Allgemeine Erhöhung der Studiengebühren erfolgreich vermieden

Jean-François Steiert, Nationalrat FR

Jean-François Steiert, Nationalrat FR
Im Herbst 2012 hat der ETH-Rat gemäss seiner gesetzlichen Kompetenz beschlossen, die Gebühren für alle Studierenden zu verdoppeln. Nachdem ein SP-Antrag gegen diese Verdoppelung im Parlament klar gescheitert war, ist der Nationalrat nun einem Vorschlag der SP gefolgt und hat dem Bundesrat den Auftrag gegeben, die Möglichkeiten für Erhöhungen massiv einzuschränken. Ein Erfolg, der nur dank intensivem Druck zustande kommen konnte.

Ausgangspunkt der Motion war der Entscheid des ETH-Rates im Herbst 2012, die Gebühren für alle Studierenden zu verdoppeln. Der Gesetzgeber hat heute bei den ETHs im Gegensatz zu den meisten kantonalen Hochschulen keine Möglichkeit, solche Entscheide zu verhindern, da das ETH-Gesetz dem ETH-Rat die Kompetenz über die Festsetzung der Gebühren ohne nennenswerte Einschränkungen überlässt.

Als das Parlament wenig später über besondere Forschungskredite auch für die ETHs beschliessen musste, hat die SP beschlossen, dies als Druckmittel gegen die Gebührenerhöhung zu verwenden. Daraus entstand ein Kompromiss in Form einer parlamentarischen Initiative von SP-Nationalrat Roger Nordmann, der vier Punkte vorsah:

  1. Die Erhöhung der Gebühren wird dem Parlament unterstellt, sobald sie über den Teuerungsausgleich hinausgeht.
  2. Die Erhöhung der Gebühren für Studierende, die oder deren Eltern in der Schweiz steuerpflichtig sind, wird faktisch auf die Teuerung beschränkt – was die vorgesehene Verdoppelung verhinderte; für alle Studierende, die nicht in diese Kategorie fallen, sollten die Gebühren höchstens das Dreifache der Grundgebühren betragen können.  
  3. Das Reziprozitätsprinzip, wonach Studierende aus Staaten, die für Schweizer keine oder sehr tiefe Gebühren verlangen, in der Schweiz wie Studierende mit Schweizer Steuersitz behandelt werden.
  4. Das Prinzip, wonach alle zusätzliche Einnahmen der für fiskalische BildungsausländerInnen erhobenen höheren Gebühren zugunsten der Studierenden reinvestiert werden müssen, insbesondere auch für Stipendien für finanziell schlecht gestellte Studierende aus Staaten, die nicht dem Reziprozitätsprinzip unterliegen.

Diese Grundsätze wurde zwar nach einem ersten Hin und Her zwischen National- und Ständerat noch etwas aufgeweicht (insbesondere liegt nun die Kompetenz für Erhöhungen über die Teuerung nicht mehr beim Parlament, sondern beim Bundesrat, was institutionell vielen kantonalen Regelungen entspricht und trotzdem eine demokratische Kontrolle durch politischer Beschlüsse über die Höhe der Studiengebühren gewährleistet).

Im Gegensatz zu einigen Aussagen hat die Motion keinen Bezug zum Erasmus-Programm, da die Erasmus-Studierenden an ihren Ursprungshochschulen eingeschrieben bleiben und von Gebührenänderungen an der Gasthochschule nicht betroffen sind. Der nicht diskriminierende Aspekt der Motion wurde auch im Austausch mit bildungspolitisch tätigen Kollegen der wichtigsten EU-Staaten bestätigt – insbesondere, weil sich die Differenzierung auf das Steuerdomizil und nicht auf den Pass bezieht, sowie dank der Einführung des Reziprozitätsprinzips. Nicht zuletzt muss daran erinnert werden, dass bereits heute die Hälfte der Hochschulen differenzierte Gebühren verlangt (nach Pass), mit bis zu 4000 Franken Unterschied pro Jahr. Das ist zum Teil mehr, als die Motion vorsieht – und gibt damit der Motion eine plafonierende Wirkung auch für die Differenzierung zwischen Gebühren für Studierende mit Steuerdomizil (meist ihrer Eltern)  in und ausserhalb der Schweiz. Der Unterschied kann im Übrigen auch damit begründet werden, dass die ETHs zu einem guten Teil mit Geldern finanziert sind, die über Erträge der in der Schweiz Steuerpflichtigen erhoben werden.

Einige kritische Stimmen aus Studierendenseite haben sich gegen die Überweisung dieser Motion gewendet. Dazu muss gesagt werden: Eine Ablehnung der Motion hätte nicht den Status quo erhalten, sondern wohl die rasche Umsetzung des Verdoppelungsbeschlusses des ETH-Rates und damit eine massive Erhöhung der Gebühren für alle Studierenden in Kauf genommen – und dies ohne jede soziale Begleitmassnahme. Ein Nein zur Motion wäre auch, wie dies Bundesrat Schneider-Ammann an der Tribüne erfrischend ehrlich gesagt hat, vom Bundesrat als Auftrag aufgenommen worden, höhere Beiträge für ausländische Studierende ins Gesetz zu schreiben – aber ohne jede Plafonierung der Gebühren, wie sie die Motion einführt, ohne Nutzung der zusätzlichen Mittel für die Bedürfnisse der Studierenden und ohne Reziprozitätsprinzip. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.