«Ich habe einen Traum…»

Als ich zum Gerichtsgebäude kam, konnte ich kaum glauben, was für eine Masse von Menschen da auf Einlass zu Mohamed Wa Baile’s Verfahren wartete. Einer der ersten behandelten Fälle von «Racial Profiling», bei dem ein schwarzer Mann den Mut hat, für seine Rechte einzustehen und sich nicht als Bürger zweiter Klasse behandeln zu lassen.
Als ich zum Gerichtsgebäude kam, konnte ich kaum glauben, was für eine Masse von Menschen da auf Einlass zu Mohamed Wa Baile’s Verfahren wartete. Einer der ersten behandelten Fälle von «Racial Profiling», bei dem ein schwarzer Mann den Mut hat, für seine Rechte einzustehen und sich nicht als Bürger zweiter Klasse behandeln zu lassen. Im Gerichtssaal forderte der Richter die Anwesenden auf, sich in einer geordneten Art und Weise zu verhalten, welch Ironie…

Wir sehen Mohamed Wa Baile, wie viele der anderen Anwesenden von dunkler Hautfarbe, als Repräsentant für all die Migranten, die sich täglich um Integration in die Schweizer Gesellschaft bemühen. Abgesehen von der offensichtlichen äusseren Erscheinung waren die einzigen Hinweise auf den Migrationshintergrund der Anwesenden vereinzelte bunte Schmuckstücke oder eine Handtasche mit Tiermuster. Etwas was jeder «echte Schweizer» ebenfalls tragen würde.

Ich sass da mit klopfendem Herzen. Die Tatsache, dass ich Mohamed persönlich kenne und er aus dem gleichen Land stammt wie ich, also mein Bruder hätte sein können, gab mir das Gefühl, selber vor Gericht zu stehen.

Obwohl ich schon wusste, was das Urteil sein wird (mein Vertrauen habe ich schon lange wegen unzähliger undokumentierter Fälle verloren), betete ich insgeheim, irgendwie falsch zu liegen. Der Fall Mohammed Wa Baile repräsentiert einen Meilenstein für die Gemeinschaft der Einwanderer. Es war das erste Mal, dass jemand es gewagt hat, gegen «Racial Profiling» Berufung einzulegen. Ein offizieller Hilferuf gegen «Racial Profiling» und institutionellen Rassismus, mit dem wir Migranten und Migrantinnen konfrontiert sind, gegen den wir uns aber oft aus Angst nicht wehren. Nachdem ich das Thema für meine Diplomarbeit erforscht hatte, wusste ich, wie schwierig es für Betroffene ist, hervorzutreten.

«Ich habe einen Traum», ich musste tief durchatmen, als der Richter die gleichen Worte wie Mohamed Wa Baile benutze, um seine Gründe für die Ablehnung der Polizeikontrolle zu erklären, «dass auch meine Kinder in einer Welt aufwachsen, wo jede Rasse gleich ist. Aber als Angestellter des Staates bin ich den Gesetzen des Landes verpflichtet und kann eine politische Beeinflussung meiner Entscheidungen nicht zulassen.»

Während ich meine Emotionen und Tränen der Frustration über den Zuckerüberzug des Verdikts zu unterdrücken versuchte, sah ich Mohamed den Kopf schütteln, ebenfalls seine Reaktion kontrollierend. Ich erinnere mich, den Richter sagen zu hören, Mohamed solle seinen Kampf nicht aufgeben.

Als wir uns alle draussen auf der Pressekonferenz versammelten, war ich zu verstört, um das Urteil zu tweeten. Zwischen all den Leuten schaffte ich es, Mohamed, eine Umarmung zu geben und ihm für seinen Mut zu danken. Ich habe das Gefühl, das war nur der Anfang.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Yvonne Apiyo Brändle-Amolo

Yvonne Apiyo Brändle-Amolo

SP Migrant:innen Zürich, Delegierte im Parteirat

Yvonne Apiyo Brändle-Amolo

Yvonne Apiyo Brändle-Amolo

SP Migrant:innen Zürich, Delegierte im Parteirat

Yvonne Apiyo Brändle-Amolo

Yvonne Apiyo Brändle-Amolo

SP Migrant:innen Zürich, Delegierte im Parteirat

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.