Das Präsidium der SP Schweiz hat an seiner heutigen Sitzung beschlossen, das Referendum gegen die Liberalisierung der Öffnungszeiten von Tankstellenshops zu unterstützen und diese Vorlage dezidiert zu bekämpfen. „Die schrankenlose Liberalisierung der Öffnungszeiten läuft allem zuwider, was in den vergangenen Jahrzehnten zum Schutz der Angestellten erreicht wurde.“, sagt SP-Präsident Christian Levrat. „Das ist hinsichtlich der Arbeitsbedingungen ein nicht akzeptabler Rückschritt. Wir wollen keine Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit der Belegschaft. Es geht nicht an, dass die rein wirtschaftlich orientierten Anliegen einer einzelnen Branche stärker gewichtet werden, als die Interessen aller Arbeitnehmenden. Zu derlei Fehlentwicklungen, die vor allem weitere solche Schritte nach sich zu ziehen droht, sagen wir klar Nein.“ Das SP-Präsidium beantragt der Geschäftsleitung der SP Schweiz die Unterstützung des Referendums und lässt alle nötigen Massnahmen zur Unterschriftensammlung vorbereiten. Die Geschäftsleitung wird den Antrag am 18. Januar 2013 beraten.
Wichtig zu wissen
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.