Erklärung von Biel/Bienne

An der Tagung vom 26. Juni 2015 wollen wir die „Erklärung von Biel/Bienne“ präsentieren, diskutieren und verabschieden. Der untenstehende Text ist ein erster Vorschlag von Seiten der Organisator_innen. Als angemeldete/r Teilnehmer/in haben Sie nun bis zum 14. Juni die Möglichkeit, uns Kommentare, Kritik, und Ideen zum Text zukommen zu lassen. Bitte nutzen Sie dazu das entsprechende Kommentarfeld. Die Rückmeldungen werden gesammelt und in die Version eingearbeitet, die an der Tagung präsentiert wird. Wir freuen uns auf Ihre Feedbacks!

An der Tagung vom 26. Juni 2015 wollen wir die „Erklärung von Biel/Bienne“ präsentieren, diskutieren und verabschieden. Der untenstehende Text ist ein erster Vorschlag von Seiten der Organisator_innen. Als angemeldete/r Teilnehmer/in haben Sie nun bis zum 14. Juni die Möglichkeit, uns Kommentare, Kritik, und Ideen zum Text zukommen zu lassen. Bitte nutzen Sie dazu das entsprechende Kommentarfeld. Die Rückmeldungen werden gesammelt und in die Version eingearbeitet, die an der Tagung präsentiert wird. Wir freuen uns auf Ihre Feedbacks!

Wirtschaft mit Zukunft – Erklärung von Biel/Bienne

  1. Die Wirtschaft mit Zukunft ist eine solidarische, demokratische und ökologische Wirtschaftsweise. Es gab sie schon immer, sie muss aber neu belebt und ausgeweitet werden.
    Soziales Unternehmertum, sozial-solidarische Unternehmen (Social economy, Social enterprises, économie sociale et solidaire) und generell das Bestreben, wirtschaftliche Tätigkeit nachhaltig und partizipativ zu organisieren und nicht der Profitmaximierung unterzuordnen, sind nichts Neues. Es hat diese Akteure und zivilgesellschaftlichen Initiativen immer gegeben und es wird sie auch in einer globalisierten Wirtschaftswelt immer geben. Die Wirtschaft mit Zukunft setzt auf Vielfalt, ihre Akteure haben die Rechtsform einer Genossenschaft, von Stiftungen oder Kapitalgesellschaften. Das soziale Unternehmertum wird gemeinhin zwischen dem alleine gewinnmaximierenden privaten Sektor und dem öffentlichen Sektor angesiedelt. Die Werte, Ziele und Verfahren des „dritten Sektors“ weisen aber über ihn hinaus. Solidarisch, demokratisch und ökologisch zu wirtschaften ist ein Imperativ unserer Zeit – sektorenübergreifend. Dieses Unternehmensverständnis muss neu belebt und ausgeweitet werden.
     
  2. Die konzeptionelle Identität der Akteure einer Wirtschaft mit Zukunft muss in allen Rechtsformen gestärkt werden.
    In welcher Rechtsform eine zukunftsfähige Wirtschaft betrieben wird, ist ebenso irrelevant wie die Herkunft ihrer GründerInnen und TrägerInnen. Was zählt, ist die gemeinsame konzeptionelle Identität. Sie umfasst drei Kernelemente: (1) Der Geschäftstätigkeit liegen gemeinwohlorientierte und nachhaltige Ziele zugrunde. (2) Die Unternehmen funktionieren transparent, leben Diversität und setzen auf eine demokratisch-partizipative Governance, d.h. Mitarbeitende (und andere Stakeholder) bestimmen mit und sind am finanziellen Unternehmenserfolg beteiligt. (3) Die Unternehmen wollen selbsttragend und langfristig wirtschaften, Gewinne werden grösstenteils reinvestiert.
     
  3. Die Wirtschaft mit Zukunft zielt auf die sozial-ökologische Transformation der GesellschaftWachsende Ungleichheiten, die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Wohlstand zumindest im reichen Norden, Leistungsdruck und Entfremdung, Arbeitslosigkeit, das Aushebeln der Demokratie, Klimawandel oder die Ausbeutung der endlichen Ressourcen unseres Planeten: Die heute vorherrschende Wirtschaftsweise, die sich primär in den Dienst der Kapitalverwertung stellt, zerstört unsere Gesellschaft und die Natur. Sie ist zur Gefahr für unsere Zukunft geworden. Die Wirtschaft mit Zukunft ist deshalb nicht allein ein betriebswirtschaftliches Konzept. Ein einzelnes Unternehmen kann und muss nicht die Welt retten. Zukunftsfähige Unternehmensverständnisse müssen aber einen Beitrag leisten zur sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaften – lokal bis global.
     
  4. Wirtschaften mit und für die Menschen, statt nur für das Kapital
    Auch die Wirtschaft mit Zukunft kommt nicht ohne Kapital aus. Die solidarische, demokratische und ökologische Wirtschaftsweise muss durch Kapitalgebende ermöglicht und ausgebaut werden. Dazu braucht es ein gemeinwohlorientiertes Bankverständnis, eine Startup-Willigkeit von Social Entrepreneurs, eine genossenschaftliche Zusammenführung von investitionswilligen Menschen sowie gezielte öffentliche Finanzierungen. Allen diesen Initiativen gemeinsam ist, dass sich die Unternehmensidee und das finanzielle Engagement nicht in erster Linie an der Kapitalrendite orientieren, sondern am sozialen und gesellschaftlichen Nutzen. Die Wirtschaft mit Zukunft misst sich an ihrem Mehrwert für die Gesellschaft und die Menschen, nicht am Mehrwert für das Kapital.
     
  5. Mehr Öffentliche Anerkennung für die Wirtschaft mit Zukunft
    Die Politik schafft öffentliche Anerkennung, öffentliche Anerkennung stärkt die Sichtbarkeit und ermöglicht gezielte Unterstützung. In der Schweiz kann und muss mehr getan werden für eine solidarische, demokratische und ökologische Wirtschaft, für Unternehmen und zivilgesellschaftliche Initiativen, die sich einer zukunftsfähigen Wirtschaftsweise verschrieben haben. Die EU-Initiative für soziales Unternehmertum kann dabei wie das 2014 in Frankreich verabschiedete Gesetz zur Sozialen und Solidarischen Ökonomie als Inspiration und Vorbild dienen. Vereinigungen und Verbände, wie sie z.B. in der Romandie mit den Chambres de l’économie sociale et solidaire existieren, sollen zu Leuchttürmen einer Wirtschaft mit Zukunft gemacht werden, die im Zusammenspiel mit den Unternehmen und dem Staat beraten, vernetzen, bilden, forschen und allenfalls auch finanzieren. Ein zweiter Ansatzpunkt besteht darin, private Zertifizierungsbemühungen für nachhaltige und sozial-solidarische Unternehmen (z.B. Gemeinwohl-Ökonomie oder BCorporations) wie damals bei der Lancierung von FairTrade-Labels zu stärken. Dies soll auf kantonaler und auf Bundesebene erfolgen.

[[nid:4263]]

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.