Olympische Winterspiele in der Schweiz – ein weisses Märchen?

Olympia 2022

Flavia Wasserfallen | Weisse olympische Spiele im schönen Bündnerland? Für die einen klingt diese Idee verlockend. Für andere wiederum ist dieser Olympia-Traum nichts anderes als ein Alptraum. Was nun?

Das VBS und sein Vorsteher Bundesrat Ueli Maurer versuchen gute Stimmung zu machen und ein positives Signal an die Bündner Bevölkerung zu senden, die ja bekanntlich am 3. März 2013 zu dieser Frage Stellung nehmen kann. Man kann wohl sagen, dass dieser Versuch kläglich gescheitert ist. Das Schnellzugstempo des VBS wurde nicht goutiert und hat viel Unmut geweckt. Den politischen Parteien wurden nämlich lediglich eine Woche und eine „konferenzielle Anhörung“ gewährt, um eine Vernehmlassungsantwort zu diesem wichtigen und komplexen Geschäft zu verfassen.

Interessanterweise hat die Partei des zuständigen Bundesrats dieses Schnellverfahren am lautesten kritisiert und die Anhörung sogar boykottiert. 
Nun aber zum Inhalt: Der Bundesrat beantragt bereits für die Projektphase einen Verpflichtungskredit von 1 Milliarde Franken. Diese enorme Summe ist angesichts des hohen Spardrucks und der finanziellen Situation des Bundes und vieler Kantone schlicht unverantwortlich. Aufgrund bisheriger Schätzungen besteht sogar ein Defizit von 1,3 Milliarden Franken. Wer bezahlt dann die Löcher? Es ist leider auch bei diesem Projekt zu befürchten, dass die öffentliche Hand nicht nur eine riesige Summe in die Hand nehmen muss, sondern die Kosten allgemein sozialisiert und die Gewinne privatisiert werden.

Unbestritten ist, dass Grossanlässe im Alpenraum zu einer hohen Belastung für die Umwelt führen. Zu der Frage der Umweltverträglichkeit ist der Vernehmlassung zu entnehmen, dass die Grundsätze der Nachhaltigkeit und Innovation bei der Durchführung umgesetzt werden sollen. Das klingt gut. Aber ist es auch wirklich realistisch? Nachhaltige Spiele sind nur möglich, wenn die olympischen Winterspiele prinzipiell redimensioniert würden. Aber eben nur würden. Von dieser Entwicklung ist mit Blick auf die vergangenen Spiele nichts zu sehen und die Zahlen des VBS stützen diese Forderung in keiner Weise. Wären die Spiele klein, fein und nachhaltig, wäre wohl die Schweiz als innovatives Alpenland prädestiniert für die Ausführung. Diese Gedankenspiele und hypothetischen Fragen könnten unbegrenzt fortgeführt werden. Aber ich höre hier auf und verweise noch einmal auf den demokratischen Prozess: ob das Projekt Olympia 2022 weiterverfolgt wird liegt sonnenklar bei der Bevölkerung des Kantons Graubünden, welche am 3. März 2013 darüber abstimmen wird. Bei einem Ja denken wir weiter.

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an mitglied@spschweiz.ch gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.