Marc Walder und warum wir genau deshalb Ja sagen sollten zum Mediengesetz

Der CEO der Ringier Gruppe, Marc Walder, ist in den letzten Tagen wegen einer Aussage zur Coronaberichterstattung ins Kreuzfeuer geraten. Im Wesentlichen geht es darum, dass eine seiner Aussagen vermuten lässt, dass es eine interne Weisung an die Ringier-Redaktionen gab, die Coronapolitik des Bundesrates zu unterstützen. Die Aussage an sich ist isoliert betrachtet gar nicht so dramatisch (sie war einfach unvorsichtig). Aber der Vorwurf trifft ein reales Problem.

Tatsache ist, wir haben ein echtes Problem mit der fehlenden Distanz einer ganzen Klasse von CEOs, Chefredaktoren und sog. Publizisten zur Macht (das Fehlen der weiblichen Form ist bewusst gewählt). Ringier ist nicht das einzige Medienhaus mit diesem Problem, aber vielleicht das mit dem grössten. Es hat sich in den letzten Jahren eine eigene Klasse von eben CEOs, Chefredaktoren und sog. Publizisten herausgebildet, die man selbst als Parteipräsident nur noch selten antrifft (Schweizer Parteipräsidenten sind zu wenig wichtig).

Deren Leben spielt sich zwischen ihren Büros in den Medienhochhäusern und Kaviarapéros am Paradeplatz, in Paris, Berlin, Locarno und den grossen Konzernzentralen ab. Das prägt die Wahrnehmung. Sie leben von dieser Nähe zur Macht und verwechseln das nach einigen Jahren mit der Realität. Wenn man sich nur noch mit wichtigen und mächtigen Leuten umgibt, hält man sich fälschlicherweise schnell ebenfalls für wichtig und mächtig. Aus dieser Parallelwelt melden sie sich dann meist mit Beiträgen zu Wort, in denen primär die Verteidigung der Lebenswelt der Oberschicht Thema ist.

Alles was die Macht der Oberklassen kritisiert, wird zum persönlichen Gegner: Klimaschützer:innen, Linke – vor allem linke Frauen übrigens – bekommen das dann zu spüren. Sie werden zum Feindbild, weil sie mit so unverschämten Ideen wie «sozialer Gerechtigkeit» den Kaviarfreunden das Geld wegnehmen wollen. Um beim Beispiel Ringier zu bleiben, resultieren dann Elitenbücklingswochenkommentare von Chefredaktor Christian Dorer oder Möchtegern-Welterklärer Frank A. Meyer, die nicht mehr auf das Argument zielen, sondern Hass und Lügen über politische Gegner wie Jolanda Spiess-Hegglin, Tamara Funiciello, Mattea Meyer oder meine Person verbreiten.

Kurz: Ja, das Problem der Nähe zur Macht ist real. Und es hat reale Auswirkungen. Nur, entgegen der Absicht derjenigen, die den Skandal publik gemacht haben (siehe dazu weiter unten), spricht das nicht gegen das Mediengesetz, sondern vielmehr dafür. Weil ich nämlich – und das wird wohl dann mein eigenes Lager etwas überraschen – an dieser Stelle für viele Journalist:innen auch der Blick-Blätter eine Lanze brechen möchte. Entgegen dem generellen Ruf des Blattes in meinen politischen Kreisen gibt es auch da hervorragende Journalist:innen. Sogar einige.

Tatsächlich ist das meine generelle Feststellung: Es gibt in allen Blättern vom Tagi, über die WoZ bis zum Blick, hervorragende Leute und solche, die den Beruf verfehlt haben. Und genau darum geht es beim Mediengesetz am Ende des Tages: die Stellung der guten, ehrlichen, kritischen und von ihrem demokratischen Auftrag überzeugten Journalist:innen zu stärken.

Die Nähe der «Grossen» in den Medienkonzernen zu den Mächtigen und den Konzernzentralen hat auch kommerzielle Gründe. Durch das Wegbrechen der klassischen, breit gestreuten Abo- und Werbefinanzierung ist die Abhängigkeit zu den grossen Geldgebern gestiegen. Genau hier setzt das Mediengesetz an: Es stärkt durch die Stabilisierung der Finanzierung innerhalb der Konzerne die Unabhängigkeit der journalistischen Abteilungen. Das wiederum stärkt die Redaktionen (ja, natürlich auch nur, wenn sie sich dann auch getrauen, sich durchzusetzen – was wünschenswert wäre).

Natürlich kann man einwenden, die Verleger in der Schweiz seien an ihrer Misere selbst schuld, weil sie die Digitalisierung verschlafen und mit Gratisangeboten das eigene Geschäftsmodell sabotiert haben. Das stimmt zweifellos. Sie hätten aber wohl auch bei schlaueren Strategien früher oder später ein Problem mit der Dominanz von Google und Facebook erhalten.

Und ja, sicher wäre es aus linker Sicht wünschenswert, die unabhängigen, neuen, digitalen Projekte noch stärker zu bevorzugen, auch wenn das Gesetz bereits eine gewisse Degression vorsieht (kleine erhalten proportional mehr als grosse). Nur, was ist die Alternative?

Den «Skandal» um den Riniger-CEO hat der rechtskonservative «Nebelspalter» publik gemacht. In den letzten Jahren ist ein ganzer Sumpf solcher rechter Medienprojekte entstanden: Von der Weltwoche über die BaZ, Blochers persönlichem Imperium, bis zum Nebelspalter. Fakt ist: Diese Portale existieren. Und sie werden ihre Propaganda im Auftrag der rechten Oligarchen weiterführen, egal was passiert. Es ist scheinheilig, dass sich jetzt genau jene Portale am meisten echauffieren, bei denen jedermann weiss, dass sie von den Blochers und Tettamantis dieses Landes finanziert werden – Propagandaauftrag inklusive –, dass aber keinerlei Transparenz darüber besteht.

Kurz: Kein Mediengesetz bedeutet nicht, dass die Konzerne und die rechten Blätter untergehen. Kein Mediengesetz bedeutet nur, dass der Journalismus innerhalb der Konzerne weiter geschwächt und für die unabhängigen kleinen und regionalen Medien gar keine Unterstützung ihrer Unabhängigkeit existiert. Zweitere gehen unter. Darum engagieren sich diese rechten Kreise derart vehement gegen das Gesetz. Was die reichen Rechten seit Anbeginn der Zeit fürchten wie der Teufel das Weihwasser ist die Wahrheit und ein Journalismus, der sich darum bemüht.

Die Walders der Schweiz machen im Moment den Fehler, dass sie glauben, die Zivilgesellschaft würde das Mediengesetz unterstützen – wegen ihrer Arbeit. Darum treten sie überall aktiv dafür auf. Aber das Gegenteil ist der Fall: Wir tun es aus Überzeugung, ja, aber nicht wegen, sondern trotz ihnen. Wir tun es für die Journalist:innen und den Journalismus, nicht für die Konzernzentralen.

Ja, wir sollten dem Kompromiss des Mediengesetzes zustimmen. Und gleichzeitig unabhängige Medienprojekte mit Abos und Spenden unterstützen. Eine Liste (und ein gutes Detailargumentarium zur Vorlage) findet ihr beim Verband der unabhängigen Zeitungen «Medien mit Zukunft».

Dieser Text ist zuerst als Blogbeitrag auf dem Facebook-Profil von Cédric Wermuth erschienen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Cédric Wermuth

Cédric Wermuth

Nationalrat AG und Co-Parteipräsident

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an mitglied@spschweiz.ch gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.