Beschaffungsskandal um den F-35: SP fordert vollständige Transparenz

Fehlinformationen, mangelhafte Transparenz, unklare Rolle der Rüstungslobby. Nachdem die Vorsteherin des VBS die Volksrechte bei der Beschaffung des F-35-Kampfjets aushebeln wollte, hat SRF heute einen weiteren Skandal enthüllt: Entweder wurde der Entscheid für den US-amerikanischen F-35 aus anderen als finanziellen Gründen getroffen, oder dann wurde der Prozess insgesamt nicht korrekt durchgeführt. In beiden Fällen fordert die SP vom Bundesrat vollständige Transparenz zu den getroffenen Entscheidungen, bevor das Geschäft im Nationalrat behandelt wird. Die Vertragsunterzeichnung muss sistiert werden, bis alles lückenlos aufgearbeitet ist.

Die SRF-Recherche zur Typenwahl des F-35-Kampfjets zeigt das politische Versage im VBS auf: Beim Kauf eines neun Kampfjets standen offenbar nicht die Interessen der Schweiz im Vordergrund, sondern jene der amerikanischen Rüstungslobby – zulasten der öffentlichen Finanzen und zulasten einer Verbesserung der Beziehungen der Schweiz zur EU. «Es ist völlig unverständlich, dass derart wichtige Informationen beim Modellentscheid nicht berücksichtig wurden», sagt Roger Nordmann, SP-Nationalrat und Fraktionspräsident. «Das F-35-Angebot ist wirtschaftlich wie auch aussenpolitisch eindeutig schlechter. Entweder handelt es sich um gravierende Fehlleistungen beim VBS, oder der Entscheid wurde gezielt auf ein bestimmtes Ergebnis hin gesteuert. Es braucht nun endlich Licht ins Dunkel all dieser Widersprüche.»

Schleierhafte Begründung für F-35
Es wird immer klarer, dass es beim Entscheid für die F-35-Tarnkappenbomber nicht mit rechten Dingen zugegangen ist.  Es zeigt sich, dass Amherds Departement die Beschaffung der neuen Kampfjets im Bundesrat mit unwahren Argumenten durchgedrückt hat. Es werden damit nur Milliarden für Kampfjets ausgegeben, die für die Sicherheit der Schweiz keinen nennenswerten Mehrwert bringen, sondern es werden auch wirtschaftliche und aussenpolitische Faktoren ausgeblendet. Gemäss den heute publik gewordenen Informationen hätte ein Gegengeschäft in Form eines Abkommens über die Verteilung der Steuereinnahmen aus Löhnen von Grenzgänger :innen den Kantonen zu Mehreinnahmen von 3,5 Milliarden verholfen. Dieses Geld hätte zugunsten der Bevölkerung eingesetzt werden können. Ausserdem hätten die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union nachhaltig verbessert werden können. Die SP verlangt aufgrund dieser Vorgänge vollständige Transparenz des Bundesrates. Und zwar, bevor das Geschäft im Nationalrat behandelt wird.

SP erwartet lückenlose Aufarbeitung
Unter diesen Voraussetzungen ist der Entscheid des Initiativkomitees, an seinem Volksbegehren gegen die Beschaffung der F-35-Flotte festzuhalten, umso wichtiger. Dass die Bundesrätin die Initiant:innen zum Sammelstopp aufgerufen hat, ist demokratiepolitisch höchst fragwürdig und bestärkt das Bild, dass diese Beschaffung einzig auf die Interessen der Rüstungslobby ausgerichtet war und ist. Für die SP ist klar: Solange der Skandal nicht lückenlos aufgearbeitet wurde, dürfen die Verträge mit den USA nicht unterzeichnet werden. Alles andere wäre staatspolitisch verantwortungslos. Die Partei erwartet vom VBS und Bundesrätin Viola Amherd, dass Bevölkerung und Parlament, insbesondere auch die Geschäftsprüfungskommissionen, transparent über die Umstände dieser Beschaffung informiert, und dass daraus die nötigen Konsequenzen gezogen werden. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.