Finanzpolitik: Schluss mit Klassenkampf von oben!

Längst verhindert die Schuldenbremse jede sinnvolle Diskussion über Zukunftsprojekte, von denen alle profitieren würden – etwa tiefere Krankenkassenprämien oder Kita-Plätze für Familien. Am Parteitag in Davos diskutieren wir darum über ein Positionspapier zu einer neuen Finanzpolitik, die die Kaufkraft und die soziale Gerechtigkeit stärkt.

 Nationalrat Cédric Wermuth AG und Nationalrätin Tamara Funiciello BE

Inzwischen ist das «Spiel» altbekannt. Bürgerliche Finanzminister:innen warnen mit Schreckszenarien vor dem angeblichen Untergang des Bundeshaushaltes. Daraufhin werden Abbaupakete geschnürt und geplante Projekte eingefroren. Meist erweist sich das in den letzten Jahren als Panik auf Vorrat. So auch dieses Jahr: Von den ursprünglich angeblich drohenden fünf Milliarden Franken Finanzlücke ab dem Jahr 2027 sind inzwischen noch knapp die Hälfte übrig, weil sich alle Zahlen besser entwickelt haben. Gleiches gilt, wie allgemein bekannt, auch für die AHV-Finanzen. Die Situation ist mittlerweile derart absurd, dass sogar bürgerliche Ökonom:innen vor zu tiefen Schulden warnen statt vor zu hohen. Trotzdem hält die Rechte verbissen an ihren Abbauplänen fest. Warum eigentlich?

Die Antwort liegt auf der Hand: Es ging und geht nicht um eine vernünftige Finanzpolitik, sondern um Klassenkampf von oben. Steuersenkungen sorgen dafür, dass sich das Kaptal Schritt für Schritt aus der Verantwortung ziehen kann. Bezahlen darf das die Bevölkerung, indem beispielsweise die indirekte Belastung über die Mehrwertsteuer steigt. Die Schuldenbremse ihrerseits wirkt vor allem als Abwehrdispositiv gegen Forderungen für mehr Service public, Klimaschutz und Gleichstellung.

Wer nicht hat, dem wird auch nicht gegeben

Gerade letzteres ist kein Zufall: Die Schuldenbremse wurde unter anderem genau deswegen eingeführt. Die Erstarkung der feministischen Bewegung nach Einführung des Frauenstimmrechts führte zu neuen Forderungen nach dem Ausbau des Sozialstaates. Die Schuldenbremse erlaubt es, Forderungen nach mehr öffentlich finanzierten Kita-Plätzen oder der Anerkennung der Care-Arbeit hinter pseudoökonomischen Argumenten zu verstecken. 

Eine Studie der Anny-Klawa-Morf-Stiftung zeigt sehr klar, wie stark in den letzten Jahren das Kapital auf Kosten der Arbeit entlastet wurde. So nimmt die Ungleichheit auch in der Schweiz zu. Profiteure sind grosse Vermögen und Unternehmen, die sich nur ungenügend an der Finanzierung der öffentlichen Aufgaben beteiligen.

Höhere Steuern auf Kapital sind nötig

Für die SP ist klar, dass wir nicht bereit sein werden, einen Abbau von Dienstleistungen für die Bevölkerung mitzutragen, nur um einen ideologischen Staatshaushalt zu verabschieden. Schon gar nicht, wenn die aktuell noch bestehenden Lücken in den Finanzplänen vor allem auf den planlosen Ausbau der Armeefinanzen zurückzuführen ist.

Zweitens muss das Tabu der Steuererhöhungen auf das Kapital fallen. Die Schweiz kann sich eine gut ausgebaute Gleichstellungsinfrastruktur, mehr Klimaschutz und eine Stärkung der Kaufkraft leisten, wenn sich alle beteiligen.

Und drittens braucht die Schuldenbremse dringend eine Modernisierung. Studien zeigen, dass nur schon eine moderate Anpassung über 15 Milliarden Franken frei machen würde für neue Investitionen bis 2030.

Die SP will am Parteitag in Davos mit dem Positionspapier klar aufzeigen, dass wir nicht mehr gewillt sind, diese bürgerliche Finanzpolitik auf Kosten der Allgemeinheit mitzutragen. Das finanzpolitische Grundsatzpapier «Klassenkampf von oben beenden» bildet die Diskussionsgrundlage. – Wir freuen uns auf die Diskussion!

Das Finanzpapier sowie alle weiteren Unterlagen zum Parteitag findest du hier: sp-ps.ch/de/davos2024

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.