der SP International entstand 2021 als progressive Plattform, um die Interessen der in den USA lebenden Schweizer Bürger und Bürgerinnen zu vertreten. Sie bringt regelmässig Mitglieder der SP International zusammen, die mittels eines fruchtbaren Dialogs über die Herausforderungen unserer Zeit die Beziehungen in der „5. Schweiz“ stärken wollen. Sie fördert zudem den Austausch zwischen den AuslandschweizerInnen und ihren gewählten VertreterInnen im Auslandschweizerrat (ASR).

Frühere Aktionen der SP Antenne USA

Umfrage über verspätet eintreffende Stimm- und Wahlunterlagen

Die Antenne USA der SP International führt eine Umfrage durch, um Klarheit über die sehr oft verspätet eintreffenden Stimm- und Wahlunterlagen zu schaffen. Bitte den Fragebogen hier ausfüllen. Frist: 13. Juni 2021.

Town Hall Friday April 16th, 2021, 8am Pacific Daylight Time, 11am Eastern Daylight Time, 17h Switzerland.

We will communicate the agenda and the link to the online meeting closer to the date.

Keep in touch through our facebook page or this email address.

***************************************

ONLINE DISCUSSION: REPRESENTING SWISS CITIZENS ABROAD

Organized by the SP Antenne USA

March 10, 2021, noon EST (9am PST, 6pm Swiss time).

Where: The discussion was held online.
Contact: [email protected]

The Council of the Swiss Abroad (CSA), often referred to as the “Parliament of the Fifth Switzerland”, strives to defend the political interests of the ever-growing community of Swiss expatriates. In the past, the CSA has advocated for expatriate interests on a large number of issues, ranging from banking relations to social insurance.

Despite its importance and considerable political clout, Swiss citizens abroad generally know little about the functioning and the policy priorities of the CSA. Hence, we have invited current delegates of the CSA from the United States to discuss how the Council operates, what it aims to achieve, and how it can give a voice to the diverse community of Swiss citizens in the United States. The event will conclude with a Q&A session.

Speakers:

  • Jeanette Seifert-Widmer (New York City, NY)
  • David W. Mörker (Minneapolis, MI)
  • Jean-Pierre Mittaz (Needham, MA)
  • Franco Zimmerli (Los Angeles, CA)

We are looking forward to your participation!

SP Antenne USA

  • Denise Dafflon (Berkeley, CA)
  • Kai Krienke (New York City, NY)
  • Adrian Brügger (New York City, NY)
  • Moritz Bondeli (New York City, NY)

Swissinfo berichtete über diese Veranstaltung der SP Antenne USA
https://www.swissinfo.ch/ger/auslandschweizerrat/46458260

***************************************

Visit us on Facebook!
https://fb.me/e/287YGqh8Q

Informationen und einschreiben:
e-Mail der SP Antenne USA

Kontaktperson: Kai Krienke
e-Mail – Tel. +1 917 915 1691

Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.