Informatikprojekt Insieme: Eine PUK muss für Klärung sorgen

Wie heute bekannt wurde, wird das bereits länger in Verruf geratene Informatikprojekt «Insieme» der Eidg. Steuerverwaltung abgebrochen. Das Projekt, bei welchem ungetreue Geschäftsführung vermutet wird, ist mit gegen 150 Millionen Franken veranschlagt und wird nun definitiv zum Debakel. «Im Fall Insieme wurden unsere kritischen Fragen zu diesem Vorhaben über Jahre ignoriert oder offensichtlich falsch beantwortet», sagt SP-Präsident Christian Levrat. «Der ganze Werdegang des Projekts Insieme seit 2001 war von Fehlinformationen und fragwürdigen Seilschaften geprägt. Die ganze Affäre gehört von einer PUK minutiös untersucht, damit für die Zukunft die nötigen Lehren gezogen werden können.»

Insbesondere folgende Fragen müssen aus Sicht der SP umgehend und klar beantwortet werden:

  • Wie ist es möglich, dass es in einem Projekt wie Insieme so lange gedauert hat, bis festgestellt wurde, dass das neue System unbrauchbar ist? Welche Rolle kommt dabei dem zuständigen Bundesamt für Informatik und Telekommunikation zu?
  • Zu welchem Zeitpunkt kannten die politischen Verantwortlichen an der Departementsspitze die Versäumnisse und wann hatten sie Kenntnis von den Machenschaften der fehlbaren Personen?
  • Warum stellte keine Kontrollinstanz die Zielabweichungen fest bzw. warum leitete niemand diese Informationen weiter?
  • Wie war es möglich, dass wiederholt gegen alle geltenden Beschaffungsregeln verstossen werden konnte ohne dass eine Reaktion erfolgt wäre?
  • Wieso reichten mehrere Berichte der Eidg. Finanzkontrolle sowie alle kritischen Nachfragen der Finanzkommissionen und der Finanzdelegation nicht, um Insieme rechtzeitig zu stoppen bzw. doch noch richtig aufzugleisen?
  • Wurden die parlamentarischen Kommissionen gezielt nicht informiert? Gab es allenfalls bewusste Fehlinformationen?
  • Fehlt der Bundesverwaltung das Knowhow, um derartige komplexe Projekte zu überwachen? Sind Personen bzw. Seilschaften dafür verantwortlich oder sind die Strukturen unzulänglich?
  • Was bedeutet der Fall Insieme für künftige Projekte dieser Art?
  • Welches sind die politischen Lehren und Konsequenzen aus dem Fall Insieme?

Die Vorsteherin des Finanzdepartement, Eveline Widmer-Schlumpf ebenso wie ihr Vorgänger Hans-Rudolf Merz und Urs Ursprung als ehemaliger Direktor der Steuerverwaltung sind dem Parlament und der Öffentlichkeit bis ins Detail Rechenschaft schuldig. Um eine gründliche Abklärung des Hergangs sicherzustellen verlangt die SP eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) als schärfstes parlamentarisches Instrument. Die SP wird diese Forderung noch in der laufenden Herbstsession stellen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.