An den Früchten des Erfolgs sollen alle teilhaben

Josiane Aubert, Nationalrätin VD und Vizepräsidentin von Travail.Suisse

Josiane Aubert, Nationalrätin VD und Vizepräsidentin von Travail.Suisse
Travail.Suisse analysiert seit mehreren Jahren die Managerlöhne und das Verhältnis zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Lohn in einem Unternehmen (Lohnschere). Die neunte Jahresanalyse macht deutlich, dass bei den Managerlöhnen keine nennenswerte Korrektur in Sicht ist. Ganz im Gegenteil: Die Selbstbedienungsmentalität greift immer mehr um sich. Wie für die Banken und die Weissgeldstrategie ist es illusorisch, auf eine Selbstregulierung der Unternehmen zu warten. Vielmehr müssen Politik und Volk gewisse Regeln aufstellen. Die 1:12-Initiative, über die im November abgestimmt wird, bietet dazu eine erste Möglichkeit.

Die Analyse von Travail.Suisse basiert auf den Daten von 27 Schweizer Unternehmen aus verschiedenen Branchen. 23 davon sind börsenkotiert, 9 im SMI vertreten. Sie wurden in diesem Jahr zum 9. Mal untersucht. 

Die Schere zwischen dem höchsten durchschnittlichen Lohn der Unternehmensführung und dem niedrigsten Lohn innerhalb eines Unternehmens hat sich im Allgemeinen weiter geöffnet
Zwar war in gewissen Unternehmen im einen oder andern Segment ein leichter Rückgang der Lohnschere zu verzeichnen. Es sticht aber ins Auge, dass sich die Verschiebung nach oben insgesamt kontinuierlich fortgesetzt hat, nicht nur über das Jahrzehnt gesehen, sondern trotz hitziger Debatten im Zusammenhang mit der Minder-Initiative auch in den letzten zwei Jahren. Die einzige Wirkung war, dass einige «Star-Manager» verschwunden sind. Doch an die Stelle der Ospels und Vasellas sind Führungsequipen getreten, die sich in der Regel ebenfalls exzessive Vergütungen gönnen. Die Schere zwischen dem höchsten durchschnittlichen Lohn der Unternehmensführung und dem niedrigsten eines Unternehmens hat sich im Allgemeinen weiter geöffnet. Während 2002 noch 8 der erfassten 27 Unternehmen zur 1:12-Gruppe zählten, ist es heute nur noch Coop. Alle andern haben den Aufwärtstrend weitergeführt – beispielsweise hat sich die Zahl der Unternehmen verdoppelt, bei denen das Verhältnis in einer Spanne zwischen 1:50 und 1:100 liegt!

An der Spitze stehen Novartis, Roche, UBS und Credit Suisse mit Verhältnissen von über 1:100, wobei Roche mit 1:124 die Liste anführt.

Die beiden Grossbanken haben ihren Appetit etwas gezügelt, das Verhältnis ist bei ihnen von 1:254 bzw. 1:235 im Jahr 2002 auf 1:121 bzw. 1:114 gesunken.

Die Selbstregulierung der Manager reicht nicht – die Politik muss handeln
Angesichts dieser Situation wäre es illusorisch, auf eine angemessene Selbstregulierung der grossen Wirtschaftskapitäne zu warten, selbst nach der klaren Annahme der Minder-Initiative durch das Volk. Die Erfahrungen mit den Banken in den Jahren nach dem UBS-Debakel haben gezeigt, dass dies eine Wunschvorstellung bleiben wird.

Deshalb muss die Politik das Steuer wieder übernehmen. Wir wollen, dass alle von den Unternehmensgewinnen profitieren und nicht nur wenige Top-Manager, die sich unabhängig von den Ergebnissen rücksichtslos bedienen, während sich bei den untersten Lohngruppen kaum etwas bewegt…

Ein maximaler Lohnunterschied von 1:12 reicht! Travail.Suisse unterstützt die Initiative 
Die nächste politische Etappe steht mit der 1:12-Initiative der Jungsozialisten bevor, die im November dieses Jahres vors Volk kommt. Parlament und Bundesrat haben es nicht gewagt, einen Gegenentwurf vorzulegen. Somit liegt es am Volk, sich dafür auszusprechen, dass dies DIE LÖSUNG ist, die eine fairere Aufteilung des Gewinns und der Produktivität der Schweizer Wirtschaft gewährleistet.  

Wie viele KMU können sich Vergütungen von über 1:12 leisten? Ich treffe selten Chefs von Elektrofirmen, Restaurants, Technologie-Start-ups, Architekturbüros und anderen KMU, die sich solche Vergütungen offerieren. Diese Initiative kommt der ganzen Bevölkerung zugute und schiebt inakzeptablen Lohnauswüchsen einen Riegel: In einem Monat nicht mehr zu verdienen als die am schlechtesten bezahlten Arbeitskräfte in einem Jahr – das ist ein sehr vernünftiger Vorschlag, den Travail.Suisse mit Überzeugung unterstützt. 

Wir sollten nicht vergessen, dass eine faire Aufteilung der erarbeiteten Erträge wesentlich zu einem gesunden Gleichgewicht und zum Erfolg der Schweiz beitragen. Wenn wir nicht einen Rahmen vorgeben, der dieses Gleichgewicht langfristig gewährleistet, gefährden wir den sozialen und nationalen Zusammenhalt.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.