Renten statt Dividenden!

Es ist wieder Saison für das Alten-Bashing. Die zaghaften Schritte zur Reform der Altersvorsorge 2020 sind zwar ungenügend für die wirklichen Probleme. Sie werden aber von rechts massiv bekämpft unter dem fadenscheinigen Vorwand eines Generationenkonfliktes und des – wie immer kurz bevorstehenden - Untergangs der schweizerischen Wirtschaft. Der Konflikt zwischen Alt und Jung existiert allerdings nicht. Aber vielmehr ein Konflikt zwischen arm und reich.

Im Rahmen der Altersvorsorge 2020 hat der Ständerat beschlossen, die neuen Einzelrenten bei der AHV um 70 Franken und die neuen Ehepaarrenten um maximal 226 Franken zu erhöhen. Finanziert werden soll das durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer und der AHV-Beiträge der Arbeitnehmenden und der Arbeitgeber.

Die Beschlüsse des Ständerates sind zwar ein wichtiges Symbol zur Stärkung der AHV, sie tragen aber zur Lösung der effektiven Probleme noch zu wenig bei: Gegenwärtig ist jede vierte Person im Rentenalter von Armut betroffen oder ist armutsgefährdet. Das sind etwa 340‘000 Personen. An ihrer Situation wird sich nichts ändern. Dazu braucht es die AHVplus-Initiative.

Die zweite Baustelle ist der Arbeitsmarkt für ältere Leute. Sie werden massiv hinausbefördert: in die Arbeitslosigkeit, die Invalidenversicherung, die Sozialhilfe und die frühzeitige Pensionierung mit Rentenkürzung. Da in der 2. Säule die Staffelung der Beiträge beibehalten wird, sind diese Älteren auf dem Arbeitsmarkt weiterhin benachteiligt. Und dazu wird noch das Rentenalter der Frauen erhöht, ohne dass jemand sagen kann, woher die Arbeitsplätze kommen sollen. Das alles ist schlicht ungenügend.

Trotzdem wird von rechts bereits wieder mobil gemacht. Beliebt ist es, dabei die Jungen gegen die Alten auszuspielen. Die krampfenden Jungen, die unter der Last der zu unterhaltenden, tennisspielenden Alten fast zusammenbrechen, ist ein beliebtes Sujet in Text und Karikatur (die ja alles darf). Unterstützt wird die Kampagne durch den Arbeitgeberverband und Avenir Suisse, die bereits wieder den Untergang der Schweizer Wirtschaft heraufbeschwören.

Nun existiert der Generationenkonflikt so ja bekanntlich nicht. Die heutigen Jungen sind ja die Alten von morgen. Und sie müssen sich in der Tat Gedanken machen, wie sie es anstellen wollen, nicht auch in der Altersarmut zu landen. Da haben heutige und zukünftige Alte eben gemeinsame Interessen. Wo aber ein Interessengegensatz besteht, ist zwischen arm und reich. Die demographisch und armutsbedingten Mehrausgaben könnten ja zum Beispiel mit jenen Milliarden finanziert werden, welche durch die Reform II der Unternehmenssteuer durch den damaligen Bundesrat Merz in die Tasche der Aktionäre umgeleitet wurden. Und durch jene Milliarden, welche durch die noch bevorstehende Reform III der Unternehmenssteuern an denselben Ort verschwinden sollen. Das wäre dann ein Finanzierungkonzept, das sozialverträglich und wirksam wäre: Renten statt Dividenden!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.