Corona-Krise: SP fordert dringende gesundheitspolitische Massnahmen

Die Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Krise stellt die Schweiz vor grosse Herausforderungen. Es ist begrüssenswert, dass der Bundesrat schnell und unbürokratisch Hilfe angekündigt hat, um Arbeitsplätze und Einkommen zu sichern. Viele Menschen leisten derzeit an vielen Fronten ausserordentliche Einsätze, nicht zuletzt im Gesundheitswesen, das immer stärker unter Druck gerät. Die SP spricht all diesen Menschen ihren herzlichen Dank für ihre hervorragende Arbeit aus. In ihrer Drei-Pfeiler-Strategie fordert die Partei dringende Massnahmen zur Stärkung des Gesundheitssektors, die sie hiermit konkretisiert.

Der Bund muss alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ausschöpfen, um die zusätzlichen Gesundheitskosten abzufedern, befriedigende Arbeitsbedingungen und Sicherheitsvorkehrungen für das Personal im Gesundheitswesen sicherzustellen sowie alle zusätzlichen Betreuungskapazitäten aufzubieten. Schliesslich muss auch auf die psychische Gesundheit und die Vermeidung häuslicher Gewalt fokussiert werden.

Die dringend nötigen Massnahmen im Überblick:

Finanzielle Massnahmen

  • Es darf nicht sein, dass die Prämien im nächsten Jahr explodieren. Deshalb braucht es zusätzliche finanzielle Mittel für die stationären Behandlungen in den Spitälern und für verschreibungspflichtige Medikamente gegen Corona. Der Bund soll während der Corona-Krise den Kostenanteil der Krankenversicherer von 45 % übernehmen (die restlichen 55 % zahlen die Kantone). So können die Prämienzahlenden entlastet werden.
  • Der Anspruch auf Prämienverbilligung soll auch nach dem Stichtag und auf Grund der aktuellen Einkommenssituation geltend gemacht werden können.
  • Der Bund soll Franchisen und Selbstbehalte bei Corona-bedingten Behandlungen übernehmen. Dies schliesst auch psychiatrische und psychologische Behandlungen ein.
  • Betreibungen und Leistungseinstellungen infolge von Zahlungsschwierigkeiten bei der Begleichung der Krankenkassenprämien müssen während der nächsten sechs Monate ausgesetzt werden. Die «schwarzen Listen» für säumige Prämienzahlende sind per sofort ausser Kraft zu setzen.

Unterstützung des Gesundheitspersonals

  • Der Bund muss das Gesundheitspersonal – wie auch das Reinigungs- und Administrativpersonal im Gesundheitsbereich –unterstützen, damit dieses seine Aufgabe gut und genügend geschützt wahrnehmen kann. Überstunden und Inkonvenienz-Zulagen (etwa Entschädigungen für Nachtdienste oder für gefährliche Arbeit) müssen vergütet werden. Das Arbeitsgesetz und die entsprechenden Verordnungen können nur mit Zustimmung des betroffenen Personals ausgesetzt werden. Genügend Pausen und Ruhezeiten für das Personal sind unabdingbar.
  • Es muss genügend Schutzmaterial zur Verfügung gestellt werden, sei es im stationären oder ambulanten Bereich, für Institutionen oder Freiberufliche. Dies gilt für Ärzt_innen, Pflegefachpersonen, Reinigungs- und Administrativpersonal, Personal in Alters- und Pflegeheimen, Hebammen sowie Physio- und Ergotherapeut_innen, die nicht verschiebbare Leistungen ausführen.
  • Für die Hausärzt_innen braucht es eine temporäre Revision des Tarifs für ambulante ärztliche Leistungen (Tarmed), damit die telefonische Betretung von Corona-Verdachtsfällen oder Corona-Patient_innen anerkannt wird. Die Limite für «Leistungen in Abwesenheit», welche die Ärztinnen und Ärzte den Kassen verrechnen können, muss aufgehoben oder zumindest deutlich heraufgesetzt werden.
  • «Telemedizinisch» erbrachte Leistungen müssen auch im nicht-ärztlichen Bereich abgegolten werden.
  • Der Bund muss die Rekrutierung von zusätzlichem Personal – insbesondere von ehemaligen Gesundheitsfachkräften – unterstützen. Dabei braucht es eine einheitliche Regelung für alle Kantone.
  • Interkantonale Solidarität: Kantone mit weniger Corona-Patient_innen stellen Betten zur Verfügung für Patient_innen, die dringend Spitalbehandlungen benötigen. Dies muss nicht auf Covid-Patient_innen beschränkt sein. Die Koordination unter den Spitälern ist zu verstärken, insbesondere bei freien Kapazitäten.

Material und Medikamente

  • Die Beschaffung von genügend Infrastruktur und Material – beispielsweise von Atemgeräten – muss weiter intensiviert werden.
  • Der Bund muss Firmen unterstützen, die Material und Impfstoffe im Inland produzieren. Darunter fallen auch Firmen, die solches Material heute noch nicht produzieren, dies aber könnten.
  • Der Aufbau provisorischer Notspitäler und die Stärkung der öffentlichen Spitäler sind voranzutreiben. Es können auch geschlossene Stationen wieder geöffnet werden.
  • Die Corona-Testkapazitäten sind auszuweiten. Serologietests müssen aufgebaut und breit zugänglich gemacht werden.
  • Es braucht eine temporär erleichterte Zulassung von Medikamenten aus der EU für seltene und schwerwiegende Krankheiten.

Psychische Gesundheit und häusliche Gewalt

  • Der Zugang zu Psychotherapien und psychologischen Behandlungen muss erleichtert werden. Die Limitierung auf zehn Sitzungen pro Verordnung ist aufzuheben.
  • Die Krankenkassen müssen auch telefonische sowie Online- bzw. Video-Beratungen durch Fachpersonen – Psychotherapeut_innen, Psychiater_innen und Pflegefachpersonen – vergüten.
  • Häusliche Gewalt: Informationen zu Beratungsangeboten müssen flächendeckend zugänglich gemacht, die Koordination zwischen verantwortlichen Behördenstellen muss verstärkt werden.
  • Für Hilfesuchende braucht es den Aufbau einer nationalen 24-Stunden-Hotline.
  • Oft ist die Schule der erste Ort, wo häusliche Gewalt erkannt wird. Bleiben die Schulen länger geschlossen, sollten Lehrpersonen regelmässig auch physisch mit den Kindern Kontakt aufnehmen, selbstverständlich unter Beachtung der geltenden Schutzbestimmungen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an mitglied@spschweiz.ch gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.