Fukushima ist mehr als ein Unfall

Max Chopard-Acklin, Nationalrat AG

Max Chopard-Acklin, Nationalrat AG
Im August 2013 nahmen Politiker aus verschiedenen Parteien an einer von Green Cross organisierten Studienreise nach Fukushima teil, um sich vor Ort ein Bild über die Folgen der Katastrophe zu machen. Der Aargauer Nationalrat Max Chopard-Acklin, der 2011 auch schon in Tschernobyl war und Mitglied der Kommission für Umwelt-, Raumplanung- und Energie ist, berichtet nachfolgend.

„Es hat sich etwas verändert in unserem Land seit der Katastrophe in Fukushima.“ sagt mir unsere japanische Reiseleiterin in der Hotellobby in Tokyo, als ich sie im Anschluss an Fachvorträge zweier Professoren Frage, wie denn das einfache Volk in Japan darüber denke. Zum Beispiel gebe es nun jeden Freitag eine Demo gegen die Atomkraft vor dem Parlamentsgebäude in Tokyo.

Von 50 AKW laufen noch 2 
Japan ist eine Wirtschaftsnation auf hohem technischem Level. Trotzdem kam es am 11. März 2011 in Folge eines Erdbebens zur Atomkatastrophe von Fukushima-Daiichi. Davor lag der Atomstromanteil in der Energieversorgung des Landes bei 30%. Heute laufen von 50 Atomreaktoren nur noch 2. In Japan selber spürt man als Besucher davon nichts. Die Gasimporte nahmen zu und grosse Industriefirmen kompensierten den Wegfall des Atomstroms mit dem Aufbau eigener Stromversorgungsanlagen.

Wirtschaft ohne Atomstrom 
Kürzlich kam es zu einem Regierungswechsel. Die neue Regierung spielt mit dem Gedanken, mehrere der abgestellten AKW`s wieder hochzufahren. Doch dagegen regt sich Widerstand. An einer von uns besuchten Podiumsveranstaltung in Tokyo regte sich Sachbuchautor Takasa Hirose heftig auf. Die letzten zwei Jahre hätten gezeigt, dass die Wirtschaft auch ohne Atomstrom leben könne und die Regierung sei unehrlich in der Informationspolitik über die Folgen der Atomkatastrophe.

Verseuchte Erde in Plastiksäcken 
Wir wollten es genauer wissen und fuhren in die Gegend von Fukushima. Die Anzeige auf meinem Dosimeter stieg bis zur Ankunft in Tomioka, in rund 10 km Distanz zum havarierten AKW, immer höher. Eine Wiederbesiedlung dieses Gebietes kommt deshalb bis auf weiteres nicht in Frage.160`000 Menschen mussten ihre Heimat, ihre Häuser und Wohnungen samt Inventar zurücklassen. Und auch noch weit ausserhalb der Sperrzone gibt es belastete Gebiete mit erhöhten Strahlenwerten in denen die Kinder bis heute nicht draussen spielen dürfen. Denn der Wind hielt sich nicht an die 20km Zone. Über 30`000 Quadratkilometer wurden radioaktiv belastet. Wer es sich leisten kann, zieht da weg. Es ist beelendend zu sehen, dass sich in der Gegend von Fukushima das wiederholt, was bereits nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl geschah: Die lokale Bevölkerung wird entwurzelt und die Behörden kämpfen mit den verheerenden Folgen einer Katastrophe, die so nicht voraussehbar war. Es wird tonnenweise verseuchtes Erdreich abgetragen, in Plastiksäcken abgefüllt und an Strassenrändern in riesigen provisorischen Deponien zwischengelagert. Prof. Satoshi Matsumoto erklärt uns, es sei geplant, diese Säcke in 20m Tiefe im normalen Boden zu vergraben. Das zeigt die Hilflosigkeit der Behörden und welche Erblasten die Katastrophe hinterlässt.

Zeit zu handeln 
Was ich in Tschernobyl und Fukushima gesehen habe beschäftigt mich als Politiker, aber auch als Vater. Es ist Zeit zu handeln: Heute haben wir andere Möglichkeiten als vor 45 Jahren, als die Atomkraftwerke Mühleberg und Beznau gebaut wurden. Wir müssen die Abhängigkeiten und Risiken von Oel, Erdgas und Uran verringern. Es braucht dringend mehr Investitionen in die Energieeffizienz und eine stärkere Nutzung erneuerbare Energien wie Wasser, Wind und Sonne. Lassen wir die Energiewende jetzt konkret werden, das sind wir kommenden Generationen schuldig.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.