Service public dient nicht der Börse, sondern der Bevölkerung

Der Service public sichert drei zentrale Säulen unserer Gesellschaft: den Wohlstand für die breite Bevölkerung, die Verteilungsgerechtigkeit und die Wahrnehmung der Bürgerrechte. Im Kern geht es darum, mit öffentlichen Dienstleistungen der Gesellschaft und den Menschen zu dienen. Darum folgt der Service public zu Recht einer anderen Logik als ein Unternehmen. Die Frage, was der Service public zu umfassen hat, ist demokratisch zu beantworten – und nicht von Wirtschaftsleuten und Lobbyisten.

Was für eine abstruse Idee! Das habe ich gedacht, als ich vernahm, dass das Kader des Kantons Fribourg dem Service public den Prozess macht. Wie können Führungspersonen einer öffentlichen Verwaltung nur auf den Gedanken kommen, den öffentlichen Dienst, den sie repräsentieren, auf die Anklagebank zu zerren?

Was zunächst irritiert, hat bei näherer Betrachtung sehr wohl seine Logik. Dem Service public wird schon seit 30 Jahren der Prozess gemacht. Initiiert haben ihn die britische Premierministerin Margaret Thatcher und der US-Präsidenten Ronald Reagan. Seither steht der öffentliche Sektor unter Dauerbeschuss. Permanent wird uns eingetrichtert, wie angeblich ineffizient, teuer und intransparent er arbeitet. Das zeigt Wirkung: Selbst jene, die für den Service public tätig sind, zweifeln inzwischen an dessen Sinn und Zweck. 

Treibende Kraft der Kritik ist die Ideologie des Marktfundamentalismus – und die Wirtschaft. Der Grund dafür liegt in der wirtschaftlichen Entwicklung der letzten 70 Jahre. Als nach dem Zweiten Weltkrieg im Westen der Wiederaufbau organisiert werden musste, war nur eine Instanz dazu fähig: der Staat bzw. die öffentliche Hand, demokratisch und rechtsstaatlich dazu legitimiert. Daraus entwickelte sich die soziale Marktwirtschaft mit Sozialstaat und Sozialversicherungen, mit Staatsbetrieben und Service public. Das «Wirtschaftswunder», das nicht nur ein deutsches, sondern europäisches Phänomen war, brachte Wohlstand auf breiter Basis hervor und schuf eine neue, starke Mittelklasse. Kurzum: Prosperität für alle!

Darüber hinaus förderte die soziale Marktwirtschaft eine massive Akkumulation von Kapital. Immer mehr Menschen und Unternehmen wurden immer reicher. Gut so! Nach Jahren des Wachstums stellte sich jedoch die Frage: Wohin mit dem Kapital? Viele lukrative Geschäftsfelder blieben privaten Investoren wegen des Service public vorenthalten. Die Telekommunikation, die Verkehrsinfrastruktur, die öffentlich-rechtlichen Medien, das Gesundheits- und Bildungswesen, die Altersvorsorge und die Altenbetreuung, die Wasser- und Energieversorgung: In all diesen Bereichen lassen sich hohe und satte Gewinne erzielen, wenn man sie privatisiert. Darum der Angriff ab den 1980er-Jahren auf den Service public. Es ging und geht der Finanzbranche und den privaten Investoren bis heute darum, sich möglichst viel vom öffentlichen Kuchen abzuschneiden.

Investition in den Service public sind gute Investitionen – und vor allem sichere. Denn hier geht es – wie es im Deutschen richtig heisst – um die Daseins-Vorsorge, um die Grundversorgung. Die Güter und Dienstleistungen des Service public benötigen wir zwingend. Sie sind existenziell. Wir haben keine Wahl. Wir können nicht ohne Wasser und Energie, ohne Gesundheitsvorsorge und Bildung oder ohne Infrastruktur leben. Wir sind davon abhängig. Verweigerung ist nicht möglich – und die Rendite damit garantiert.

Das macht klar, welche Bedeutung ein für alle zugänglicher Service public hat. Er sichert insbesondere drei zentrale Säulen unserer Gesellschaft: den Wohlstand für die breite Bevölkerung, die Verteilungsgerechtigkeit und die Wahrnehmung der Bürgerrechte.

Zunächst zum Wohlstand: Der Service public bildet mehr denn je das Fundament für eine prosperierende Wirtschaft. Mit einem funktionierenden Bildungs- und Gesundheitswesen, mit einer modernen Energie-, Kommunikation- und Verkehrsinfrastruktur, mit einer guten Kinderbetreuung und Altenpflege und seinen Sozialwerken schafft der öffentliche Sektor überhaupt erst die Voraussetzung dafür, dass Unternehmen zuziehen oder gegründet werden und Wettbewerbskraft erlangen. Der Service public ist die staatliche Vorleistung und oftmals die Voraussetzung für private Investitionen. Ohne Service public geht nichts. Gar nichts.

Sodann zur Verteilungsgerechtigkeit: Sie wird gewährleistet, indem die öffentlichen Dienstleistungen uneingeschränkt einer breiten Mehrheit der Bevölkerung zu Gute kommen. Der Service public ist eine Art Einkaufsgenossenschaft. Es werden en gros wichtige Dienstleistungen und Güter – die Volksschulbildung, die Polizei, die öffentliche Grünanlage, die Spitex – eingekauft, um sie kostengünstig allen zur Verfügung zu stellen. Das stiftet Wohlstand, indem die Kaufkraft erhöht, der Konsum angekurbelt und die Mittelklasse gestärkt wird.   

Und schliesslich zu den Bürgerrechten: Die Verfassung räumt uns die Freiheit ein, unser Leben nach unseren Vorstellungen leben zu dürfen. Doch damit alleine ist es noch nicht getan. Denn wer keinen Zugang hat zu Bildung, Gesundheitsvorsorge, Energie und Mobilität, dem nützen die Freiheitsrechte wenig. Wirklich frei ist ein Mensch erst, wenn er mit Gütern und Fähigkeiten ausgestattet ist, die es ihm erlauben, eine Wahl zu treffen, nach eigenem Willen zu handeln und Chancen zu ergreifen. Genau diese Aufgabe erfüllt der Service public: Er haucht den Freiheitsrechten Leben ein und verleiht ihnen Durchsetzungs- und Geltungskraft.

Kurzum, wenn wir vom Service public reden, reden wir von der Realisierung von Gemeinwohl. Im Kern geht es darum, mit öffentlichen Dienstleistungen der Gesellschaft und den Menschen zu dienen. Darum folgt der Service public zu Recht oftmals einer anderen Logik als ein Unternehmen. 

Für Unternehmen mag es nicht effizient sein, Leistungen ohne Gewinn zu erbringen. Für den Service public indes schon. Denn er dient nicht der Börse, sondern dem Wohlergehen der Bevölkerung. Der Service public betreibt eine defizitäre Buslinie, um eine Randregion nicht aussterben zu lassen. Er subventioniert einen Kurs für Migrantenkinder, um die Gesellschaft vor sozialen Problemen in 20 Jahren zu bewahren. Er führt eine SRG, damit eine verlässliche Informationsvermittlung als Grundlage für eine funktionierende Demokratie gewährleistet bleibt. Die Rendite ist gleich Null, doch der Wert für die Gesellschaft unschätzbar hoch.

Gleiches gilt für die angebliche Intransparenz: Ein Klischee! Kaum ein Bereich ist transparenter als der Service public. Denn er untersteht der demokratischen Kontrolle. Ein Beispiel dazu: Heute diskutieren wir darüber, welche Firmen unsere digitalen Daten verwerten dürfen. Für mich ist klar: Mir ist lieber, dass Swisscom oder SRG dies tun – und nicht Google oder Tamedia. Denn Swisscom und SRG sind Bundesrat, Parlament und Volk Rechenschaft schuldig – Tamedia und Google hingegen nicht. Sie sind eine Black Box, finanziert mit privatem Kapital und kaum mehr zu belangen.

Und selbst das Argument, die Wirtschaft erbringe die gleiche Leistung günstiger als der Service public, ist nicht über jeden Zweifel erhaben. Liberalisierung bedeutet oft tiefere Löhne, schlechtere Arbeitsbedingungen, weniger Investitionen und der Verzicht auf Rundum-Leistung. Die Preise sinken zwar, aber meist nur geringfügig. Denn die Kostensenkung dient dazu, den Gewinn zu finanzieren. Die Rechnung bzw. die Gewinnoptimierung dafür zahlen wir alle – mit höheren Abgaben oder schlechteren Dienstleistungen.

Darum ist es wichtig, den Service public als ein Gut zu begreifen, das uns allen gehört und uns allen dient. Diese Einsicht ist nötiger denn je, zumal bereits die nächste Abbaurunde droht: Mit dem Freihandelsabkommen TiSA, dem Trade in Services Agreement, soll der Service public eingefroren werden. Dem Staat soll es nicht mehr erlaubt sein, den Service public um- und auszubauen und der gesellschaftlichen, technischen und kulturellen Entwicklung anzupassen. Tut er es trotzdem, drohen ihm Schadensersatzklagen. Damit würde man den Service public definitiv dem Würgegriff der Konzerne ausliefern.

Dies zu verhindern, erachte ich als Bürgerpflicht. Die Frage, was der Service public zu umfassen hat, ist demokratisch zu beantworten – und nicht von Wirtschaftsleuten und Lobbyisten. Wir müssen auch künftig das Recht haben, im öffentlichen Beschaffungswesen ökologische und soziale Auflagen zu machen, ohne ein Gerichtsverfahren zu riskieren. Wir müssen auch künftig die Möglichkeit haben, bei der Auslagerung der Datenspeicherung zu verlangen, dass der Server aus Sicherheitsgründen physisch in der Schweiz steht und von einer Schweizer Firma betrieben wird, ohne dass ausländische Anbieter juristisch intervenieren können. Und es muss uns auch künftig erlaubt sein, die Volksschule zu subventionieren – und die Privatschule nicht.

All diese Ausführungen – so hoffe ich – haben eines klar gemacht: Sie, geschätzte Damen und Herren, haben staats- und demokratiepolitisch betrachtet den falschen Kandidaten angeklagt und die falschen gesetzlichen Grundlagen angewandt. Erstens ist der Service public nicht Täter, sondern Opfer. Und zweitens hätten Sie, geschätztes Kader des Kantons Freiburg, das «Gesetzesbuch des Gemeinwohls» hervorholen sollen und nicht das Aktionärshandbuch. 

Referat anlässlich einer Kaderkonferenz des Kantons Freiburg: «Service public auf der Anklagebank»

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.