Nationale Solaroffensive stärkt Versorgungssicherheit

Für die SP ist klar: Wir müssen die inländische Stromversorgungssicherheit stärken. Dafür braucht es eine massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Umbau des Energiesystems ist die wichtigste Klimaschutzmassnahme und stärkt unsere Versorgungssicherheit. Im Interview mit Othmar von Matt (CH Media) erklärt SP-Nationalrätin Gabriela Suter, wie dieser Umbau konkret gelingen kann.

Die Schweiz fürchtet sich vor einem Blackout. Ist das auch Ihre grösste Angst?

Gabriela Suter: Das Risiko hat mit dem Scheitern des Rahmenabkommens zugenommen. Wir müssen die inländische Stromversorgungssicherheit stärken. Das ist aber nicht neu. Leider standen jene Kreise, die jetzt ein Angstmacher-Szenario verbreiten, jahrelang auf der Bremse beim Ausbau der erneuerbaren Energien.

Hat die Schweiz in Zukunft genug Strom alleine mit erneuerbaren Energien?

Das ist machbar. Dafür braucht es Energieeffizienz, eine geschickte Kombination der erneuerbaren Energien, massive Investitionen in deren Ausbau und bessere Rahmenbedingungen. Der Umbau des Energiesystems ist die wichtigste Klimaschutzmassnahme und stärkt unsere Versorgungssicherheit.

Eine Studie der Empa von 2019 zeigt, dass bis 2050 40 Terrawattstunden Strom fehlen. Wie sieht man das bei der SP?

Für Versorgungssicherheit und das Erreichen des Netto-Null-Ziels muss die Photovoltaik bis 2050 rund 45 TWh Strom liefern, 15-mal mehr als heute. Swissolar, der Fachverband für Sonnenenergie, zeigt mit seinem Elf-Punkte-Plan, dass dies möglich ist.

Planen Sie eine Solar-Anbauschlacht?

Es braucht jetzt tatsächlich eine nationale Solaroffensive. Potenzialabschätzungen des Bundesamts für Energie zeigen: Wir haben genügend Flächen, um mit Photovoltaik auf über 100 Terrawattstunden pro Jahr zu kommen. Nur schon auf Dächern und Fassaden von bestehenden Bauten könnten wir mehr Strom produzieren, als die Schweiz heute verbraucht.

Von wieviel Strom reden Sie?

Das Potenzial liegt bei 66 Terrawattstunden pro Jahr. Wir verbrauchen zurzeit knapp 63 Terrawattstunden.

Wo will die SP überall Solaranlagen bauen?

Neben den Dächern und versiegelten Flächen im Mittelland brauchen wir auch alpine Solarzonen über 800 Metern. Sie würden das Winterstromproblem entschärfen.

Wo konkret sehen Sie alpine Solarzonen?

Etwa in Gebieten mit Skitourismus. Dort ist die Landschaft bereits beeinträchtigt. Man könnte Solaranlagen entlang der Zäune bauen, welche die Pisten abgrenzen sowie an Lawinenverbauungen. Unberührte Landschaften sollten hingegen möglichst intakt bleiben. Es gibt aber noch viele andere Möglichkeiten für Photovoltaik.

Welche?

Wir können Parkplätze und Autobahnen mit Photovoltaik überdachen. Und wir schlagen auch Agri-Photovoltaik vor. Die Anlagen können landwirtschaftliche Kulturen wie Obstplantagen schützen, ohne die Biodiversität zu beeinträchtigen, und einen zusätzlichen Ertrag für die Bauern liefern.

Glauben Sie tatsächlich, dass eine Solaroffensive genügt? SVP-Nationalrat Imark bezeichnete sie als «Luftschloss».

Das Luftschloss und Klumpenrisiko ist die Hochrisikotechnologie Atomkraft, an der Imark festhält. Er missachtet damit den klaren Volksentscheid von 2017 zum Atomausstieg. Für neue AKW gibt es in der Schweiz keine private Investoren, das hat der Axpo-CEO kürzlich deutlich gesagt. Neue AKW liessen sich nur mit Staatsgeldern finanzieren.

Investitionen in die Atomenergie gelten in der EU aber neu als nachhaltig. Findet da eine Trendwende statt?

Das ist Greenwashing. Der Abbau von Uran ist umweltschädlich, die Lagerung des Atommülls ungelöst. Vor allem aber käme die Atomkraft zu spät, um unser Stromproblem zu lösen. Will man das Rahmenbewilligungsverbot aus dem Kernenergiegesetz kippen, werden wir mit Sicherheit das Referendum ergreifen. Ein neues AKW könnte frühestens in 20 Jahren in Betrieb genommen werden. Wir müssen die Klimakrise aber jetzt bekämpfen.

Die SVP setzt stark auf Gaskraftwerke. Auch SP-Bundesrätin Sommaruga zieht sie für Notsituationen in Betracht. Ist das für Sie eine Option?

Wenn wir grosse Gaskraftwerke bauen, verzögern wir das Erreichen der Netto-Null-Ziele. Das geht nicht. Interessant finde ich hingegen die Idee des Verbands Powerloop. Er schlägt 2000 kleine Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen vor allem in den städtischen Gebieten vor, die man punktuell an einzelnen Tagen laufen lassen könnte – als Backup-Lösung, wenn der Strom knapp ist. Sie müssten aber mit Biogas oder grünem Wasserstoff betrieben werden.

Dieses Interview ist am 10. Februar 2022 zuerst bei CH Media erschienen (Autor: Othmar von Matt).

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.