Sicherheit durch internationale Zusammenarbeit

Die friedenspolitisch engagierten Kreise sind verunsichert: Bundesrat Ignazio Cassis liess den Aussenpolitischen Bericht stoppen. Befürchtungen werden laut, mit dem neuen Bundesrat könnte der Fokus vermehrt auf Wirtschaftspolitik statt Friedensförderung und Entwicklungszusammenarbeit gelegt werden. Dies stünde im Gegensatz zu der Politik seines Vorgängers und hätte auch nichts gemeinsam mit dem, was die SP unter Friedens- und Aussenpolitik versteht.

Die innerparteiliche Fachkommission für Frieden und Sicherheit hat sich intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt, um zeitgemässe Antworten auf vordringliche Sicherheitsfragen zu finden. Das Resultat davon ist das Dokument «Sicherheit durch internationale Zusammenarbeit». Im Folgenden werden die Schwerpunkte des Dokuments aus unserer Sicht zusammengefasst:

1.      Die Welt ist unsicherer geworden. Die SP fordert eine umfassende Sicherheitspolitik und fordert dafür ein Umdenken, um mit einem breiten Verständnis von menschlicher Sicherheit den gängigen nur militärisch und territorial definierten Sicherheitsbegriff zu überwinden. Unser Leben ist von einer wachsenden Zahl von Gefahren bedroht, die wir nicht an der Landesgrenze abwehren können. Genauso wie wir verstehen, dass unsere Wirtschaft global agiert und mit der Umwelt aufs engste verflochten ist, müssen wir für unsere Sicherheit verstehen, wie Globalisierung, Finanzmarkt und Rohstoffhandel auch wachsende sozialen Diskrepanzen, Korruption und den Zerfall von Staatsstrukturen in ferneren Länden fördern und zu regionalen Konflikten führen, die unser Land durch den Flüchtlingsstrom und Terrorismus direkt betreffen. Unsere nationale Sicherheit verlangt deshalb unseren Einsatz für Stabilität mit globaler Perspektive und präventiver Ausrichtung. Nur so werden wir der UNO-Agenda 2030, der sich die Schweiz verpflichtet hat, gerecht. Deshalb lautet der Titel des vorgestellten SP-Papiers «Sicherheit durch internationale Zusammenarbeit».

2.      Die Schweiz kandidiert für den UNO-Sicherheitsrat in der Periode 2023-24. Die SP unterstützt mit Nachdruck diese Kandidatur, weil die Schweiz in der globalen Sicherheitspolitik Verantwortung übernehmen kann und soll. Die Schweiz ist kein Kleinstaat, sondern eine der 20 wichtigsten Wirtschaftsnationen mit hohem internationalen Ansehen und einer humanitären Tradition. Deshalb haben wir ein Einflusspotential, das wir in der multilateralen Diplomatie für unsere Werte und Interessen besser ausnützen können. Die SP würdigt positiv die aktive Rolle der Schweiz im Rahmen der UNO wie auch in der OSZE. Sie beweist, dass wir für unsere friedens- und sicherheitspolitischen Ziele vor allem dann etwas erreichen, wenn wir uns aktiv in die Zusammenarbeit mit andern Regierungen einbringen. Wir erwarten dabei vom Bundesrat aber auch ein mutigeres Auftreten für unsere Ziele, wie zum Beispiel für ein Verbot von Atomwaffen. Weil wir aussenpolitische Ziele mit der europäischen Wertegemeinschaft teilen, will die SP, dass der Bundesrat die Zusammenarbeit mit dem europäischen Auswärtigen Dienst (EAD) ausbaut und mit der EU ein Abkommen für die Zusammenarbeit in Friedensmissionen abschliesst.

3.      Die SP steht zur Landesverteidigung, aber im Sinne der erweiterten Perspektive der menschlichen Sicherheit in unserer Gesellschaft. Dafür stellen wir die konventionelle Rüstung, dort, wo sie für die Zukunft Sinn macht, nicht in Frage. Wir fordern aber, dass wir uns nicht für den letzten Krieg rüsten, sondern unsere Politik auf die aktuellen und künftigen Gefahren ausrichten. Die grösste Lücke orten wir im Cyberbereich, wo sich das VBS lediglich darum bemüht, die eigenen Aktivitäten zu schützen, während für die nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyber-Risiken vollkommen ungenügende finanzielle und personelle Mitteln zur Verfügung stehen. Wir fordern eine Aufrüstung vor allem für die zivile Cyber-Sicherheit. Diese ist sowohl in unserer Infrastruktur und im Gesundheitswesen als auch von Seiten der Cyber-Kriminalität bedroht.

4.      Der weltweite Trend, wieder Grenzen dicht zu machen und unter dem Argument «Sicherheit» wieder vermehrt aufzurüsten, ist kaum die Antwort auf die Risiken und Herausforderungen in unseren vielfältig vernetzten Räumen. Gerade die neuen Spannungen im Ost-West-Verhältnis zeigen, wie wichtig die Schweizer Anstrengungen sind, das System der vertrauens- und sicherheitsbildenden Massnahmen (VSBM) in der OSZE zu stärken und damit wieder Fortschritte in der Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik zu machen. Die von der Rüstungslobby geforderte Lockerung der Kriegsmaterialexporte nach den Golfstaaten ist unannehmbar und steht im krassen Gegensatz zur humanitären Tradition der Schweiz. Das Fachkommissionspapier fordert im Gegenteil einen vollständigen Stopp der Kriegsmaterialexporte nach aussereuropäischen Staaten und stattdessen eine engere Rüstungskooperation innerhalb Europas. Damit können auch die industriellen Probleme gemildert und Kosten gespart werden. Atomwaffen hingegen sollen konsequent geächtet und die konventionelle Rüstungskontrolle in Europa soll wiederbelebt werden.

5.      Friedensförderung ist laut Verfassung und Militärgesetz einer der drei Hauptaufträge der Armee. Gemacht wird in diesem Bereich aber fast nichts. Heute setzt die Armee bloss 0,18 % ihrer personellen und 1,27 % ihrer finanziellen Mittel in der internationalen Friedensförderung ein. Das genügt bei weitem nicht. Die Friedensförderung muss ein strukturbildendes Element der Armee werden, damit sie besser auf PSO (Peace Support Operations) vorbereitet ist und rascher reagieren kann. Zudem leistet PSO einen unverzichtbaren Beitrag zur Ausbildung der Armee. Es kommen nur Einsätze mit UNO-Mandat und gegenseitigem Einverständnis der Konfliktparteien in Frage. Ziel muss die Stärkung der UNO und ihres Systems der kollektiven Sicherheit sein. Gelingt es, mit PSO in Konfliktregionen eine Gewalteskalation zu verhindern, so ist das nicht einfach nur eine gute Tat, sondern liegt darüber hinaus im ureigenen Sicherheitsinteresse der Schweiz. Es gibt keine Sicherheit ohne menschliche Sicherheit.

In Reaktion auf Trump, Brexit und die Krisen an den Rändern Europas rückt Europa zusammen und macht sich von den USA unabhängiger. Die Schweiz teilt die europäischen Werte und ihre Sicherheit ist zutiefst von der Sicherheit in Europa abhängig. Sie muss sich aktiv einzubringen und die Mitwirkung projektbezogen ausbauen, wie zum Beispiel beim von der NATO geführte KFOR-Einsatz im Kosovo. Die Friedens- und Sicherheitspolitik der Schweiz leidet nämlich nicht an zu viel, sondern im Gegenteil, an zu wenig internationaler Zusammenarbeit. Die zielgerichtete Mitwirkung der Schweiz in der Partnerschaft für den Frieden und im Euro-Atlantischen Partnerschaftrat macht sicherheits-, aussen- und friedenspolitisch Sinn. Dabei ist es aber unabdingbar, dass die Schweiz bei der Auswahl der Projekte mit Bedacht vorgeht und diese im Einklang mit den Zielen und Werten der Schweizer Aussenpolitik stehen.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du online das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Du kannst selbst entscheiden, welches Engagement für Dich am besten passt.

  • Wenn Du wenig Zeit hast, ist es absolut in Ordnung, wenn Dein Engagement sich vor allem darauf beschränkt, Deinen Mitgliederbeitrag zu bezahlen. Auch das hilft uns sehr, um die Schweiz und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
  • Die Sektion, bei welcher Du Mitglied bist, wird Dich eventuell hin und wieder anfragen, ob Du Zeit hättest, bei einer Standaktion, einer Unterschriftensammlung oder einer Telefonaktion mitzumachen. Falls Dir das zusagt, sind wir sehr froh darüber – aber es ist natürlich völlig freiwillig.
  • Die meisten Sektionen führen regelmässig Mitgliederversammlungen durch, um die aktuellsten politischen Themen und Aktivitäten zu besprechen. Die Teilnahme daran ist natürlich ebenfalls völlig freiwillig. Aber es kann ein guter Ort sein, um neue Leute kennenzulernen.
  • Falls Dich ein Themengebiet besonders bewegt, kannst Du Dich in einer Themenkommission der SP Schweiz oder Deiner Kantonalpartei engagieren, oder in einer der Unterorganisationen wie den SP Frauen, den SP Migrant:innen, der SP 60+ oder der SP queer.
  • Häufig gibt es auch die Möglichkeit, ein partei-internes Amt, z.B. im Vorstand Deiner Sektion zu übernehmen.
  • Falls Du das möchtest, kannst Du mit Deiner Sektion auch Kontakt aufnehmen, um über eine Kandidatur für eine öffentliches Amt zu sprechen, z.B. in der Schulpflege Deines Wohnortes.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich je nach Einkommen Kosten zwischen circa 80 und einigen Hundert Franken an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.

Ja, selbstverständlich! Du kannst der SP beitreten, ohne den Schweizer Pass zu haben. Denn alle Menschen, die in der Schweiz leben, sollen in der Politik mitdiskutieren können.

Du hast verschiedene Möglichkeiten, Dich einzubringen. Wenn Du an Deinem Wohnort aktiv werden möchtest, wendest Du Dich am besten an die Sektion Deiner Gemeinde oder Deines Quartiers. Diese ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).
Du kannst Dein Wissen und Können auch innerhalb der Partei einbringen. Die SP sucht immer Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen).

Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Ortssektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies für den Gemeinderat oder die lokalen Schul-, Sozial- oder Finanzbehörden. Die Ortssektion bildet oft auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) den Ausgangspunkt des parteiinternen Nominationsprozesses.

Abgesehen von der Zahlung des jährlichen Mitgliederbeitrags gehst Du keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung für den Beitritt ist eine inhaltliche Nähe. Dies bedingt jedoch nicht, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Die Statuten der SP Schweiz verbieten die gleichzeitige Mitgliedschaft in mehreren Schweizer Parteien.
Doppelbürger:innen können Mitglied der SP Schweiz und Mitglied einer ausländischen Schwesterpartei sein, beispielsweise der deutschen SPD oder des italienischen Partito Democratico. Die Mitgliedschaft bei der SP Schweiz ist für Angehörige von Schwesterparteien gratis, sofern sie belegen können, dass sie in ihrem Heimatland Mitgliederbeiträge an eine Sozialdemokratische Partei entrichten.

Ja. Auch im Ausland kannst du dich als Mitglied der SP Schweiz in die Politik einbringen. Wenn Du Deinen Wohnsitz im Ausland hast, wirst du automatisch Mitglied der SP International.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Das bietet Dir die SP

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.