Offener Brief an den SFV: DoppelbürgerInnen gehören zur Schweiz!

Sehr geehrter Herr Miescher

Mit Befremden hat die SP Schweiz Ihre Äusserungen im Tages-Anzeiger zur Kenntnis genommen. Sie forderten dort letzte Woche, dass keine Doppelbürger mehr gefördert und für die Nati ausgebildet werden sollen.

Dies ist nicht die Meinung der Mehrheit in diesem Land. Die SP Schweiz hat deshalb eine Online-Petition lanciert, die in den letzten Tagen von gegen 2‘500 Menschen unterzeichnet worden ist.

Gemeinsam mit den Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern unserer Petition machen wir Sie auf folgendes aufmerksam: Die Menschen, die in der Schweiz leben, haben unterschiedlichste Familiengeschichten. Viele haben Vorfahren in anderen Ländern oder sind im Ausland geboren, und haben darum eine zweite Nationalität und eine eigene Identität. Unabhängig von der Herkunft sollen in der Schweiz talentierte, motivierte, engagierte und innovative Menschen gefördert werden: Spitzenköchinnen, Krankenpfleger, Unternehmer, Wissenschaftlerinnen oder Fussballer!

Ihre Forderung würde dazu führen, dass Jugendliche aufgrund eines „falschen“ Passes nicht mehr unterstützt würden. Das bedeutet Diskriminierung, Ausschluss und nicht zuletzt eine schwächere Nationalmannschaft. Denn: Gemeinsam sind wir stark! Secondos und Secondas, Doppelbürgerinnen und Migranten, Flüchtlinge, Schweizerinnen und Schweizer: Wir alle sind Teil dieses Landes und stehen füreinander ein. Die SP wehrt sich deshalb für das Recht auf doppelte Staatsbürgerschaft.

Die SonntagsZeitung hat seither noch aufgezeigt, dass der SFV alle Talente im Förderprogramm Footuro eine Vereinbarung unterzeichnen lässt, die diese im Falle eines Nationenwechsels verpflichtet, die Kosten zurück zu bezahlen, die der SFV in den Spieler investiert hat. Dies, obschon der SFV selber weiss, dass diese Klausel dem Obligationenrecht widerspricht und deshalb nichtig ist.

Herr Miescher, wir fordern Sie auf, Ihre unsportlichen Aussagen zurückzuziehen. Vom Schweizerischen Fussballverband erwarten wir, dass er zum Fairplay zurückkehrt und künftig auf rechtswidrige Klauseln in seinen Förderprogrammen verzichtet.

Auch wir SozialdemokratInnen schätzen und lieben den guten Fussball und das Fairplay – im Sport wie in der Politik. Wir würden uns freuen, wenn dies der Schweizerische Fussballverband in Zukunft ebenso sieht.

Freundliche Grüsse               

Rebekka Wyler, Co-Generalsekretärin

Peter Hug, Politischer Sekretär

Sozialdemokratische Partei
der Schweiz

 

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.