Das verstaubte Quoten-Kostümfest von SRF

Anita Fetz, Ständerätin BS, Vizepräsidentin der SP-Bundeshausfraktion

Anita Fetz, Ständerätin BS, Vizepräsidentin der SP-Bundeshausfraktion
Das Positive zuerst: Endlich wird wieder einmal öffentlich über Schweizer Geschichte debattiert. Und noch nie wurden einem breiten Publikum so viele historisch interessante Frauenfiguren vorgestellt. Weiter so!

Das Konzept der TV-Serie kommt gross daher und heisst allumfassend: „Die Schweizer“. Ein Rückblick nach vorn sei es, Wendepunkte der Schweizer Geschichte anhand prägender Figuren aus dem 14./15. (alte Eidgenossenschaft) und dem 19. Jahrhundert (moderner Bundesstaat), erklärt uns der Quoten-Rätoromane in der Fernseh-Geschäftsleitung in einem Interview. Diese Helden sollen uns erklären, „woher wir kommen, wer wir sind, wohin wir gehen“. Wow, da erwarte ich aber was! Sozusagen eine farbige Zusammenfassung meines Geschichtsstudiums, dramaturgisch und spannend dargestellt auf der Basis der neusten Forschung.

Nur: Bei näherem Hinsehen entpuppt sich die Serie als 5 Millionen teures verstaubtes Kostümfest, das vor lauter Quoten-Rücksichtnahme auf viele Befindlichkeiten (Konservative, Progressive, Landesteile etc.) ein vorgestriges Geschichtsbild transportiert. Stauffacher als Quoten-Rütlischwörer, angeblicher Schlachtenführer bei Morgarten (historisch nicht gesichert) und späterer Held der geistigen Landesverteidigung; Niklaus von der Flüh, Quoten-Heiliger und Ratgeber, der seine Frau mit zehn Kindern alleine zurückliess, als ihn der heilige Ruf erreichte; Hans Waldmann, hingerichteter Quoten-Zunftmeister und Bürgermeister von Zürich; Henry Dufour, Quoten-Welscher und umsichtiger General des Sonderbundskrieges, sowie Stefano Franscini, Quoten-Tessiner und freisinniger Politiker, und Alfred Escher, bahnaffiner Quoten-Banker. Dass bei diesem Potpourri keine Quoten-Frau vorkommt, ist wohl einer Budgetüberschreitungs-Kompensation zuzuschreiben: Die Macher planten dem Vernehmen nach auch ein Porträt von Germaine de Staël. Die Tochter eines Genfers, Aufklärerin und Literatin, zog mehr Fäden in ganz Europa als viele angebliche Schweizer Helden vor und nach ihr. Dass ausgerechnet die Quoten-Frau weggelassen wurde, spricht Bände.

Nur: Wer ein heldenfixiertes und damit antiquiertes Geschichtsbild vertritt, kann gar nicht auf die Idee kommen, dass Frauen in allen Epochen eine wichtige Rolle spielten. Die Tatsache, dass Frauen in der Schweiz bis weit ins 20. Jahrhundert keinen direkten politischen Einfluss hatten, heisst noch lange nicht, dass sie keine Rolle gespielt hätten. Das wurde einfach nicht sichtbar überliefert von den männlichen Geschichtsschreibern. Die amerikanische Historikerin Gerda Lerner hat diesen Prozess „die Vertreibung der Frauen aus Geschichte und Gesellschaft“ genannt. Auch die marxistisch geprägten 68er-Historiker sprachen von der Frauenfrage als „Nebenwiderspruch“ der Geschichte und erforschten lieber die Arbeiter. In den letzten 40 Jahren ist es dank Forschung gelungen, viele der weiblichen Einflüsse wieder sichtbar zu machen. Mann muss diese Studien halt lesen. In den Schulbüchern stehen sie nicht. Und damit zurück zum faulen Kern der Serie: Die Geschichte wird nie nur von einzelnen Männern und Frauen geprägt, sondern von vielfältigen sozialen, technischen, ökonomischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen.

Wer auf die Führungsetage des Schweizer Fernsehens schaut, kann sich deshalb nicht wundern über das Ergebnis der TV-History. Das männliche Gruselkabinett spiegelt die Lerner-These von der Vertreibung aufs Trefflichste. Und zementiert täglich am Bildschirm den Mythos, dass Geschichte und Gegenwart von vermeintlich grossen Männern gemacht wird. (Die Frauen landen dafür in der Landfrauenküche.)

„Die Schweizer“ wird eine hohe Quote bringen, denn die Leute interessieren sich für Geschichte. Leider werden sie mit einem erzkonservativen Medley konfrontiert, das eine Sicht auf die Schweizer Geschichte zelebriert, bei der schon lange bekannt ist, dass sie von den Nation-Building-Historikern des 19. Jahrhunderts konstruiert worden ist.

Der eigentliche Skandal von „die Schweizer“ ist für mich denn auch weniger, dass keine Frau vorkommt, sondern dass uns im 21. Jahrhundert der gebührenfinanzierte öffentliche Sender ein antiaufklärerisches Geschichts-Panini-Album präsentiert, das weit hinter den Stand der Geschichtsforschung geht und die Trägerfiguren erst noch auswählt wie aus dem Schüttelbecher. Soviel zum Bildungsauftrag des Schweizer Fernsehens.
 

Gastkommentar in „Schweiz am Sonntag“ vom 20. Oktober 2013

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.