Die SP bedauert, dass eine knappe Mehrheit in der Bildungskommission WBK die Parlamentarische Initiative 12.412 „Schluss mit der Erhöhung der Studiengebühren“ der SP ablehnt. Die Plafonierung der ETH-Studiengebühren auf höchstens 650 Franken je Semester wäre ein wichtiger Schritt in Richtung Chancengleichheit gewesen. Mit der Ablehnung leistet die WBK-N dem Missstand Vorschub, dass sich dereinst nur noch einige wenige ein ETH-Studium leisten können und ein Grossteil junger Menschen ausgeschlossen wird. Für die SP Schweiz ist klar: Eine gute Bildung ist das Recht aller und nicht bloss einiger weniger. Die Selektion über höhere Einschreibegebühren ist diskriminierend. So ist nicht Motivation und Fähigkeit der Studierenden entscheidend, sondern deren finanzielle Situation. Die SP wird sich in der Beratung im Nationalrat dezidiert für eine Korrektur dieses Fehlentscheids engagieren.
Wichtig zu wissen
Was Du von der SP erwarten darfst.
Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.
Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!
Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.
Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.