Genug ist genug! – Referendum gegen masslos überladene USR III gestartet

Mit einer symbolischen Aktion auf dem Bundesplatz und einer Medienkonferenz wurde heute das Referendum gegen die Unternehmenssteuerreform III (USR III) lanciert. Das Referendum wurde nötig, weil die rechten Parteien die USR III masslos überladen und sie als Vehikel für neue Privilegien und Schlupflöcher zugunsten von Firmen und Grossaktionären missbraucht haben. Die Ausfälle beim Bund betragen mindestens 1,3 Milliarden Franken pro Jahr. Dazu kommen kaum abzuschätzende Ausfälle in Milliardenhöhe bei Kantonen, Städten und Gemeinden.

«Die SP war immer für die USR III, aber gegenfinanziert durch die Unternehmen und Aktionäre und ohne Milliardenkosten für die Bürgerinnen und Bürger», sagte SP-Präsident Christian Levrat vor den Medien. Doch was jetzt vorliege, sei ein ungerechtes und unsoziales Steuerabzugsfestival mit astronomischen Kosten: Mindestens 1,3 Milliarden beim Bund, zusätzliche Milliarden bei Kantonen, Städten und Gemeinden. «Dabei wäre die Lösung einfach: Wir müssen Dividenden wieder korrekt zu 80% oder 90% besteuern. Damit wäre die Reform finanziert und die Kantone hätten viel weniger Ausfälle zu beklagen. Ein Nein zu dieser USR III macht den Weg frei für eine gerechtere Reform.»

Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, erinnerte daran, dass Unternehmen in den letzten Jahren von enormen Steuersenkungen profitierten und heute rund 5 Prozentpunkte weniger bezahlen als im Jahr 2000. Jetzt noch weitergehende Privilegien einzuführen wäre volkswirtschaftlich wie verteilungspolitisch falsch: «Auch Unternehmen müssen Steuern zahlen. Sie brauchen öffentliche Dienstleistungen (Infrastruktur, Bildung, Rechtssicherheit usw.) ebenso wie die Privathaushalte.»

Wie verheerend sich die USR III auf die Finanzen der Städte auswirkt, legten Florence Germond, Finanzdirektorin von Lausanne, und ihre Winterthurer Amtskollegin Yvonne Beutler dar. «In Lausanne würde ein multinationales Unternehmen mit allen Abzügen nur noch 1,3% Gewinnsteuern auf kantonaler und kommunaler Ebene bezahlen», rechnet Florence Germond vor. Zum Vergleich: Ein Unternehmen mit einem Gewinn von 1 Million Franken zahlt also auf Kantons- und Gemeindeebene nur noch so viel Steuern wie ein Ehepaar mit einem steuerbaren Einkommen von 80‘000 Franken.

Dazu kommt der durch die USR III angeheizte Steuerwettbewerb zwischen den Kantonen. Senkt beispielsweise der Kanton Zürich seinen Steuersatz für Unternehmen wie bereits gefordert um 4,5 Prozentpunkte, bedeutet das für Winterthur Einbussen von rund 50 Millionen Franken pro Jahr.

Betroffen wären die Bürgerinnen und Bürger, so Yvonne Beutler: «Müssten die Ausfälle aufgrund der politischen Mehrheiten zur Hauptsache aufwandseitig kompensiert werden, führt dies in allen Bereichen, welche keine gesetzlichen Aufgaben darstellen, zu weiteren Abstrichen: Beispielsweise bei der Frühförderung, den Kita-Beiträgen, im Kulturbereich, bei der Bildung, der Integration oder dem Sport; also bei allem, was unsere Stadt letztlich attraktiv und lebenswert macht.»

Die Unterschriftensammlung für das USR-III-Referendum beginnt heute. Am Referendum beteiligen sich bis jetzt SP, Grüne, JUSO, Junge Grüne, SolidaritéS, PdA, SGB, Unia, SEV, Syndicom, VPOD, SIT sowie Attac.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.