Bürgerliche verhindern Herstellung des gesetzlichen Zustands bei den Mieten

Illegal hohe Mieten sind in der Schweiz der Kaufkraft-Killer Nummer eins. Die bürgerliche Mehrheit der Rechtskommission des Nationalrats (RK-N) will offenbar nichts dagegen tun, dass die Mieten allein letztes Jahr 10,5 Milliarden gegenüber den gesetzlichen Vorgaben zu hoch waren. Sie hat gestern eine Parlamentarische Initiative der SP abgelehnt, die eine periodische Revision der Mietrenditen verlangte. Gleichzeitig hat die bürgerliche Mehrheit der RK-N drei Vorlagen der Immobilienlobby zum Abbau des Kündigungsschutzes der Mieter:innen zugestimmt.

Der grösste Posten im Haushaltsbudget ist für die allermeisten Menschen in der Schweiz die Miete und diese steigen stetig an. «Das ist Kaufkraftverlust durch leistungsfreie Umverteilung», sagt SP-Nationalrätin Jacqueline Badran dazu. «Hier wird Geld von der Tasche der arbeitenden Bevölkerung in die Tasche der Immobilieneigentümer:innen verschoben, ohne dass ein Mehrwert entsteht. Das ist ein volkswirtschaftlicher Gau und miserabel für das Gewerbe, denn die Menschen kompensieren diese Kaufkraftvernichtung indem sie weniger auswärts essen gehen, kein langes Wochenende in den Bergen verbringen und sich den Tisch in der Ikea statt beim Schreiner kaufen».

SP will Kaufkraft durch periodische Prüfung der Mietrenditen schützen
Um diesen inakzeptablen Zustand zu stoppen, hat die SP einen Vorstoss eingereicht, der eine periodische Prüfung (Revision) der Mietrenditen vorsieht. Dieses Instrument kennen die Unternehmen bereits von der periodischen AHV-Revision, der Mehrwertsteuer-Revision, und der allgemeinen Steuer-Revision. «Kein Wunder lehnen die Rechten diesen Vorstoss ab. Sie haben nämlich faktisch eine Marktmiete eingeführt, ohne auch nur einen Buchstaben des Gesetzes zu ändern. Sie wissen genau, würden sie offiziell den Systemwechsel von der Kostenmiete zur Marktmiete ins Gesetz schreiben, würde das kein Referendum überleben.»
 
Die Mieten steigen bis zu 370.- pro Monat
Bereits 2017 stellte eine Studie der Raiffeisen Bank fest, dass die Mieten in der Schweiz 40% zu hoch sind. Unser Mietrecht verlangt, dass sich die Mieten entlang den tatsächlichen Kapitalkosten entwickeln. Dementsprechend hätten die Mieten in den letzten 15 Jahren wegen der extrem sinkenden Hypothekarzinsen ebenfalls sinken sollen. Sie sind jedoch massiv gestiegen. Eine im Februar veröffentliche Studie im Auftrag des Mieterverbandes bestätigte den Befund der Raiffeisenstudie. In den letzten 15 Jahren haben die Mietenden 78 Milliarden Franken zu viel bezahlt. Allein im letzten Jahr 10,5 Milliarden. Das macht pro Haushalt 370.- Franken pro Monat aus.
 
Immobilienlobby am längeren Hebel
Die bürgerliche Mehrheit der RK-N hat mit der Zustimmung zu drei weiteren mieter:innenfeindlichen Vorlagen bzgl. dem Abbau des Kündigungsschutzes der Aushöhlung des Mieterschutzes Tür und Tor geöffnet. Für die SP ist klar: Die heute vorliegenden Vorlagen bedienen einzig die Interessen der Immobilienlobby. Es drohen frühzeitige und vereinfachte Kündigungen sowie höhere Mieten. Die Kriterien des Mietrechts werden verwässert, die Rechte der Mieter:innen geschwächt. Das bestehende Ungleichgewicht zwischen Mieter:innen und Vermieter:innen wird damit noch verstärkt. Einen solchen Abbau des Mieterschutzes wird dies SP nicht akzeptieren.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.