Besuch im Hauptquartier von Obama

US-Wahlen

Christian Levrat | Erster Eindruck nach dem Öffnen der Tür: ein Bienenhaus. Rechts neben dem Eingang zwei ältere Damen. Sie rufen aus ihrem Quartier die Elektoren an. Freiwillig. Acht Stunden am Tag. Seit letztem Februar. Um sie aufzufordern, wählen zu gehen, sich in der Kampagne zu engagieren, Barak Obama zu unterstützen...

Und die zahlreichen demokratischen Kandidaten, die sich bei den verschiedenen lokalen Wahlen aufstellen: natürlich für Kongress und Senat, aber auch für Sheriffposten und County-Richter, lokale Behörden, Gerichtssekretär und … Gerichtsmediziner (die berühmten Coroner in den TV-Serien). Im letzten Fall frag ich mich allerdings, was wohl die Wahlkriterien sind. Wen wählen? Den sympathischsten Typ? Jenen, der am besten Leichen aufschneiden kann?

Im Ernst, das Eintauchen in die Kampagne vor Ort ist eindrücklich. Ca. sechzig Profis betreuen ein paar Tausend freiwillige Aktivisten. In einem County mit ca. 850’000 Einwohnern. Jeden Tag werden von Hunderten von Freiwilligen Tausende von Anrufen getätigt, die genau die von den Kampagnenteams aufgestellten Skripts befolgen. Mehrere Tausend Personen durchstreifen die Strassen der Stadt, um an den Türen zu klingeln, den persönlichen Kontakt zu suchen. Auch hier mit genauen Instruktionen der Kampagnenleitung: Zweierteams bilden, höflich sein (will ich doch hoffen), nicht länger als fünf Minuten reden, seine Gesprächspartner nicht beleidigen (scheint mir vernünftig), die vom Kampagnenteam anvertraute Liste befolgen. Seine Eindrücke rapportieren, seine „Best Story“ beschreiben, die – oft persönliche – Geschichte, die den Unterschied macht, überzeugt. Eine Geschichte, die anderen als Beispiel dienen könnte.

Ich denke, dieses von Tür zu Tür Gehen würde in der Schweiz auch funktionieren. Wir sollten es versuchen. Ich weiss, die Widerstände sind gross, viele Aktivisten sind zurückhaltend. Aber ich denke, die Leute wären offen. Ich habe kürzlich Philippe Cordery getroffen, ehemaliger Sekretär der PES und jetzt französischer Abgeordneter, gewählt im Bezirk Belgien, reserviert für Auslandfranzosen. Ein schwieriges Umfeld, das er erobert hat, indem er sechs Monate lang persönlich die in Belgien lebenden Franzosen besuchte. Sogar seine Gegner waren froh, ihn zu sehen. Ein einziger hat ihm die Tür vor der Nase zugeschlagen. Etwas, worüber das wir gelegentlich wieder sprechen sollten…

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.