Ein Ja zum Medienpaket ist ein Ja zu den Lokalmedien

Laut den aktuellsten Umfragen droht das neue Medienpaket zu scheitern. Was in der Angstkampagne der rechten Medien etwas untergeht: Besonders unabhängige Lokalmedien profitieren von diesem Gesetz. Und diese sind für unser soziales Zusammenleben unverzichtbar.

Die Debatte zum neuen Medienpaket verläuft bisher ziemlich harzig. Statt über die Vorteile einer vielfältigen Medienlandschaft zu diskutieren, lassen wir uns von wenigen rechten Medienportalen wie der Weltwoche oder dem Nebelspalter vorführen. Es sind nämlich ausgerechnet diese finanziell intransparenten Unternehmen, die sich an vorderster Front gegen eine öffentliche, transparente Finanzierung der Medienvielfalt wehren. 

Mich stört, dass dabei das wichtigste Argument für das neue Medienpaket in der öffentlichen Debatte untergeht. Denn es geht bei dieser Abstimmung schliesslich vor allem um den Erhalt unserer Lokalmedien. Sie leisten heute einen wichtigen Beitrag zur sozialen Kohäsion sowie gegen die Vereinsamung und Anonymisierung in unserer Gesellschaft. Nirgends sonst erhalten Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, solch umfassende Informationen zum lokalen Kultur- und Vereinsleben und zum regionalen politischen Geschehen. 

In ländlichen Teil meines Kantons, im Oberbaselbiet, informieren sich beispielsweise viele ältere Menschen ausschliesslich mit der Lokalzeitung «Volksstimme» über das aktuelle Geschehen. Meine Grossmutter hat mir bis zu ihrem Tod regelmässig Ausschnitte aus dieser Zeitung per Post zugeschickt und mir in ihren Briefen dazu ihre Meinung zu den verschiedenen Themen mitgeteilt. Ohne «Volksstimme» wäre für sie die wichtigste Informationsquelle weggefallen. 

Lokalmedien wie die «Volksstimme» sind heute zwingend auf eine stärkere Medienförderung angewiesen, um die hohe Qualität der Berichterstattung zu erhalten. Die finanziellen Einbrüche bei den Anzeigen müssen nämlich kompensiert werden. Bei den Print-Zeitungen ist seit 2007 fast die Hälfte der Werbeeinnahmen weggefallen. Deshalb gehen rund 80 Prozent der Zustellungsförderungen im neuen Medienpaket auch an kleinere Blätter. 

Die Vorlage, die am 13. Februar zur Abstimmung kommt, sichert deshalb vor allem diese regionale Berichterstattung, die für unser Zusammenleben so elementar wichtig ist. Denn Blätter wie die «Volksstimme» bieten neben der politischen Berichterstattung und dem Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung auch den Turn-, Musik- oder Vogelschutzvereinen eine Plattform, um auf ihre Aktivitäten aufmerksam zu machen. Sie verbreiten Hinweise auf wichtige Veranstaltungen wie Märkte, Ausstellungen oder Konzerte in unseren Dörfern und Kleinstädten. Lokalmedien gehören zu unserer öffentlichen und sozialen Infrastruktur. Ohne sie gibt es weniger Begegnung, weniger Dorfleben und weniger Kultur. Ich stimme deshalb mit Überzeugung Ja zum neuen Medienpaket. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Samira Marti

Samira Marti

Nationalrätin BL, Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion

Samira Marti

Samira Marti

Nationalrätin BL, Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion

Samira Marti

Samira Marti

Nationalrätin BL, Co-Präsidentin der SP-Bundeshausfraktion

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.