24-Stunden-Shopping ist kein Fortschritt

24-Stunden-Gesellschaft

Géraldine Savary | Die Initiative Lüscher, welche den Tankstellenshops in der Schweiz einen Rund-um-die-Uhr-Betrieb ermöglichen soll, ist eine Mogelpackung sondergleichen: Sie gaukelt Fortschritt vor, mündet aber in Tat und Wahrheit in einem Raubbau an den Rechten der Angestellten.

Es gibt kein Menschenrecht auf ein 24-Stunden-Shopping. Es gibt aber einen allenthalben anerkannten Anspruch und das Recht auf gute und faire Arbeitsbedingungen für alle.

Das Gesetz, wie es die bürgerliche Mehrheit im Parlament beschlossen hat, tritt jedoch die Interessen der Arbeitnehmenden mit Füssen. Es widerläuft allen Errungenschaften des Angestelltenschutzes, welche in den letzten Jahrzehnten erreicht wurden. Das ist weder zeitgemäss noch fortschrittlich, das ist vielmehr ein Rückschritt in die frühen Tage der Industrialisierung, in welchen die Unternehmer frei über ihre Arbeiter verfügen konnten. Ein solcher Rückfall gehört unbedingt verhindert.

Es darf nicht sein, dass die Güterabwägung zwischen den Anliegen der Shopbetreiber, den Bedürfnissen der Gesellschaft und den Interessen der Angestellten derart einseitig und nur zu Lasten der Belegschaft ausfällt. Es braucht keine Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit der Belegschaft.

Zudem ist hinlänglich erwiesen, dass Nachtarbeit der Gesundheit schadet. In vielen Bereichen ist sie indes unabdingbar; etwa in Spitälern, bei Zeitungsverlagen und einigen weiteren Branchen. Belassen wir es dabei! Weiten wir die Nachtarbeit nicht auf Bereiche aus, in denen sie schlicht nicht nötig ist.

Schliesslich ist zu befürchten, dass die Tankstellenshops nur der Anfang einer bedenklichen Entwicklung sind. Es wird weitere Vorstösse hin zum 24-Stunden-Betrieb und zur schrankenlosen Liberalisierung geben und der Arbeitnehmerschutz wird weiter ausgehöhlt werden.

Dafür gibt es klare Indizien: Die Liberalisierung der Öffnungszeiten für Tankstellenshops bevorzugt nämlich eine kleine Branche gegenüber allen anderen Bereichen. Dass der Aufschrei des Gewerbes und der Wirtschaft ausbleibt – das Gesetz von dieser Seite gar aktiv unterstützt wird – hat einen einfachen Grund: die Unternehmen erwarten weitere Liberalisierungsschritte. Sie wissen, dass nach der Einführung des 24-Stunden-Shoppings bei Tankstellen weitere Schranken fallen werden. Die SP wird diese Fehlentwicklung bekämpfen. So wie wir es heute mit der Initiative Lüscher machen.

Das Präsidium der SP Schweiz hat beschlossen, das Referendum gegen dieses Gesetz zu unterstützen. Die SP-Geschäftsleitung berät diesen Präsidiumsantrag in zehn Tagen; die SP möchte aber angesichts der knappen Sammelfrist die Zeit bis dahin bereits nutzen und bereits dezidiert gegen dieses unnötige Gesetz antreten. Nach dem GL-Entscheid wird sich die SP mit Engagement an der Unterschriftensammlung beteiligen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.