Das letzte Wort der Bevölkerung

Der Bundesrat hat sich für Sion 2026 ausgesprochen: Bis zu einer Milliarde Steuerfranken will er freigeben. Die echten Kosten für den Bund werden bei erfolgreicher Bewerbung aber erst nach 2026 feststehen. Kürzen bei der Prämienverbilligung, bei der Bildung, bei der Entwicklungshilfe – und gleichzeitig riesige Summen für fremdbestimmte, finanziell riskante olympische Spiele vorsehen?

Gigantismus nach wie vor
Die Olympia-Promotoren verweisen auf die Agenda 2020. Sie glauben, Nachhaltigkeit würde nun dem IOC etwas wert sein. Die Agenda 2020 ist aber nichts anderes als eine kosmetische Reaktion auf die Ablehnung olympischer Spiele in demokratischen Ländern. Sie enthält nur unverbindliche Empfehlungen. Nachhaltigkeit? Gleich nach der Verabschiedung der Agenda 2020 vergab das IOC die Winterspiele 2022 an Peking, wo es mehr Smog als Schnee gibt und die Menschenrechte missachtet werden. Und in Rio hat das IOC mit der Zulassung gedopter russischer Sportler im Sommer 2016 bewiesen, wie ernst ihm die Empfehlung zur Würdigung sauberer Athleten ist. Am Beispiel der dringend nötigen Begrenzung der von Mal zu Mal wachsenden Anzahl Athleten und Wettkämpfen ist die Agenda 2020 ebenso unglaubwürdig. Die in der Empfehlung 9 angegebenen Höchstzahlen von 2’900 Athleten und 100 Wettbewerben übersteigen selbst die in Sotschi registrierten Rekordzahlen. Olympia bleibt gigantisch, das IOC ein kommerzieller, eigennütziger, korruptionsanfälliger Vertragspartner.

Gewinner ist das IOC
Das IOC vermarktet Olympia immer konsequenter. Grosse Sponsoren zahlen dem IOC Hunderte von Millionen, Fernsehrechte werden weltweit teuer versteigert. Für das Fernsehspektakel nimmt die Zahl der telegenen Disziplinen zu, die räumlichen und eventbedingten Ansprüche der Fernsehstationen ebenso. Der olympische Sport kommt als Unterhaltungsware auf den Markt. Vordergründig pflegt das IOC nach wie vor die «olympische Idee», so können die öffentliche Anerkennung und die Milliardenausgaben der Olympiastädte gerechtfertigt werden und das Geschäft bleibt einträglich. Das IOC geht selbst keine finanziellen Risiken ein. Im Host-City-Vertrag wird festgelegt, dass die Gastgeberstadt die gesamtschuldnerische Haftung für Ausrichtung und Ablauf der Spiele übernimmt. Defizite bleiben immer beim Veranstalter. Leidtragende sind auch Sportler und Sportlerinnen, die in ein Geflecht von Macht, Geld und grossem Leistungsdruck hineingezwängt werden.

Olympiapromotoren verbreiten trotzdem Begeisterung, schwärmen von Impulsen für den von der Klimaerwärmung geplagten Wintertourismus und blenden die Kehrseite der Medaille konsequent aus. Anders die Bevölkerung: Wo sie mitbestimmen konnte – wie in Graubünden, Innsbruck oder München – sagte sie nein. Es gibt nur eine Antwort auf das neuerliche Drängen: Die Bevölkerung soll entscheiden.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.