SBB Cargo: Service Public – Weiterschrumpfung statt Weiterentwicklung als Programm?

Bis zu 800 Stellen kündigte SBB Cargo an, bis im 2023 opfern zu wollen. Dies entspricht einem Drittel der Belegschaft. Zudem soll die Hälfte der 344 Bedienpunkte überprüft werden. Mit gegen 100 zusätzlichen Schliessungen müsse gerechnet werden. Diese Hiobsbotschaft eröffneten die SBB und SBB Cargo der Öffentlichkeit am 1. März 2018. Die Verlagerung der Güter von der überlasteten Strasse auf die Schiene scheint in Vergessenheit zu geraten.

Gewerkschaften, Insider und die Politik stellen fest: Der CEO der SBB und VR-Präsident von SBB Cargo in Personalunion, Andreas Meyer, will vor seiner verordneten Entmachtung mit diesem Mehrjahresprojekt seiner «Weiter-Schrumpfungsstrategie» der vergangenen 10 Jahre noch den letzten Stempel aufdrücken. Die Gewerkschaften und die Politik legen ein «Veto» ein. Noch gibt sich der sich als unentbehrlich einschätzende Leiter des Staatskonzerns SBB unbeeindruckt und fährt seinen Kurs weiter.

Meyer gerät unter Druck

Doch nicht erst seit RailFit, einem fragwürdigen Reorganisationsprogramm mit McKinsey-Unterstützung, scheint in- und extern der Druck auf Meyer zu wachsen. Trugen frühere Abgänge im obersten Kader noch Meyers «Rausschmiss-Schrift», scheinen jüngste Abgänge nahezulegen, dass einige Topkader vom eigenmächtigen Gebaren mit engmaschigen Kontrollsystemen die Nase voll haben.

Führung und Lohn umstritten

Während der Lohn von Andreas Meyer 2016 zum wiederholten Male die Millionengrenze überschritt, soll bei den unteren Löhnen gekürzt werden: Im laufenden GAV-Verhandlungsprozess wurde den Sozialpartnern dargelegt, weitere Kostensenkungsprogramme bei den Arbeitsbedingungen umsetzen zu wollen. Tabulos wurde ein Sparprogramm zulasten des Personals präsentiert, das keinen Halt vor Lohnabbau, Ferienkürzungen und vereinfachten Kündigungen macht.

Cargo – Tatbeweis fehlender Strategie

Mit dem Projekt zur Weiterentwicklung SBB Cargo legt sich Meyer nun auch noch mit dem Eigner an. Während das getrübte Verhältnis zwischen SBB und Bundesamt für Verkehr nicht erst seit der unsäglichen Geschichte um Fernverkehrskonzessionen einer breiten Öffentlichkeit bekannt ist, zeigt Meyer nun auch auf, was er von der Politik hält.

Im Rahmen der Diskussion «Organisation Bahninfrastruktur» (OBI) wurde auch über die Zukunft von SBB Cargo beraten. Varianten von Privatisierung bis Vollintegration in die Bundesverwaltung standen auf dem Prüfungsprogramm. Beide Kommissionen und das Parlament unterstützten die Schlüsse des Bundesrates:

SBB Cargo bleibt Teil des SBB Konzerns – aber ohne Meyer

SBB Cargo soll Teil des SBB-Konzerns bleiben. Das Verwaltungsratspräsidium muss durch einen unabhängigen Dritten besetzt werden und durch Minderheitsbeteiligungen Dritter soll Knowhow einfliessen.

Abbau, der Verzweiflungsakt fehlender Visionen?

Anstatt den Stabwechsel im Verwaltungsrat vorzubereiten, legt Meyer nun den Plan für einen Kahlschlag bei SBB Cargo vor: Ein Drittel der Belegschaft, wohl bis zu einem Drittel bei den Bedienpunkten, sollen bis ins 2023 abgebaut werden.

«Eigenwirtschaftlichkeit» muss überdacht werden

Die SBB, in 100-prozentigem Eigentum des Bundes, wies in den vergangenen Jahren unmissverständlich nach:

  1. Die mit der Politik erarbeitete Eigenwirtschaftlichkeit kann im Güterschienengeschäft längerfristig und wiederkehrend nicht erreicht werden.
  2. Die anhaltende Weiterschrumpfung von SBB Cargo in den zwei vergangenen Jahrzehnten beinhaltete jeweils, die defizitärsten Bereiche abzuschneiden, was aber kaum zu nennenswerten Verschnaufpausen führte. Inzwischen löst ein Abbauprogramm das andere ab und der Erfolg bleibt aus.
  3. Die gelebte Schrumpfungskultur missachtet die Absicht des Eigners, dass der Anteil des Güterverkehrs auf der Schiene wachsen, zumindest nicht rückläufig sein soll. Kapazitätsabbau verhindert eine Gesundung und eine Partizipation am Wachstumsmarkt, der gemäss Studien des Bundes bis im Jahr 2040 45 % betragen soll.
  4. Das Vorpreschen Meyers stösst auf Kritik: 92 Nationlratsmitglieder verlangen in einer Motion eine Denkpause bei SBB Cargo. Es sollen keinerlei strategische Weichenstellungen zur Zukunft von SBB Cargo vorgenommen werden, bis der Verwaltungsrat von SBB Cargo unter Leitung eines unabhängigen Präsidiums eine neue Strategie entwickelt hat, die der Unternehmung eine nachhaltige Weiterentwicklung sichert.

Mitarbeitende sind konsterniert

Auch die Belegschaft, traditionell von einer hohen Loyalität zur Bahn geprägt, muckst hörbar auf:  Meyers verlangte Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und der geplante Abbau bei SBB Cargo verbunden mit allseitig kritisiertem CEO-Lohn scheint das Fass zum Überlaufen zu bringen.

Politik setzt fragwürdige Anreize

Bestimmt müssen sich aber auch die Politik und der Bundesrat fragen, ob mit diesem ganzen Getue um Eigenwirtschaftlichkeit und dem Hohelied auf die Privatwirtschaft der Gedanke des Service public nicht sträflich vernachlässigt wurde.

Versorgung ist das Ziel staatlicher Leistungen – nicht Rentabilität

Noch ist es so, dass die vom Staat erbrachten Leistungen nicht Rentabilität als primäres Ziel haben, sondern die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Dieses Ziel soll effizient und erfolgreich erbracht werden: Bei der SBB im Interesse des sicheren Transportes von Mensch und Ware unter Einhaltung sozialer und ökologischer Kriterien. Die Diskussion, ob dies unter Meyers Leitung noch möglich ist, wird sich weisen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.