
Links #202: Endlich Energiewende
Während die SP zusammen mit den Grünen die Klimafonds-Initiative lanciert, macht das Parlament endlich vorwärts mit der Energiewende. Im Heft liest du: Warum die Klimafonds-Initiative die richtige Antwort auf die
Partei
Sozialdemokratische Bewegung
Parteistrukturen und Gremien
Menschen
Menschen in der SP
Während die SP zusammen mit den Grünen die Klimafonds-Initiative lanciert, macht das Parlament endlich vorwärts mit der Energiewende. Im Heft liest du: Warum die Klimafonds-Initiative die richtige Antwort auf die
Die heute angekündigte Prämienerhöhung wird die Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung strapazieren. Dabei haben die Menschen bereits jetzt Mühe, die Energiekosten und die Teuerung zu bewältigen. Es müssen nun rasch Lösungen
Der heute veröffentlichte Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) zum Evaluationsverfahren für den neuen Kampfjet beantwortet zentrale Fragen bezüglich Kostenberechnung und den operativen Fähigkeiten des Jets nur ungenügend. Die GPK-N
Der gestern Mittwoch publizierte Bericht zum «Gender Overall Earnings Gap» hat es erneut deutlich gezeigt: Die Frauenrenten sind unverändert tief, insbesondere in der 2. Säule. Mit dem Sozialpartnerkompromiss lag bereits
Autor: Jon Pult, SP-Nationalrat (GR) und Vizepräsident SP Schweiz Wir alle stellen diese Tage besorgt fest: Die Strompreise explodieren, obwohl momentan noch keine Knappheit herrscht. Und wir haben gelernt: Der
Mit der Verrechnungssteuer-Vorlage erhalten Grosskonzerne neue Sonderrechte. Sie werden begünstigt, wenn sie Geld am Kapitalmarkt aufnehmen. Gleichzeitig fördert die Vorlage die Steuerkriminalität von Grossanlegern und Oligarchen. Das führt bei einem
Verrechnungssteuer – das klingt kompliziert. Doch eigentlich ist es ganz einfach: Das Parlament will für wenige Grossunternehmen und Grossanleger die Verrechnungssteuer abschaffen, während wir alle die Zeche dafür bezahlen (und
Die AHV stellt für einen sehr grossen Teil der Rentner:innen die Haupteinkommensquelle dar, insbesondere bei Personen mit tiefen und mittleren Einkommen. Während die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des
Die bürgerliche Mehrheit in der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrates (WAK-N) hat einem Systemwechsel beim Eigenmietwert zugestimmt, der die Hauseigentümer massiv bevorteilt. Dies ist ein Affront für die
Ruth Schmid, Präsidentin der AG Gesundheit und Mitglied der Geschäftsleitung der SP60+ Das Thema Betreuung im Alter ist brisant. Auch wenn aktuell andere politische Themen im Vordergrund stehen, darf es
Hansjürg Rohner, Co-Präsident der AG Sozialpolitik und Mitglied der Geschäftsleitung der SP60+ Die AG Sozialpolitik der SP60+ sagt zweimal NEIN zu AHV 21! Es ist Zeit für eine Rentenerhöhung, nicht
Mario Carera, Vizepräsident der SP60+ Im Zentrum der letzten Parteiratssitzung standen die beiden Positionspapiere zur Europapolitik und zur Bekämpfung der Geldwäscherei. Gut 50 Delegierte aus der ganzen Schweiz versammelten sich
Sozialdemokratische Partei der Schweiz
Zentralsekretariat
Theaterplatz 4
Postfach
3001 Bern
© Copyright 2025 SP Schweiz | Datenschutzerklärung
Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.
Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.
Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.
In einigen Kantonen wird zusätzlich ein Solidaritätsbeitrag erhoben.
Für mehr Informationen kannst Du Dich an die SP an Deinem Wohnort oder in Deinem Kanton wenden.
Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.
Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).
Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.
Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.
Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.
Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.
Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin “links”. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.
Anmelden und keine News mehr verpassen: