Kapitalverluste sind auch Umverteilung!

2x Ja zur Altersvorsorge 2020

Die FDP bekämpft den Rentenkompromiss. Sie kritisiert den solidarischen Generationenvertrag der AHV als «Umverteilung». Sie wehrt sich gegen jede Verbesserung der AHV-Finanzierung, weil das die hohen Einkommen mehr trifft als die unteren. Und sowieso wehrt sich die FDP gegen die 70 Franken Kompensation für Neurentner, die durch den tieferen Umwandlungssatz weniger Rente von der Pensionskasse erhalten.

Doch was haben die Gegner des Rentenkompromisses eigentlich selber anzubieten? Die FDP will eigentlich nur eines: jeder soll selber für sich schauen, indem er länger arbeitet (mindestens bis 67) oder mehr einzahlt – in die Pensionskasse, versteht sich, denn davon profitieren die Banken und Lebensversicherungen. 

Nur: Kapitaleinlagen sind schon seit längerem kein gutes Geschäft mehr. Die Zinsen liegen historisch tief, gar negativ, und die Aktienmärkte sind aufgebläht durch die Anlagenot der Anleger und die Aktienkäufe der Notenbanken. Sie zittern dem nächsten Absturz entgegen.

Die FDP will eigentlich nur eines: jeder soll selber für sich schauen, indem er mindestens bis 67 arbeitet oder mehr einzahlt. 

Die Pensionskassen in der Schweiz machen auf dem Papier zwar (noch) kleine Gewinne. Aber die Kurse sind so hoch, weil es nichts anderes zu investieren gibt und nicht, weil die Unternehmen besonders stark wachsen und gute Erträge abwerfen.

Ob die Einzahlungen eine echte Rendite abwerfen, ist alles andere als sicher. Sicher sind aber der hohe Verwaltungsaufwand der Pensionskassen – rund 6 Milliarden Franken pro Jahr, wobei die Versicherten mit Vorsorge bei einer Lebensversicherung besonders stark geschröpft werden, denn dort wollen auch die Aktionäre mit Dividenden mitverdienen.

Der Kapitalstock der Pensionskassen beträgt heute fast 1000 Milliarden Franken. Jedes Jahr kommen 30 bis 40 Milliarden Franken dazu. Die meisten Kassen erreichten in den letzten Jahren Renditen von durchschnittlich etwa 2,5 % (Quelle: Swisscanto).

Die Renditen der Bundes-Obligationen liegen seit mehreren Jahren unter null. Wer einzahlt, verliert Geld. Unter solchen Bedingungen ist es unmöglich, dass das Pensionskassen-Kapital mit der Entwicklung der Löhne Schritt halten kann.

Kommt es wieder einmal zu einem Börsencrash, sind Unterdeckungen und Sanierungen die Folge. Kapitalverluste müssen von den Aktiven getragen werden, zugunsten der Rentner, deren Leistungen nicht gekürzt werden dürfen. Auch das ist Umverteilung. Aber vom Aktiensturz und von negativen Zinsen profitieren nicht die Rentner, sondern die Investoren, die Gewinne realisieren und dann nach Belieben ausgeben können.

Eine solche Möglichkeit haben die Pensionskassen nicht. Sie stehen beim Anlegen unter Zwang und folgen oft einem ausgeprägten Herdentrieb.

Eine weitere Verlagerung der Altersvorsorge auf die Pensionskassen ist deshalb hoch riskant. Genau das möchte die FDP. Und dagegen wehrt sich der Schweizerische Gewerbeverband (SGV). Er fürchtet die höheren BVG-Prämien und wird eine solche Reform bekämpfen.

Man sieht: Dass im Falle einer Ablehnung der Rentenreform eine sinnvolle Lösung zustande kommt, ist zweifelhaft. Das wirkliche Ziel der FDP ist die Kürzung der Leistungen. Oder wie es alt Bundesrätin Eveline Widmer Schlumpf sagte: die FDP will, DIE AHV GEGEN DIE WAND FAHREN, damit man so richtig kürzen kann.

Und was spricht gegen Rentenalter 67? Die Gretchenfrage ist doch:  Wer beschäftigt Stellensuchende über 60 oder über 65? Wer stellt Menschen ein, die nach geltendem Recht im Rentenalter stehen? Und wer hilft jenen, die dann keine Stelle finden?

Die Kritik am Rentenkompromiss ist wohlfeil. Doch Antworten auf diese brennenden Fragen haben die Kritiker keine – sie sind sich ja nicht einmal unter sich einig, wo es hingehen soll.

Darum JA zum Rentenkompromiss!

  • Sichere AHV-Renten bis 2030
  • 70 Franken mehr AHV zur Kompensation für den tieferen BVG-Umwandlungssatz 
  • 0,6 Mehrwertsteuer-Prozente zusätzlich für die AHV, davon 0,3% von der IV
  • Verbesserte Absicherung für Teilzeitbeschäftigte 
  • Rentenalter 65 für Mann und Frau – keine weitere Erhöhung des Rentenalters 
  • Umwandlungssatz wird an tiefere Zinsen und Demographie angepasst.

Stichwort Anlagenot: Sinnvoll ist Sparen, wenn das Sparkapital in produktive Anlagen fliesst, Zinsen oder Kursgewinne abwirft und anschliessend den Versicherten zugutekommt. Funktioniert diese Mechanik nicht, weil kein Bedarf nach Investitionskapital besteht, entsteht Anlagenot. Die Gelder fliessen dann (weil ohne Bedarf gespart) spekulativ in Liegenschaften oder Aktien und verursachen Kursblasen. Exzesse an der Börse und am Häusermarkt sind in den letzten Jahrzehnten in immer kürzeren Abständen aufgetreten – ein Indiz dafür, dass das hohe Zwangssparen das System überfordert. 

Dr. Rudolf Rechsteiner, Mitglied der Sozialpolitischen Kommission des Nationalrats 1999-2007, Nationalrat 1995-2010 

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.