Drohender Kahlschlag beim Auslandangebot der SRG

Für die Auslandschweizerinnen und -schweizer sowie für das Gesicht der Schweiz in der Welt ist das qualitativ hochstehende Informationsangebot der SRG im Ausland von grosser Bedeutung. Die Sparwut rechtsbürgerlicher Kreise macht aber auch vor diesem Teil des medialen Service Public nicht Halt.
Für die Auslandschweizerinnen und -schweizer sowie für das Gesicht der Schweiz in der Welt ist das qualitativ hochstehende Informationsangebot der SRG im Ausland von grosser Bedeutung. Die Sparwut rechtsbürgerlicher Kreise macht aber auch vor diesem Teil des medialen Service Public nicht Halt. Finden Kürzungsanträge einer SVP-FDP-Koalition in der Wintersession eine Mehrheit, so brechen mehr als 12 Prozent dieser Mittel weg. Die SP International, in welcher die Auslandmitglieder der SP organisiert sind, schlägt deshalb Alarm. Erst ein Nein in der Volksabstimmung über die USR III dürfte die Sparwut wirksam stoppen.

Für die SP International ist klar: Die Kürzungen beim Auslandangebot der SRG haben die Schmerzgrenze überschritten. Schon die im Juni 2016 abgeschlossene neue Leistungsvereinbarung zwischen Bund und SRG sieht für die Jahre 2017 bis 2020 über 3 Millionen Franken weniger als in der Vorperiode vor.

Diese Kürzung ist im Budget 2017 bereits voll umgesetzt und birgt bei einem Gesamtbudget von 39 Millionen das Risiko empfindlicher Qualitätseinbussen. Das Ziel des SRG-Auslandangebotes, die Verbindung der Auslandschweizerinnen und -schweizer mit ihrer Heimat aufrechtzuerhalten und gleichzeitig zum Verständnis für die Anliegen der Schweiz im Ausland beizutragen, ist gefährdet. Denn nur mit einem hochwertigen publizistischen Angebot der SRG im Ausland können die Auslandschweizerinnen und -schweizer ihre demokratischen und politischen Rechte verantwortungsvoll ausüben: Es geht um staatsbürgerliches Bewusstsein und letztlich um Demokratie. Eine Rolle, die die privaten und kommerziellen Medien nicht übernehmen können, denn sie sind typischerweise mehrheitsorientiert und an die Logik des Marktes gebunden.

Die Sparwütigen ignorieren dabei auch das Auslandschweizergesetz, in dem vermerkt ist, dass der Bund gegenüber den Auslandschweizerinnen und -schweizer eine Informationspflicht hat. Letztere wird vom Auslandangebot der SRG wahrgenommen, aber gleich in zwei Vorlagen, im Stabilisierungsprogramm 2017–2019 und im Voranschlag 2017, soll dieses nun weiter ausgehöhlt werden. Sie fanden in der Finanzkommission des Nationalrates bei der Beratung einmal eine knappe Mehrheit und unterlagen das andere Mal nur knapp. Folgen die Räte in der Wintersession den entsprechenden Kürzungsanträgen, so wird sich das SRG-Budget für das Auslandangebot um insgesamt 16 Millionen Franken bzw. 12 Prozent vermindern.

Dieser drohende Kahlschlag muss gestoppt werden! Die SP International appelliert an National- und Ständerat, den Kürzungsanträgen nicht zu folgen und das Informationsangebot der SRG im Ausland weiterhin in der aktuellen journalistischen Qualität zu ermöglichen. Es geht um ein ganzes Paket: die Zusammenarbeit der SRG mit den internationalen TV-Veranstaltern TV5Monde und 3Sat sowie den zwei internationalen Internetangeboten tvsvizzera.it (italienisch) und swissinfo.ch (in zehn Sprachen).

Die Kürzungsoffensive von FDP und SVP ist umso dreister, als der Bund 2015 einen Überschuss von 1.7 Milliarden und 2016 von voraussichtlich weiteren 2.6 Milliarden erzielt. Es darf nicht sein, dass jetzt auch auf dem Buckel der Auslandschweizerinnen und -schweizer der Boden für weitere milliardenschwere Steuergeschenke an Grossaktionäre und Unternehmen vorbereitet wird.

Die SP International ruft deshalb alle Auslandschweizerinnen und -schweizer dazu auf, am 12. Februar 2017 in der Volksabstimmung über die Unternehmenssteuerreform III unmissverständlich NEIN zu stimmen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.