Klimaschutz statt Symptombekämpfung

Die Trockenheit hat für die Landwirtschaft finanzielle Folgen. Der Bundesrat hat bereits Massnahmen getroffen, um diese Folgen zu lindern. Das ist gut. Doch bei Symptombekämpfung darf es nicht bleiben. Die Hitzeperioden sind keine Launen der Natur, sie sind auf unseren verschwenderischen und rücksichtslosen Lebenswandel zurückzuführen. Wer Entschädigungen vom Staat fordert und sie auch dankbar entgegennimmt, muss in die Pflicht genommen werden. Die starke Landwirtschaftslobby im Parlament muss mithelfen, griffige Massnahmen zum Klimaschutz umzusetzen.
Die Trockenheit hat für die Landwirtschaft finanzielle Folgen. Der Bundesrat hat bereits Massnahmen getroffen, um die diese Folgen zu lindern. Das ist gut. Doch bei Symptombekämpfung darf es nicht bleiben. Die Hitzeperioden sind keine Launen der Natur, sie sind auf unseren verschwenderischen und rücksichtslosen Lebenswandel zurückzuführen. Wer Entschädigungen vom Staat fordert und sie auch dankbar entgegennimmt, muss in die Pflicht genommen werden. Die starke Landwirtschaftslobby im Parlament muss mithelfen, griffige Massnahmen zum Klimaschutz umzusetzen.

Die warmen Sommerabende werden in unseren Breitengraden ausgekostet. Auf den Strassen herrscht fröhliches Treiben und auf dem Wasser reiht sich Gummiboot an Gummiboot. Schon im Juni wurden wir mit Sonne reich beschenkt. So musste man dieses Jahr nicht in die Ferne reisen, um den Sommer zu geniessen: Die Zuhausegebliebenen freuten sich, als mit den Ferien auch die Schönwetterperiode anhielt.

Doch die Freude ist längst der Besorgnis gewichen. Backofentemperaturen heizen Luft und Boden auf und mittlerweile leidet das ganze Land unter Dürre und Gluthitze. Abkühlung ist nur in den Bergen und im Wasser möglich. Doch auch die Gewässer bergen Gefahren. Vor allem für die Fische sind die Temperaturen zu hoch. Mit Spitzen von 27 Grad fehlt es ihnen an nötigem Sauerstoff, zu Tausenden werden sie tot aus dem Wasser gezogen. Die Meldungen über das Massensterben im Rhein gingen in den letzten Wochen um die Welt. Die Bevölkerung zeigt sich betroffen, aber sobald nach den Ursachen gefragt wird und das Thema Klimawandel aufs Tapet kommt, zucken viele bloss mit den Schultern.

Ein ähnliches Bild zeichnet sich in der Landwirtschaft ab: Ernteausfälle sind so gut wie sicher, den Tieren geht das Futter aus und Notschlachtungen sind an der Tagesordnung. Obwohl die Hitzeperiode abgeklungen ist, bleibt die Trockenheit bestehen. Die Prognosen für ganz Europa sagen Dürre bis Mitte September voraus. Je trockener die Böden werden, desto heisser wird die Luft und desto stabiler die Wetterlage. Ein Teufelskreis.

„Das Klima quittiert unsere uneinsichtige Lebensweise. Dieser Sommer muss zum Umdenken führen, auch bei den Bauern.“

Der Jahrhundertsommer 2003 wurde als die schlimmste Naturkatastrophe der europäischen Geschichte bezeichnet. Doch das Jahr 2018 hat mit extremer Regenarmut und Rekordwärme den Rekord von 2003 bereits übertroffen. Die Klimaforschung warnt, bereits 2050 könnte jeder zweite Sommer ein solcher Hitzesommer sein. Als Folge werden Extremereignisse wie Dürre, Starkregen, Murgänge, Überschwemmungen und Hagelschläge zunehmen.

Das Klima quittiert unsere uneinsichtige Lebensweise. Dieser Sommer muss zum Umdenken führen, auch bei den Bauern. Die Landwirtschaft fordert dieses Jahr verständlicherweise Entschädigungszahlungen. Doch bei der blossen Symptombekämpfung darf es nicht bleiben. Das müssen auch Parteien wie die SVP und die starke Landwirtschaftslobby einsehen – und entsprechend handeln. Sie haben sich bis jetzt grossmehrheitlich gegen Massnahmen für den Klimaschutz gesträubt und die Energiestrategie 2050 bekämpft. Diese Haltung ist kontraproduktiv und schadet allen.

Parteien und Organisationen, die heute nach Klimaentschädigungen rufen, müssen endlich griffige Massnahmen unterstützen.“

Ob sich etwas ändert, wird sich bald zeigen: Die Umweltkommission des Nationalrats berät Ende August das CO2-Gesetz. Dort heisst es, Verantwortung übernehmen und am gleichen Strick ziehen. Vorschläge gibt es genug. Auch die „kleine“ Schweiz ist gefordert, ihren Beitrag zu leisten. Mit dem Finanzsektor hätten wir sogar weltweit eine der grössten Hebelwirkungen. Aber auch der Strassenverkehr wird heute noch zu sehr geschont, ebenso wie der Flugverkehr, der keine systematischen CO2-Kompensationen leisten muss.

Parteien und Organisationen, die heute nach Klimaentschädigungen rufen, müssen endlich griffige Massnahmen unterstützen. Die Frage ist nicht, ob die Wirtschaft Massnahmen für das Klima verkraftet. Die Frage ist, ob wir uns das Nichtstun weiterhin noch leisten können.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Martina Munz

Martina Munz

Nationalrätin SH

Martina Munz

Martina Munz

Nationalrätin SH

Martina Munz

Martina Munz

Nationalrätin SH

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.