Ein «Zukunftsfonds» als Alternative zur unsinnigen bürgerlichen Finanzpolitik

Die neusten Zahlen aus dem Finanzplan des Bundesrates, der jüngste Armeebericht und die Vernehmlassung zur internationalen Zusammenarbeit (IZA) offenbaren einen traurigen Zusammenhang: Einer beispiellosen Aufblähung der Armeeausgaben steht ein verheerender Abbau bei der Entwicklungszusammenarbeit gegenüber. Die SP hat darum heute vor den Medien gangbare Alternativen zur unsinnigen bürgerlichen Abbau- und Finanzpolitik auf Kosten der Schweizer Bevölkerung und der internationalen Zusammenarbeit aufgezeigt.

«Obwohl die neusten Zahlen aus dem bundesrätlichen Finanzplan Entwarnung geben, wollen das Finanzdepartement und die bürgerliche Mehrheit ohne Not ein Abbauprogramm durchdrücken», sagt SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf. «Der Stress im Budget ist den unsinnigen, kurz nach dem Ausbruch des Ukrainekriegs panikartig erfolgten Erhöhungen bei den Armeeausgaben geschuldet, welche nicht der tatsächlichen Bedrohungslage der Schweiz entsprechen und der Ukraine gar nichts bringen.» Irrwitzig sind auch die neusten Forderungen der Armeespitze: ein über 100 Milliarden Franken schweres Aufrüstungsprogramm, während der Bund bei den übrigen Ausgaben kürzen soll und die Menschen in unserem Land vor rekordverdächtigen Mietzinserhöhungen, einer Krankenkassenprämien-Explosion und sinkenden Reallöhnen stehen.

Der Rotstift wird dort angesetzt, wo finanzielle Ressourcen dringend nötig wären: Beim Erhalt der Kaufkraft, bei der Bildung, beim Service public oder der Entwicklungszusammenarbeit. «Die Absurdität der bürgerlichen Finanzpolitik zeigt sich deutlich am Beispiel der IZA, welche auf den tiefsten Stand seit 2003 zusammengekürzt werden soll», sagt SP-Nationalrätin Claudia Friedl. «Zudem wird der Ukraine-Wiederaufbau vollumfänglich dem IZA-Budget belastet. Das ist angesichts der gewaltigen Herausforderungen unverantwortlich. Es bräuchte vielmehr eine Aufstockung der internationalen Zusammenarbeit und eine Finanzierung des Wiederaufbaus der Ukraine ausserhalb des IZA-Budgets.» Der Krieg in der Ukraine hat weltweit zu einer Destabilisierung geführt. Entsprechend stehen wir auch im Migrationsbereich vor grossen Herausforderungen. Hier muss die staatliche Finanzpolitik mit mehr Flexibilität reagieren können.

Schuldenbremse klug interpretieren, Zukunftsfonds äufnen

Die Bürgerlichen feiern dieser Tage das zwanzigjährige Bestehen der Schuldenbremse. Doch ihre Sicht darauf ist rückwärtsgewandt, während sie keinen Plan haben, wie man das Instrument zukunftsfähig einsetzen könnte: «Die Schweiz hat eine der weltweit tiefsten Schuldenquoten. Eine klug interpretierte, anstatt restriktiv eingesetzte Schuldenbremse liesse wesentlich mehr Spielraum zu», sagt SP-Nationalrätin Sarah Wyss. «Namhafte Ökonom:innen drängen schon lange darauf, dass die Schulden im Verhältnis zum Wirtschaftswachstum stabilisiert statt abgebaut werden sollen. So können wir garantieren, dass die Schuldenquote tief bleibt und trotzdem die notwendigen Investitionen in die Zukunft getätigt werden. Das wird auch dem Verfassungsauftrag gerecht, die Schulden zu stabilisieren.»

Ein wesentlicher Konstruktionsfehler der bürgerlichen Finanzpolitik ist, dass vergangene Defizite zwar kompensiert werden müssen, aber vergangene Überschüsse nicht genutzt werden dürfen, um Zukunftsinvestitionen zu tätigen. «Wir schlagen darum den ‘Zukunftsfonds’ vor», sagt Sarah Wyss. «Überschüsse auf dem sogenannten Ausgleichskonto sollen neu zu einem Teil für die Finanzierung zukunftsgerichteter Ausgaben genutzt werden dürfen: Investitionen in bezahlbare Kita-Plätze, in die Energiewende oder in gute Renten, sowie für den Wiederaufbau der Ukraine.»

Fazit: Der Bundeshaushalt ist grundsätzlich stabil. Die reflexartige ad-hoc-Erhöhung der Armeeausgaben ist verfehlt, führt zu unnötigen Kürzungen (wie etwa bei der Bildung) sowie zu Abbauübungen auf dem Buckel der Menschen, deren Kaufkraft bedroht ist. Die unnötig restriktive Ausgestaltung der Schuldenbremse verschlimmert die Lage zusätzlich. Die SP ist überzeugt: Eine andere Finanzpolitik – wie etwa mit dem «Zukunftsfonds» – ist möglich und zwingend notwendig. 20 Jahre nach Einführung der Schuldenbremse müssen die richtigen Konsequenzen gezogen werden. Dafür wird die SP in den anstehenden Budgetberatungen kämpfen.

Redetexte des Point de Presse

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.