Burkaphobie in der Schweiz

Andy Tschümperlin, Nationalrat SZ, Präsident der SP-Bundeshausfraktion

Andy Tschümperlin, Nationalrat SZ, Präsident der SP-Bundeshausfraktion
„Überall werden Sie herzlich willkommen geheissen!“. Dieser Satz steht auf der offiziellen Website für Reisen und Tourismus im Tessin. Seit dem letzten Abstimmungswochenende gilt: Sind wirklich alle Leute im Tessin herzlich willkommen? Touristinnen aus den Golfstaaten, die eine Burka oder Niqab tragen, können die Sonnenstube der Schweiz nicht mehr besuchen.

Der Kanton Tessin hat bekanntlich in einer Volksabstimmung das Verschleiern oder Abdecken des Gesichts im öffentlichen Raum verboten. Das Verbot zielt vor allem auf Burka- oder Niqabträgerinnen. Ob dieser Entscheid der Tessiner Bevölkerung Auswirkungen auf den Tessiner Tourismus hat, kann heute noch nicht beantwortet werden. Selten wurden Frauen mit einer Burka gekleidet im Grenzkanton gesehen. Touristen aus den Golfstaaten sind aber gute Kundinnen und Kunden in den Juweliergeschäften in Lugano und Locarno. Ob diese sich in einer Gesellschaft wohl fühlen, die das Tragen einer Burka oder Niqab unter Strafe stellen, darf zumindest gestellt werden.

Ich gebe zu: Auch ich habe mit grossen Augen auf die mit einer Burka bekleidete Frau gestarrt, die ich vor zwei Jahren in der Stadt Bern gesehen habe. Es ist für mich klar: Der Zwang zum Tragen einer Burka ausserhalb der eigenen privaten Räume ist ein massiver Eingriff in die persönliche Freiheit.

Die Integration und die persönliche Entwicklung in unserer Gesellschaft werden dadurch massiv erschwert. Daran ändert sich auch nichts, wenn Mädchen oder junge Frauen diese Verhüllung „freiwillig“ tragen. Die Gesichtsverhüllung trennt und isoliert. Und es fällt mir schwer, die Burka nicht als Symbol der Unterdrückung der Frau zu begreifen.

In der Schweiz gibt es – ausser bei wenigen Touristinnen – kaum Burkas. Gemäss Bericht des Bundesrats verhüllen in der Schweiz weniger als 150 Frauen ihr Gesicht. Die Frage eines Verbots – das vernünftigerweise nur hier ansässige Musliminnen betreffen könnte – stellt sich deshalb zurzeit nicht. Bei hier ansässigen Migrantinnen wäre das Tragen einer Burka zwar als klares Indiz für eine (noch) nicht erfolgte Integration zu werten. In der Realität sind es aber zum Grossteil in der Schweiz aufgewachsene Konvertitinnen, die eine Gesichtsverhüllung tragen und einem Islam folgen, der enorm konservativ und gegen die Grundrechte und die Menschenrechte für alle gerichtet ist. Diese Ideologie ist das Problem, diese Ideologie macht Angst, ausgedrückt durch ein Stück Stoff. Ziel muss deshalb sein, die Burkaträgerin dazu zu bewegen, die Burka aus freien Stücken abzulegen.

Klar ist: Mit einer Initiative, die in der Bundesverfassung das Tragen einer Burka unter Strafe stellt, kann Stimmung gemacht werden. Stimmung gegen den Islam, gegen MuslimInnen und generell gegen alles Fremde. Zur Lösung echter Fragen und Probleme wird diese Initiative aber sicher nicht beitragen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Andy Tschümperlin

Andy Tschümperlin

Fraktionspräsident, Mitglied des Präsidiums

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.