Klimaschutz: Jetzt erst recht!

Klimaschutz: Jetzt erst recht!

Die Klimakrise ist gravierend, eine ökologische Katastrophe lässt sich nur mit raschem Handeln verhindern. Die SP hat darum heute an einer Medienkonferenz ein Positionspapier präsentiert, in dem sie Investitionen in den ökologischen Umbau fordert, um die Wirtschaft nach der Coronakrise wieder in Schwung zu bringen. Die Gelegenheit ist günstig: Die Schweiz muss jetzt nachhaltig und in grossem Stil in den ökologischen Umbau investieren, und zwar auf eine Art, die sozial verträglich ist und auch der Geschlechtergerechtigkeit Rechnung trägt.

Nach der Corona-Krise darf und wird es kein einfaches Zurück zur „Normalität“ geben. Darum schlägt die SP als Antwort auf die Corona-Krise ein Impulsprogramm für den Klimaschutz vor. Dieses soll neue zukunftsfähige Jobs schaffen und den Umbau der Energieversorgung rasch vorantreiben. Der Rückgang der Investitionen in den letzten Jahren muss dringend korrigiert werden, wenn die Schweiz ihre selbst gesteckten Klimaziele erreichen und ihre globale Verantwortung wahrnehmen soll. Der wirtschaftliche Neustart nach der Coronakrise ist eine Chance, die es zu nutzen gilt, um diese Ziele zu erreichen. 
 
„Der Bundesrat soll das COVID-19-Kreditprogramm für Klimaschutz verlängern und die Investitionen im Bundesbudget erhöhen“, sagt Beat Jans, Vizepräsident der SP Schweiz. „Investitionen in Klimaschutz, die den CO2-Ausstoss verringern, schaffen zukunftsfähige Jobs. Genau das brauchen wir, um die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder auf die Beine zu bringen.“ Ausserdem lohnen sich diese Investitionen im Moment doppelt: Dank den Negativzinsen ist die Staatsverschuldung auf lange Sicht sogar rentabel. 
 
„Gezielte Investitionen in erneuerbare Energien, in die Energieeffizienz sowie in den Natur- und Gewässerschutz sind auch Impulsprogramme für die lokale Wirtschaft. Das ist wichtig gerade für KMUs, die wegen Corona schwere Zeiten durchmachen“, sagt SP-Ständerätin Élisabeth Baume-Schneider. „Wir müssen unseren Pioniergeist wiederfinden, um jetzt in grossem Stil in den Klimaschutz zu investieren, so wie die Schweiz früher in ihre Infrastruktur investiert hat. Ein öffentliches Investitionsprogramm für das Klima ist wirtschaftlich sinnvoll und garantiert, dass der notwendige klimapolitische Umbau auch sozialverträglich passiert.“ 
 
Der Umbau der Wirtschaft in Richtung Klimaschutz muss den sozialen Aspekten Rechnung tragen. Aber auch die Geschlechtergerechtigkeit darf nicht vergessen gehen. „Auch wenn es auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist, so hat Klimapolitik doch sehr viel mit Gleichstellungspolitik zu tun“, erklärt Gina La Mantia, Zentralsekretärin der SP Frauen*. „Frauen tragen global gesehen weniger zum Klimawandel bei, sind aber mindestens so stark betroffen. Gleichzeitig sind Frauen in der Klimapolitik weniger präsent und haben darum weniger Möglichkeit, Einfluss zu nehmen. Das muss sich ändern!“ Nur so kann der Übergang zu einer gerechteren, sozialeren Gesellschaft, in der Klimaschutz und Gleichstellung den Platz haben, den sie verdienen, gelingen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.