Bürgerliche BVG-Reform: Mehr zahlen für weniger Rente

Die Reform der zweiten Säule (BVG) hatte zum Ziel, die Renten zu sichern und Frauen in der beruflichen Vorsorge besser zu stellen. Die Version der nationalrätlichen Gesundheitskommission (SGK-N) trägt diesen Zielen nicht Rechnung, im Gegenteil: Sie kostet drei Milliarden Franken, kompensiert die Senkung des Umwandlungssatzes nur ungenügend und verbessert die Frauenrenten zu wenig.

«Obwohl alle mehr zahlen müssen, bringt diese Reform Rentenverschlechterungen», sagt SP-Nationalrätin Barbara Gysi. «Die Bürgerlichen wollen drei Milliarden Franken ausgeben, um mit höheren Beiträgen die zwölf Prozent Rentenkürzungen auszugleichen. Mit dem gleichen Betrag kann die 13. AHV-Rente finanziert werden, von der vor allem Menschen mit tiefen Einkommen profitieren würden.»

Auch bei den Frauenrenten verfehlt die SGK-N-Variante das Ziel. «Die Versprechen, die während des AHV-21-Abstimmungskampfes gemacht wurden, werden nicht eingehalten», sagt SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer. «Die Rentenkürzungen wegen der Senkung des Umwandlungssatzes werden nur ungenügend kompensiert.» Doch genau das wäre enorm wichtig. Denn der angepasste Sparprozess wird sich erst in Jahrzehnten in bessere Renten auswirken. Und er kostet Menschen mit tiefen Einkommen enorm viel.

Die konkreten Vorschläge der SP zur Verbesserung der Vorschläge von National- und Ständerat blieben leider ungehört. So bleiben auch die wahren Kostenfresser in der zweiten Säule wie die zu hohe Gewinnbeteiligung der Versicherungen und Banken oder die exorbitanten Vermögensverwaltungskosten unangetastet.

«Wir erwarten nun vom Nationalrat, dass dieser die Vorlage in der Frühjahrssession substanziell verbessert. Ansonsten ergreift die SP das Referendum», sagt Mattea Meyer. «Der heutige Entscheid weist darauf hin, dass wohl nur ein Volkentscheid den Bürgerlichen klarmacht, dass die Menschen eine Lösung wollen, welche die Renten sichert und welche die Rentensituation für Frauen sowie tiefe und mittlere Einkommen verbessert statt verschlechtert.»

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Barbara Gysi

Barbara Gysi

Nationalrätin SG

Mattea Meyer

Mattea Meyer

Nationalrätin ZH, Co-Parteipräsidentin

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.