Nationale Solaroffensive stärkt Versorgungssicherheit

Für die SP ist klar: Wir müssen die inländische Stromversorgungssicherheit stärken. Dafür braucht es eine massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Umbau des Energiesystems ist die wichtigste Klimaschutzmassnahme und stärkt unsere Versorgungssicherheit. Im Interview mit Othmar von Matt (CH Media) erklärt SP-Nationalrätin Gabriela Suter, wie dieser Umbau konkret gelingen kann.

Die Schweiz fürchtet sich vor einem Blackout. Ist das auch Ihre grösste Angst?

Gabriela Suter: Das Risiko hat mit dem Scheitern des Rahmenabkommens zugenommen. Wir müssen die inländische Stromversorgungssicherheit stärken. Das ist aber nicht neu. Leider standen jene Kreise, die jetzt ein Angstmacher-Szenario verbreiten, jahrelang auf der Bremse beim Ausbau der erneuerbaren Energien.

Hat die Schweiz in Zukunft genug Strom alleine mit erneuerbaren Energien?

Das ist machbar. Dafür braucht es Energieeffizienz, eine geschickte Kombination der erneuerbaren Energien, massive Investitionen in deren Ausbau und bessere Rahmenbedingungen. Der Umbau des Energiesystems ist die wichtigste Klimaschutzmassnahme und stärkt unsere Versorgungssicherheit.

Eine Studie der Empa von 2019 zeigt, dass bis 2050 40 Terrawattstunden Strom fehlen. Wie sieht man das bei der SP?

Für Versorgungssicherheit und das Erreichen des Netto-Null-Ziels muss die Photovoltaik bis 2050 rund 45 TWh Strom liefern, 15-mal mehr als heute. Swissolar, der Fachverband für Sonnenenergie, zeigt mit seinem Elf-Punkte-Plan, dass dies möglich ist.

Planen Sie eine Solar-Anbauschlacht?

Es braucht jetzt tatsächlich eine nationale Solaroffensive. Potenzialabschätzungen des Bundesamts für Energie zeigen: Wir haben genügend Flächen, um mit Photovoltaik auf über 100 Terrawattstunden pro Jahr zu kommen. Nur schon auf Dächern und Fassaden von bestehenden Bauten könnten wir mehr Strom produzieren, als die Schweiz heute verbraucht.

Von wieviel Strom reden Sie?

Das Potenzial liegt bei 66 Terrawattstunden pro Jahr. Wir verbrauchen zurzeit knapp 63 Terrawattstunden.

Wo will die SP überall Solaranlagen bauen?

Neben den Dächern und versiegelten Flächen im Mittelland brauchen wir auch alpine Solarzonen über 800 Metern. Sie würden das Winterstromproblem entschärfen.

Wo konkret sehen Sie alpine Solarzonen?

Etwa in Gebieten mit Skitourismus. Dort ist die Landschaft bereits beeinträchtigt. Man könnte Solaranlagen entlang der Zäune bauen, welche die Pisten abgrenzen sowie an Lawinenverbauungen. Unberührte Landschaften sollten hingegen möglichst intakt bleiben. Es gibt aber noch viele andere Möglichkeiten für Photovoltaik.

Welche?

Wir können Parkplätze und Autobahnen mit Photovoltaik überdachen. Und wir schlagen auch Agri-Photovoltaik vor. Die Anlagen können landwirtschaftliche Kulturen wie Obstplantagen schützen, ohne die Biodiversität zu beeinträchtigen, und einen zusätzlichen Ertrag für die Bauern liefern.

Glauben Sie tatsächlich, dass eine Solaroffensive genügt? SVP-Nationalrat Imark bezeichnete sie als «Luftschloss».

Das Luftschloss und Klumpenrisiko ist die Hochrisikotechnologie Atomkraft, an der Imark festhält. Er missachtet damit den klaren Volksentscheid von 2017 zum Atomausstieg. Für neue AKW gibt es in der Schweiz keine private Investoren, das hat der Axpo-CEO kürzlich deutlich gesagt. Neue AKW liessen sich nur mit Staatsgeldern finanzieren.

Investitionen in die Atomenergie gelten in der EU aber neu als nachhaltig. Findet da eine Trendwende statt?

Das ist Greenwashing. Der Abbau von Uran ist umweltschädlich, die Lagerung des Atommülls ungelöst. Vor allem aber käme die Atomkraft zu spät, um unser Stromproblem zu lösen. Will man das Rahmenbewilligungsverbot aus dem Kernenergiegesetz kippen, werden wir mit Sicherheit das Referendum ergreifen. Ein neues AKW könnte frühestens in 20 Jahren in Betrieb genommen werden. Wir müssen die Klimakrise aber jetzt bekämpfen.

Die SVP setzt stark auf Gaskraftwerke. Auch SP-Bundesrätin Sommaruga zieht sie für Notsituationen in Betracht. Ist das für Sie eine Option?

Wenn wir grosse Gaskraftwerke bauen, verzögern wir das Erreichen der Netto-Null-Ziele. Das geht nicht. Interessant finde ich hingegen die Idee des Verbands Powerloop. Er schlägt 2000 kleine Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen vor allem in den städtischen Gebieten vor, die man punktuell an einzelnen Tagen laufen lassen könnte – als Backup-Lösung, wenn der Strom knapp ist. Sie müssten aber mit Biogas oder grünem Wasserstoff betrieben werden.

Dieses Interview ist am 10. Februar 2022 zuerst bei CH Media erschienen (Autor: Othmar von Matt).

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.