Grabenkämpfe um den Lehrplan 21 – ohne SP!

Matthias Aebischer, Nationalrat BE

Matthias Aebischer, Nationalrat BE
Für die einen ist er durchtränkt von links-grünen Anliegen, für andere ein neoliberales Konstrukt. Während den letzten paar Monaten ist ein regelrechter Grabenkampf um den Lehrplan 21 entstanden. Die SP wird sich daran nicht beteiligen. Sie begrüsst die Vorlage im Grundsatz und fordert für die Umsetzung genügend Ressourcen.

Die nachhaltige Entwicklung im Lehrplan 21, so schreibt die rechtspopulistische Wochenzeitschrift „Die Weltwoche“, diene „der freien Entfaltung links-grüner Bildungspolitiker“. Die linke Wochenzeitung „WOZ“ meint, mit dem Lehrplan 21 würden eher „wirtschaftlich verwertbare Arbeitskräfte ausgebildet statt mündige, unabhängige und kritische Menschen“. Der Lehrplan 21 hat in den Medien zu einem öffentlichen Schlagabtausch geführt. Zu Unrecht, denn der Lehrplan 21 beinhaltet keine grundsätzlichen Neuerungen, sondern führt grossmehrheitlich Bestehendes und Bewährtes fort.

Lehrplan 21 entschlacken oder mehr Ressourcen

„Für meine Lehrerinnen und Lehrer wird sich kaum etwas ändern“, sagte mir vor kurzem ein Kantonaler Bildungsdirektor. Ähnlich tönt es in den Regierungen anderer Kantone. Und das ist gut so. Die Gesamtbelastung der Lehrpersonen darf keinesfalls erhöht werden. Für einige Institutionen ist der Lehrplan 21 zu umfangreich. Er müsse verständlicher und entschlackt werden, heisst es etwa. Dieser Forderung trägt die SP Schweiz Rechnung, indem sie die Kantone dazu aufruft, für die Umsetzung genügend Ressourcen bereitzustellen. Ist das nicht der Fall, ist eine Entschlackung unumgänglich. Weitere Forderungen der SP sind etwa die stärkere Verankerung der Bereiche politische Bildung, Menschenrechte und berufliche Orientierung.

Fremdsprachenabfolge könnte zum Problem werden

Wohl noch zu reden geben wird die Fremdsprachenabfolge. Wird in den westlichen Deutschschweizer Kantonen in der dritten Klasse zuerst Französisch gelernt, so steht in der dritten Klasse der östlichen Deutschschweizer Kantone Englisch auf dem Stundenplan. Ob diese uneinheitliche Fremdsprachenregelung der in der Bundesverfassung verlangten Harmonisierung entspricht, muss der Bundesrat nun abklären. Einen entsprechenden Vorstoss habe ich in der Wintersession eingereicht. Noch hält die SP am Sprachenkompromiss fest. Es gibt jedoch staatspolitische Überlegungen, die für eine Landessprache als erste Fremdsprache sprechen.

Einführung verzögert sich

Schon jetzt ist klar: Die Einführung des Lehrplans 21 wird sich verzögern. Geplant war eine Einführung im Jahre 2015. Nach den zahlreichen und ausführlichen Vernehmlassungsantworten ist eine sorgfältige Auswertung unabdingbar.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.