See- und Kriegsspiele: Besuch der „alten Fakten“?

Philipp Hadorn, Nationalrat SO

Philipp Hadorn, Nationalrat SO
Ein milder Spätsommerabend. In wenigen Minuten beginnt das Musical. Die Reihen am Thunersee füllen sich zu Friedrich Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“. Dann um 19:56 die Meldung auf meinem Mobiltelefon: Der US-Präsident Barack Obama habe sich für einen Militärschlag gegen Syrien entschieden.

Ich erinnere mich zurück an den 16. Januar 1991. Nachts die Radiomeldung, legitimiert durch die Resolution 678 des Sicherheitsrates vom Vortag sei der Entscheid zum Irak-Krieg erfolgt.

Ein Jahrzehnt später hiess es, der Besitz von Massenvernichtungswaffen durch Saddam Hussein rechtfertige einen erneuten militärischen Angriff. Wider besseres Wissen wurde eine Grundlage konstruiert, um einen Krieg zu rechtfertigen. Unzählige Menschen aus der Zivilbevölkerung verloren ihr Hab und Gut, zahlreiche ihr Leben. Der endlose Krieg war nicht zu gewinnen. Die Auswirkungen für Kinder, Mütter und Gebrechliche katastrophal. Eine ganze Generation verlor ihre Jugend.

Zurück zum Thunersee: Die Dorfbewohner von „Güllen“, Dürrenmatts Schweizer Dorf, werden auf der Seebühne vorgestellt, deren marode Finanzen und eine Geschichte kollektiven Unrechts dargestellt. Claire, das früher verstossene Kläri mit ausserehelicher Schwangerschaft, kommt als Milliardärin zurück. Falschaussagen und Meineide verhinderten die Anerkennung der Vaterschaft ihres Jugendfreundes Alfred. Damit war auch der Tod des Kindes unausweichlich geworden. Als Prostituierte innerhalb und ausserhalb von Ehen kam die tief verletzte Claire später zu einem enormen Vermögen. Als Grossinvestorin hat sie nun Güllens Industrie und Ländereien aufgekauft … und in den Ruin getrieben. Mit der Waffe „Kapital“ will sie Gerechtigkeit kaufen. Das Flehen nach Vergebung bleibt unerhört. Als Folge werden alle Güllener erneut zu Mördern.

Derweil weckt Obamas Kriegs(vor)entscheid Erinnerungen an die Golfkriege. Die Briten vertrauen den Geheimdiensten und eigenen Verbündeten nicht mehr. Das Unrechtsystem des syrischen Diktators Baschar al-Assad ist offensichtlich. Trotzdem straft die Geschichte die Hoffnung auf einen gerechten Krieg Lüge.

Im Nachhinein folgt meist die Ernüchterung, in der Realität wie auf der Bühne: Angeblich wissenschaftliche Beweise von Husseins Waffen waren gefälscht, juristische Vorwürfe an Kläri erlogen. Die Folge: alle landeten im Teufelskreis von Rache, Unrecht und Geldgier.

Eine Kriegsmaschinerie auf Syrien niederprasseln zu lassen, dient kaum der Einführung demokratischer Strukturen und langfristigem Frieden mit Freiheit. Es ist eine Illusion, im Konfliktfall schnelle Lösungen auf die „harte Tour“ durchsetzen zu können. Ethische Massstäbe gilt es auch vor einer akuten Krise zu leben. So wie es bei einem Handelsabkommen während friedlichen Zeiten gilt, ethische Standards durchzusetzen, Menschenrechte zu garantieren.

Wir brauchen dringend ein Umdenken, damit Entwicklung persönlich, gesellschaftlich und wirtschaftlich möglich wird. Die Option „Vergebung“ soll nirgends ausgeblendet werden, aber die Chancen der Gegenwart müssen aktiv genutzt werden – auch die nächsten 125 Jahre!

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.