Faire Löhne – bessere Renten

Referat von Claudia Friedl, Nationalrätin SG

Referat von Claudia Friedl, Nationalrätin SG
Wir leben in einem der reichsten Länder der Welt – und es gibt hier Menschen, die nicht von ihrem Lohn leben können und es gibt alte Menschen, bei denen die Rente nicht reicht für ein menschenwürdiges Leben.

Wir sind das reichste Land der Welt und doch wollen uns die bürgerlichen Kräfte eintrichtern, dass der Sozialstaat überstrapaziert sei – Sie malen das Gespenst von Schulden und Kollaps an die Wand. Über Jahre hat es das Grosskapital unter Führung der Economiesuisse verstanden, die Verteilung von Einkommen und Vermögen immer ungleicher zu gestalten. Die bürgerlichen Parteien helfen dabei tatkräftig mit. Ein Beispiel: Der Nationalrat lehnte in der Märzsession eine Motion ab, welche verlangte, dass die unglaublichen Steuerausfälle der Unternehmenssteuerreform ll teilweise kompensiert würden. 2008 hatte die Bevölkerung in einer Referendumsabstimmung der Vorlage hauchdünn mit 50.5 % zugestimmt, nicht zuletzt deshalb, weil Bundesrat Merz, der Vater der Vorlage, die Ausfälle massiv heruntergespielt hatte und als durchaus verkraftbar bezeichnete. Rasch stellte sich aber heraus, dass es 10 Milliarden sind – Steuerausfälle in der Bundes- und den Kantonskassen zugunsten einer einzigen Klientel, den Grossunternehmen! Die vereinten bürgerlichen Kräfte von FDP, SVP, BDP und dem Grossteil der CVP schossen aber die Korrektur zugunsten der Allgemeinheit ab. Ja liebe Anwesende, das ist bürgerliche Politik – für eine kleine Minderheit, aber nicht für die Mehrheit der ganz normalen Bewohnerinnen und Bewohner dieses Landes. Auf das entstandene Einnahmeloch reagiert die neoliberale Politik aber immer gleich: Statt für gerechte Einnahmen zu sorgen, wird ein Sparpaket geschnürt. 

Gerade auch der Kanton St. Gallen ist Meister in Sparpakete schnüren: Da wurden Anfang dieses Jahrzehnt völlig ungerechtfertigte Steuererleichterungen für die Reichen und die grossen Unternehmen eingeführt und dann noch oben drauf grosszügig 2x der Steuerfuss gesenkt. Dem Kanton entgehen seither über 550 Millionen Franken pro Jahr. Klar, klafft da in Kürze ein Loch in der Staatskasse, deshalb müssen Sparpakete her. Nach den Sparpaketen 1 und 2, welche bereits 280 Millionen Franken Einsparungen brachten, verlangte das Kantonsparlament von der Regierung noch ein drittes über weitere 150 Millionen Franken! In diesen Tagen kommt es auf den Tisch. Jetzt sind wir dort angelangt, wo die neoliberale Wirtschaftskräfte hin wollen: Staatsabbau! Das bedeutet schlechtere Arbeitsbedingungen, Stellenabbau, schlechteren Service Publik, Abbau von Leistungen. Auch vor Bildung, Soziales und Umwelt macht die Sparwut nicht halt. Gleiche Aufgaben müssen bei immer weniger Personal erledigt werden. Das lassen wir aber nicht zu. Wir holen uns das Geld zurück für den Service Publik, für die sozialen Aufgaben und die Arbeitsplätze! Einige Tausende haben an der Demo im letzten November in St. Gallen dagegen demonstriert, dass der Staat runtergespart und die Reichen und Grossunternehmen geschont werden.

Es gibt Mittel, gegen die stetige Umverteilung anzutreten. SP und Gewerkschaften haben eine Menge Projekte auf der Schiene, für anständige Löhne und bessere Renten und eine lebenswerte Schweiz.

Ich beginne gleich mit dem letzten Punkt: Die Schweizer Bevölkerung hat deutlich gegen die Zersiedelung der Landschaft und für die Begrenzung der Zweitwohnungen und für das neue Raumplanungsgesetz gestimmt. Landschaft und Natur werden in unserer Gesellschaft oft als Nebensächlich abgetan. Aber wer kann sich eine zerstörte Umwelt leisten? Nur die Reichen, sie ziehen einfach weg, wenn es ihnen nicht mehr gefällt. Wer ein kleines Budget hat, kann hingegen nicht einfach wählen. Aber jede und jeder hat das Recht auf eine gesunde Umwelt, auf saubere Luft, ruhige Schlafzimmer und Naherholungsräume, wo die Kinder spielen können. Es liegt in der Verantwortung der heutigen Generation, was sie der nächsten hinterlässt. Der nächste, dringende Schritt heisst deshalb: raus aus der Atomkraftnutzung mit ihrem für die Ewigkeit bestimmten, giftigen Abfällen, hinein in die moderne, erneuerbare, umweltgerechte Energietechnologie. Energie muss nicht nur anders hergestellt werden, sie muss auch effizienter genutzt werden. Jahrelang wurde dies von der Stromlobby heruntergetan und als Fantasien bezeichnet, jetzt bewegt sich was, und zwar zünftig. Tausende von Arbeitsplätze können in diesen Branchen neu geschaffen werden, sei es in Entwicklung, Herstellung oder Gebäudesanierung. Das ist Zukunft. Und um das vorwärts zu bringen, wurde von der Linken bereits eine nationale und eine kantonale Initiative eingereicht.

Stellen schaffen ist gut, aber immer gilt: Die Löhne müssen stimmen. Es steht der reichen Schweiz nicht an, dass es Branchen gibt, die Hungerlöhne bezahlen, von denen man nicht leben kann, es steht der Schweiz nicht an, dass über 400‘000 Menschen unter 4000 Franken für eine Vollzeitstelle verdienen, dass 3/4 davon Frauen sind, weil sie ohnehin 18 % weniger verdienen, dass 1/3 von den Betroffenen einen Lehrabschluss haben. Ja, heute gibt es Branchen, in denen Leute mit Lehrabschluss unter 4000 Franken verdienen. Das ist beschämend, das ritzt an den schweizerischen Grundwerten.

Dagegen gibt es aber eine Antwort der Gewerkschaften: Die Mindestlohn-Initiative wird endlich Löhne für alle bringen, von denen man auch leben kann. 4000.- Franken für eine Vollzeitstelle. Gerade Frauen werden davon profitieren und 300‘000 werden sofort mehr Lohn erhalten.

Im Herbst kommt auch die Volksinitiative 1 : 12 zur Abstimmung. Keiner soll in einem Monat mehr verdienen, als ein anderer im gleichen Betrieb im ganzen Jahr. Dadurch geht die Schere von hohen und unteren Einkommen endlich nicht mehr endlos auseinander, ja in den Grossunternehmen mit ausgebautem Manageretage geht sie sogar gehörig zusammen. Gute Löhne für alle, statt Exzesse für wenige!

In der Schweiz ist auch das Vermögen enorm konzentriert auf wenige. Ein Prozent der Bevölkerung besitzt so viel Vermögen wie alle anderen 99%. Deshalb wurde 2011 die nationale Erbschaftssteuer eingereicht, die verlangt, dass hohe Vermögen von über 2 Millionen mit einem Satz von 20% besteuert werden. Das tut niemandem weh, bringt aber geschätzte 3 Milliarden Franken Einnahmen pro Jahr. 2/3 davon werden direkt in die AHV gehen. Daraus lässt sich die wichtige Forderung der neuen AHV-plus-Initiative mitfinanzieren. Diese im März lancierte Initiative verlangt 10% mehr Rente für alle. Es ist an der Zeit, bei der AHV einen Schritt vorwärts zu machen. Die Renten hinken massiv hinter den sonstigen Kostenentwicklungen im Gesundheitswesen, den ÖV-Tarifen oder den Mieten hinterher. Das solidarische Generationenwerk der Schweiz ist auch mit 10 % höheren Renten finanzierbar, auch wenn uns die neoliberalen Wirtschaftsvertreter etwas anderes erzählen wollen.  

Die Abstimmung über die Abzocker Initiative hat gezeigt: die Schweizer Bevölkerung hat genug von Abzockern, exorbitanten Bonis und Entschädigungen auf der Teppichetage und undurchsichtigen Geschäftsmodellen. Der Unmut ist gross gegen global tätige Unternehmen, die immer wieder Schlagzeilen machen mit menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen, Umweltzerstörungen oder Verwicklung in Korruptionsfällen. Am 1. Mai gilt unsere Solidarität deshalb den Arbeitnehmenden weltweit und wir fordern Schweizerkonzerne auf, ihren Angestellten menschenwürdige Arbeitsbedingungen zu bieten und gute für transparente Finanzströme zu sorgen und Löhne zu zahlen und für transparente Finanzströme zu sorgen.

Nehmen wir die Anliegen der Schweizer Bevölkerung auf und legen wir mit unserer Bewegung die Grundsteine für faire Löhne und bessere Renten. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.