Besteuert die Reichen!

Hand die schweizer Banknoten hält

Unser Steuersystem privilegiert die Reichen. Schuld daran sind nicht zuletzt falsch konzipierte Progressionskurven bei den Einkommenssteuern. Trotzdem ist dieses Thema in der Politik fast inexistent. Die SP Bern hat reagiert und im Kantonsrat verlangt, die Progression für die Mittelklasse zu senken und für die hohen Einkommen zu erhöhen. Ihr Ziel: mehr Steuergerechtigkeit. Zwar scheiterte sie damit. Doch ändert das nichts daran, dass die SP-Forderung mehr denn je berechtigt ist. 

Von Walter Langenegger

In Sachen Steuerpolitik ist unsere Bundesverfassung gerecht. So schreibt sie vor, dass die Besteuerung grundsätzlich nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit erfolgen muss. Salopp gesagt: Die Reichen haben die breiteren Schultern und sollen daher im Interesse des Gemeinwohls auch einen grösseren Teil der Steuerlast tragen.

Das ist auch der Grund, weshalb den meisten Einkommensteuern (die wichtigste Einnahmequelle von Bund und Kantonen) progressive Steuertarife zugrunde liegen. Progressiv meint hier, dass sich mit steigendem Einkommen auch der Steuersatz erhöht. Die Steuerkurve verläuft demnach im Idealfall zunächst flach und steigt dann immer steiler an, schont damit die niedrigeren und mittleren Einkommen und nimmt die Reichen stärker in die Pflicht.

Verzerrte Steuerkurve

Die Praxis allerdings weicht zum Teil beträchtlich von der Theorie ab, wie die Berner SP-Fraktion feststellen musste. So verläuft die Progressionskurve im Kanton Bern nicht erst flach und dann steil, sondern umgekehrt: Sie steigt am Anfang rasch an, flacht bei den hohen Einkommen ab und führt dazu, dass der Steuersatz für die Mittelschicht und für Multimillionäre praktisch gleich hoch ist.

In Franken und Rappen zahlen die Spitzenverdiener und Vermögenden zwar beträchtliche Summen, sodass immer noch eine gewisse soziale Umverteilung von oben nach unten stattfindet. Aber vom solidarischen Gedanken, wonach die Reichen viel stärker zur Finanzierung des Staates herangezogen werden sollten als alle anderen, ist nicht mehr viel übriggeblieben.

Dies widerspricht nicht nur der Bundesverfassung, sondern bestraft vor allem die Mittelklasse. Sie trägt heute wesentlich mehr zur Finanzierung des Haushalts bei, als ihr eigentlich zugedacht ist, während eine reiche Oberschicht privilegiert wird. Genau das wollte die SP Bern mit ihrer steuerneutralen Korrektur an der Progressionskurve ändern. Steuerneutral deshalb, weil es dabei nicht um Steuerabbau gehen sollte, sondern um eine Besserstellung der Normalverdienerinnen und Normalverdiener. Denn klar ist: Ihnen schaden Steuerreformen ohne Gegenfinanzierung, da sie am stärksten betroffen sind, wenn der Staat sparen muss.

Es zahlen die Falschen

Bern ist allerdings nicht der einzige Kanton mit einer unsozialen Steuerkurve. Im Gegenteil, der Konstruktionsfehler ist mehr oder minder fast überall derselbe, ob in Steuerparadiesen oder Steuerhöllen: die Mittelklasse zahlt, die Oberschicht profitiert. Anders verhält es sich nur bei der direkten Bundessteuer: Ihre Kurve entspricht noch am ehesten der Theorie, weshalb sie als «Reichensteuer» gilt – was auch der Sinn und Zweck der Sache ist.

Doch die Bundessteuer ist – wie gesagt – die Ausnahme. Dies ist umso stossender, als die Mittelklasse seit 30 Jahren sukzessive steuerpolitisch benachteiligt wird. Mit dem Versprechen, die Steuern für alle zu senken, setzte die bürgerliche Mehrheit in dieser Zeit immer neue Abzüge und Tarifreduktionen durch und senkte damit vor allem die Progression für die Reichen. Die breite Bevölkerung indes spürt kaum etwas davon, sondern ist vielmehr mit immer höheren Kopfsteuern wie Mehrwertsteuern, Krankenkassenprämien und Lenkungsabgaben konfrontiert.

Der neoliberale Umbau des Steuersystems weg von den progressiven Steuern hin zu den unsozialen regressiven Steuern ging damit einseitig zu Lasten der Mittelschicht und führte dazu, dass die Steuerprogression für die Reichen nicht nur viel zu niedrig, sondern real sogar gesunken und teils regressiv ist, wie die folgende Grafik der Universität Basel belegt:

Faktisch bedeutet dies laut dem Basler Steuerforscher Kurt Schmidheiny beispielsweise, dass ein Haushalt mit einem Einkommen von drei Millionen heute prozentual weniger Steuern als ein Haushalt mit einer halben Million Einkommen zahlt.

Zentrale Stellschraube

Vor diesem Hintergrund wird klar: Die Progression ist die zentrale Stellschraube, wenn es darum geht, eine steuerpolitische Umkehr mit dem Ziel zu lancieren, eine gerechtere Besteuerung zur Finanzierung der öffentlichen Hand sicherzustellen. Eine solche Umkehr ist längst fällig, nicht zuletzt auch mit Blick auf unsere grösste Herausforderung: die sozialverträgliche Bewältigung der Klimakrise. Wenn es nämlich gelänge, die kantonalen Progressionskurven getreu der Bundesverfassung zu reformieren, stünden uns dafür zusätzliche Milliarden zur Verfügung, ohne dass die breite Bevölkerung mit neuen Lenkungssteuern und Abgaben belastet werden müsste.

Darum wäre es wichtig, dieses in der Öffentlichkeit wenig beachtete, aber zentrale Thema nach dem ersten Anlauf in Bern auch in anderen Kantonen auf die politische Agenda zu setzen.  Dies gilt umso mehr, als es kein Zufall ist, wenn dies bisher kaum geschehen ist. Die neoliberalen Steuer-Abbauer haben kein Interesse an einer breiten Debatte über die Progression. Eine solche könnte nämlich zu einer Meinungsänderung in der Bevölkerung führen, ähnlich wie nach dem Zweiten Weltkrieg. Damals herrschte breiter gesellschaftlicher Konsens darüber, dass es absolut legitim ist, wenn die Reichen erheblich mehr Steuern zahlen als alle anderen.

Sozial gerecht

Die Argumente, die für eine Reform der Progression mit höheren Spitzensteuersätzen sprechen, sind damals wie heute die gleichen und haben nichts von ihrer Berechtigung eingebüsst. Dabei geht es erstens um die Steuergerechtigkeit. Tatsache ist, dass die hohen Einkommen am meisten vom «System Schweiz» profitieren. Sie verdanken ihren Erfolg und ihren Reichtum vor allem den hervorragenden Rahmenbedingungen, die wir alle täglich mit unserer Arbeit erschaffen und gewährleisten. Also ist es nur recht und billig, wenn die Reichen dafür einen anständigen Preis und nicht wie heute lediglich einen Dumpingpreis bezahlen. 

Wirtschaftlich richtig

Zweitens geht es um die Wirtschaft. Es trifft nicht zu, dass niedrige Steuern für Wohlhabende und Spitzenverdiener positive Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Das ist ein ideologisches Dogma, das sich zwar politisch durchgesetzt hat, wissenschaftlich aber nie seriös belegt worden ist. Belegt ist einzig, dass es die Reichen noch reicher gemacht hat.

Kein Dogma hingegen ist, dass eine hohe Besteuerung der Reichen das Wirtschaftswachstum fördert. Viele renommierte Wirtschaftswissenschaftler vertreten diese Ansicht, darunter Paul Krugman. Der US-amerikanische Nobelpreisträger zeigte in einem Aufsatz 2019 in der «New York Times» auf, dass das Wirtschaftswachstum der USA ausgerechnet dann am stärksten war, als die Spitzensteuersätze bei hohen 70 Prozent lagen: nämlich bis in die 1980er Jahre. Später, mit tiefen Spitzensteuersätzen, ging die Wirtschaftsleistung zurück. Siehe Grafik:

Warum das so ist, ist für Krugman klar: 1000 Dollar Steuerersparnis für eine Familie mit einem Jahreseinkommen von 20‘000 Dollar mache einen grossen Unterschied, weil sie sich mehr leisten könne und die Nachfrage ankurble. 1000 Dollar Steuerersparnis für einen Millionär indes mache keinen Unterschied, da sie weder an dessen Konsum noch an dessen Lebensqualität etwas ändere.

Daraus zieht Krugmann den Schluss: Besteuert die Reichen! Denn selbst wenn sie etwas ärmer sind: Sie spüren nichts davon und können sich immer noch alles kaufen.

Dieser Text ist im September 2023 zuerst auf dem Blog von Walter Langenegger erschienen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.