Die Schule von morgen braucht ambitionierte und harmonisierte Lehrpläne

Mathias Reynard, Nationalrat VS

Mathias Reynard, Nationalrat VS
Seit einigen Monaten wird in der Deutschschweizer Presse eine intensive Debatte über den Lehrplan 21 (LP 21) geführt. Mit diesem Lehrplan soll die obligatorische Schule in den 21 ganz oder teilweise deutschsprachigen Kantonen harmonisiert werden. Diese Kontroverse sorgt in der Romandie für Erstaunen, denn das Westschweizer Pendant, der Plan d’études romand (PER), wurde in einem konstruktiven Klima und ohne nennenswerte politische Auseinandersetzungen eingeführt.

Am 21. Mai 2006 nahm das Stimmvolk mit mehr als 85 Prozent Ja-Stimmen die neuen Bildungsartikel in die Verfassung auf. In Artikel 62, Absatz 4, der Verfassung wird seither die Notwendigkeit einer „Harmonisierung des Schulwesens im Bereich des Schuleintrittsalters und der Schulpflicht, der Dauer und Ziele der Bildungsstufen und von deren Übergängen sowie der Anerkennung von Abschlüssen“ bekräftigt. 

Sowohl der LP 21 wie auch der PER setzen also nur einen verfassungsmässigen Auftrag um. Nämlich den Auftrag, die Lernziele zu harmonisieren und einen Katalog von spezifischen Fähigkeiten zu definieren, welche die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss der jeweiligen Stufe beherrschen sollen. Damit folgt der LP 21 der im HarmoS-Konkordat vorgegebenen Linie und bringt einen gewichtigen Fortschritt im Hinblick auf die Chancengleichheit und den nationalen Ausgleich. Denn wie soll man rechtfertigen, dass ein kleines Land wie die Schweiz immer noch 26 verschiedene Lehrpläne kennt? 

PER: Die zentralen positiven Punkte  

In der Romandie wurde der PER seit 2011 schrittweise eingeführt. Heute werden die Schülerinnen und Schüler quasi in der ganzen Westschweiz gemäss PER unterrichtet. Ich selbst arbeite seit drei Jahren täglich mit dem PER auf Stufe Sekundarschule und kann bestätigen, dass der Lehrplan den qualitativen Anforderungen vollauf genügt. Im Gegensatz zur Meinung einiger reaktionärer Kreise vernachlässigt der PER die Grundkenntnisse keineswegs und hält auch nirgends fest, dass klassischer „Frontalunterricht“ nicht mehr erlaubt sein soll. Die höheren Ziele in der Berufsbildung wurden natürlich ebenfalls beibehalten. 

Parallel zu den einzelnen Schulfächern räumt der PER der fächerübergreifenden Bildung einen wichtigen Platz ein. Diese ist unterteilt in verschiedene Themenbereiche: Nachhaltige Entwicklung (mit dem Ziel, ein kritisches Nachdenken über dieses Thema zu fördern), Staatskunde (mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler auf eine aktive Teilnahme am öffentlichen Leben vorzubereiten), berufliche Orientierung, Gesundheitsprävention sowie Fragen im Umgang mit Medien und Kommunikationsmitteln. Konkret haben wir beispielsweise verschiedene Fragen rund ums Thema „Wasserwirtschaft“ behandelt, von lokaler bis internationaler Ebene, um die Schülerinnen und Schüler zu einem kritischen Nachdenken über diese aktuelle Problematik anzuregen. Mit solchen Beispielen kann man auch den Einwand von linker Seite, der PER oder der LP 21 seien neoliberale Projekte, widerlegen. 

Schliesslich will der PER auch praktische und soziale Kompetenzen wie Zusammenarbeit, Kommunikation oder Kreativität fördern und entwickeln. All diese Elemente sind sehr positiv und der Lehrplan 21 geht in dieselbe Richtung, auch wenn gewisse Aspekte noch verstärkt und vertieft werden müssen, wie die SP zu Recht fordert. 

Genügend Mittel sind unverzichtbar

Der Lehrplan 21, wie auch der PER, verlangen nach genügend Mitteln, um die hochgesteckten Ziele zu erreichen. Das Erlernen zweier Fremdsprachen (eine zweite Landessprache sowie Englisch) muss ein prioritäres Ziel bleiben und erfordert optimale Bedingungen an allen Schulen (kleine Klassen, geeignete Lehrmittel etc.). 

Generell kann man festhalten, dass die Lehrpersonen über genügend Ressourcen verfügen müssen, um die hohen Ansprüche des neuen Lehrplans umsetzen zu können. Ausserdem muss sichergestellt werden, dass mit Einführung des LP 21 überall angepasste Lehrmittel zur Verfügung stehen, was beim PER nicht in allen Fächern der Fall war. Weiter müssen die Kantone in die Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer investieren und für optimale äussere Voraussetzungen in den Schulhäusern sorgen.

Aus diesem Grund müssen alle Sparprogramme, welche die Ausgaben für Bildung kürzen wollen und damit die Qualität der Schulbildung gefährden, zurückgewiesen werden. Wir brauchen im Gegenteil zusätzliche Investitionen im Bereich der obligatorischen Schule.    

Die Schule: Ein zentrales Thema der SP

Das aktuell aufgeheizte Klima bestätigt immerhin eines: Die SP muss sich anstrengen, um das Thema Schule und Bildung nicht den rechtskonservativen Kreisen zu überlassen. Wir müssen uns weiterhin für eine offene und tolerante Schule einsetzen, die jedes Kind integriert und kein Kind ausgrenzt. Eine Schule, die über genügend Mittel und Ressourcen verfügt. Eine Schule, die hochgesteckte Ziele verfolgt und auf die Praxis ausgerichtet ist. Eine Schule, die aktive Bürgerinnen und Bürger mit kritischem Denken hervorbringt. 

Die Elemente, die es braucht, um dies zu erreichen, sind ambitionierte und harmonisierte Lehrpläne sowie genügend Mittel und Ressourcen für deren Umsetzung.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.