16’914 Unterschriften: Petition «Armut ist kein Verbrechen» übergeben

Die Sozialhilfe ist das letzte Netz zum Schutz vor Armut in unserem Land. Sie garantiert Menschen in einer Notsituation das Existenzminimum. Doch seit der Verschärfung des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG) im Jahr 2019 droht Personen ohne Schweizer Pass die Ausweisung, wenn sie auf Sozialhilfe angewiesen sind. Um dies zu verhindern, hat eine breite Allianz die Petition «Armut ist kein Verbrechen» lanciert. Damit wird die gleichnamige parlamentarische Initiative unterstützt, die eine Änderung der aktuellen Gesetzgebung in diesem Bereich fordert. In einer Notsituation Sozialhilfe zu beanspruchen, soll ein Recht sein, kein Verbrechen. Heute wurde die von 16’914 Menschen unterzeichnete Petition der Bundeskanzlei übergeben.

«In einem Land wie der Schweiz scheint das Thema Armut weit weg. Doch gemäss dem Bundesamt für Statistik (BFS) sind rund 745’000 Personen – darunter über 130’000 Kinder – von Armut betroffen», sagte SP-Nationalrätin Samira Marti vor den Medien in Bern. Die Verschärfung des AIG hat in zahlreichen Fällen dazu geführt, dass sich Menschen ohne Schweizer Pass aus Angst vor Ausschaffung nicht wagen, Sozialhilfe zu beanspruchen. «Personen, die seit mehr als zehn Jahren in der Schweiz leben und arbeiten, laufen Gefahr, ihren Aufenthaltsstatus und ihre Niederlassungserlaubnis zu verlieren, nur weil sie Sozialhilfe beziehen – obwohl diese legal ist», so Samira Marti.

«Die derzeitige Integrationspflicht bringt Ausländer:innen in eine kafkaeske Situation: Entweder machen sie ihr Recht auf finanzielle Unterstützung geltend und riskieren, die Schweiz verlassen zu müssen, oder sie leben in Armut, um ihre Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung nicht zu verlieren», sagte Benjamin Roduit, Mitte-Nationalrat und Präsident von ARTIAS, dem Westschweizer und Tessiner Verband der Sozialdienste. «Indem der Bund das Aufenthaltsrecht in der Schweiz von einem Nichtbezug von Sozialhilfe abhängig macht, höhlt er dieses verfassungsmässige Recht für Personen, die immerhin seit mehr als zehn Jahren integriert sind, weitgehend aus – mit dem Risiko, dass ein erheblicher Teil der ausländischen Bevölkerung verarmt und ausgegrenzt wird. Das unterläuft den im Gesetz verankerten Willen, die Integration dieser Personen zu fördern.»

Eine erfolgreiche Integrationspolitik fusst immer auch auf Bildung. «Die Schweiz muss den Fokus auf Bildung setzen, sie ist der Schlüssel zur beruflichen und sozialen Integration. Alle in der Schweiz lebenden Menschen – ob ausländischer Herkunft oder nicht – benötigen eine Berufsausbildung», sagte Christoph Eymann, Präsident der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) und alt LDP-Nationalrat. «Damit möglichst viele Menschen über eine Grundlage verfügen, die eigene Existenz und die ihrer Familie aus eigener Kraft zu sichern, muss die Sozialhilfe ihre Funktion als unterstes soziales Sicherheitsnetz weiterhin wahrnehmen können.»

Die Parlamentarische Initiative «Armut ist kein Verbrechen» wird von einer Allianz aus über 80 Organisationen unterstützt. Die gleichnamige, von 16’914 unterzeichnete Petition wurde heute der Bundeskanzlei übergeben – mit Blick auf die Behandlung des Geschäfts im Ständerat in der letzten Woche der laufenden Sommersession.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Samira Marti

Samira Marti

Nationalrätin BL, Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion

Samira Marti

Samira Marti

Nationalrätin BL, Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.