Abzockerinitiative als historische Chance nutzen

Abzockerinitiative

Susanne Leutenegger Oberholzer | Gegen das bürgerliche Polit-Establishment, gegen die bürgerlichen Parteien, unter Führung des UBS-Angestellten Martin Landolt, gegen die millionenschwere Economiesuisse, selbst gegen die Arbeitnehmerverbände, SGB, KV und Travail Suisse, und Ethos-Biedermann haben Thomas Minder mit seiner Crew und die SP am 3. März 2013, auch mit der Unterstützung der Grünen und der EVP, die Abstimmung zur Abzockerinitiative gewonnen. Das mit 68 Prozent und allen Ständen.

Der Ärger der Bevölkerung gegen die Abzockerei, gegen den Filz von überbezahlten Managern, Headhunter und Beratern und ihre Helfershelfer im Parlament ist riesig. Die Zustimmung geht quer durch alle Klassen, wie die VOX-Analyse zeigen wird. Das spürte man bei zahlreichen Veranstaltungen in den Sälen. Die Basis hat insbesondere bei den Gewerkschaften die Funktionärsspitze nicht mehr verstanden.

Blocher, Bäumle und Co.
Noch nie wurde eine Initiative so lange verschleppt. Noch nie wurde so trickreich versucht, griffige Gesetzesbestimmungen zu verhindern. Doch alle Tricksereien und Bremsmanöver durch die Abzocker-VertreterInnen im Parlament haben nicht verfangen. Der letzte Coup kam von Martin Bäumle. Mit einer Kehrtwende versenkte er die Bonussteuer mit dem direkten Gegenvorschlag in der Schlussabstimmung im Juni 2012. Ungewollt hat der Grünliberale damit vielleicht der Initiative zum Durchbruch verholfen. Erfolglos waren die Umgarnungsversuche von Christoph Blocher, der Thomas Minder zum Rückzug bewegen wollte. Ein Eigentor waren die Verwässerungsanträge von FDP-Ständeräten auf Druck der Economiesuisse  beim ersten indirekten Gegenvorschlag.

Umso unglaubwürdiger waren im Abstimmungskampf die bürgerlichen Parteien und ihre ParlamentarierInnen und die Economiesuisse. Den zahnlosen Kukident-Pudel (so SR Bischof, der ihn aber durch alle Böden verteidigte) als griffig und rascher zu verkaufen, verfing ebenso wenig, wie die Untergangs-Prophezeiung. Der 300 000 Fr. teure Minder-Titanic-Film von Michael Steiner wurde zum Grounding 2013 von Pascal Gentinetta. Der Vasella-Abzocker-Effekt war nur noch das Tüpfchen aufs i.

Das Resultat ist bemerkenswert. Es ist das drittbeste Resultat aller Initiativen. Das hat auch die Weltpresse vermerkt. Es ist das grosse Verdienst von Thomas Minder, dass die Schweizer Bevölkerung über die Initiative abstimmen und zum Erfolg führen konnte. Dafür ist ihm unsererseits zu danken.

Das Resultat ist historisch, wenn die richtige Umsetzung gelingt. In der Verantwortung steht an vorderster Front, das EJPD. Die Initiative ist wortgetreu und rasch umzusetzen. Bis im Sommer 2013 sollte der Entwurf vorliegen. Bis Ende Jahr muss die Verordnung in Kraft gesetzt werden. Mit diesem Zeitplan reicht es für eine Anpassung der Regelungen in den Unternehmen im Laufe von 2014. Damit können die Bestimmungen der Abzockerinitiative an den Generalversammlungen 2015 zur Anwendung kommen.

Bonussteuer in der Aktienrechtsrevision
Doch um die Abzockerei zu bremsen, braucht es weitere Schritte. Das ist einerseits die laufende Aktienrechtsrevision. Dazu gehört eine Neuauflage der Besteuerung der sehr hohen Vergütungen wie auch aktienrechtliche Bremsen dagegen mit der sog. Boni-Steuer. Zu beschränken sind auch die variablen Vergütungsbestandteile, wie es die EU jetzt mit der Deckelung der Banker-Boni vormacht.

Rückenwind für soziale Initiativprojekte
Aber damit wird die Verteilung von Einkommen und Vermögen (noch) nicht gerechter. Dazu braucht es weitere soziale Projekte, die mit der Zustimmung zur Initiative nun Rückenwind bekommen haben.

  • Im Herbst können wir mit der 1: 12 –Initiative der Juso die Lohnspanne zwischen den höchsten und tiefsten Löhnen begrenzen.
  • Die Mindestlohn-Initiative sichert mindestens 4000 Fr. Monatslohn für alle Vollzeitwerbstätigen.
  • Die soeben eingereichte Erbschaftssteuerinitiative sichert 20 % des Nachlasses für die AHV.
  • Mit der Initiative gegen die Pauschalbesteuerung werden die Steuerprivilegien für reiche Ausländerinnen abgeschafft.
  • Die Initiative AHV plus sichert bessere AHV-Renten für viele Rentnerinnen und Rentner.

Das sind wichtige soziale Korrekturen für eine Schweiz ohne Abzocker und mehr Verteilungsgerechtigkeit. Es sind einzelne Puzzle-Stücke – und zusammen bilden sie unser grosses Konzept einer Schweiz mit sozialer Gerechtigkeit für alle statt nur für wenige. Nutzen wir jetzt die historische Chancen dafür.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.