Vier öffentliche Hearings zur Nachfolge von Simonetta Sommaruga

In Luzern, Lausanne, Zürich und Liestal führt die SP Schweiz nächste Woche zusammen mit den jeweiligen Kantonalparteien öffentliche Hearings zur Nachfolge von Bundesrätin Simonetta Sommaruga durch. Wir möchten den Parteimitgliedern und der Bevölkerung die Möglichkeit geben, die Kandidierenden kennenzulernen.

Jedes der rund anderthalbstündigen Hearings beginnt um 19 Uhr mit einer Einführung durch ein Mitglied des Präsidiums der SP Schweiz. Die Präsidiumsmitglieder geben einen Einblick in die Arbeit der Partei und die Wahlkampfthemen für 2023. Es folgt ein von bekannten Vertreter:innen der jeweiligen Kantonalpartei moderiertes Gespräch mit den Kandidierenden. Fragen aus dem Publikum sind sehr erwünscht. Abschliessend bietet ein Apéro Gelegenheit zu weiterem Austausch.

21. November 2022, 19.00 Uhr, Neubad, Luzern

Einführung: Cédric Wermuth, SP-Co-Präsident
Moderation: David Roth, SP-Vizepräsident, Präsident SP Kanton Luzern

22. November 2022, 19.00 Uhr, Centre Pluriculturel et social d’Ouchy, Lausanne

Einführung: Samuel Bendahan, SP-Vizepräsident
Moderation: Romain Pilloud und Virginie Pilault, Präsident und Vize-Präsidentin SP Waadt
Diese Veranstaltung wird unter diesem Link online übertragen.

23. November 2022, 19.00 Uhr, Volkshaus, Zürich

Einführung: Mattea Meyer, SP-Co-Präsidentin
Moderation: Tobias Langenegger, Co-Präsident der Zürcher Kantonsratsfraktion
Diese Veranstaltung wird unter diesem Link online übertragen.

24. November 2022, 19.00 Uhr, Kulturhotel Guggenheim, Liestal

Einführung: Jon Pult, SP-Vizepräsident
Moderation: Miriam Locher, Präsidentin SP Baselland

Am 18. November 2022 entscheidet die SP-Bundeshausfraktion über die Kriterien für Kandidaturen. Anschliessend haben interessierte Personen bis am 21. November um 12.00 Uhr Zeit, ihre Kandidatur einzureichen. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist prüft die Findungskommission bis am 25. November die Kandidaturen und führt ihrerseits Anhörungen durch. Am 25. November berät der Parteirat der SP Schweiz über die Kandidaturen, und am 26. November nominiert die SP-Bundeshausfraktion das Ticket zuhanden der Vereinigten Bundesversammlung. Wahltag ist der 7. Dezember.

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.