Wenn die Kürzungspolitik zum Reputationsrisiko wird

Die willkürliche Kürzungspolitik der rechten Ratsmehrheit kann dazu führen, dass staatliche Stellen ihre Aufgaben nicht mehr wahrnehmen können. Die Bundesanwaltschaft hat dazu Beispiele geliefert. Funktioniert die Strafverfolgung nicht mehr wie sie sollte, droht der Schweiz international ein Reputationsschaden.

In der Nationalratsdebatte zu den Nachtragskrediten bekamen wir die Folgen der schädlichen und unsinnigen Kürzungspolitik des Parlaments eindrücklich vor Augen geführt. Am Beispiel der Bundesanwaltschaft wurden uns glasklar die negativen Auswirkungen der Querschnittskürzungen des Bundesbudgets aufgezeigt. Trotzdem hält die SVP-FDP-Mehrheit engstirnig an ihren eindimensionalen Rasenmäherkürzungen fest. Sie wollen keine Ausnahmen, empfinden es gar als Affront, einen Nachtragskredit zu beantragen. Eine sture und im Endeffekt teure und schädliche Haltung, wenn negative Reputation oder tiefere Einnahmen durch Verzögerungen in Kauf genommen werden müssen.

Das Beispiel der Bundesanwaltschaft, über die wir diese Woche im Nationalrat debattiert haben, ist exemplarisch. Sie ist aber auch eine Ausnahme, weil sie wegen ihrer Unabhängigkeit direkt ans Parlament gelangen kann. So beantragte die Bundesanwaltschaft, die Budgetkürzungen rückgängig zu machen und einen entsprechenden Nachtragskredit zu sprechen. Die SP hat diesen Nachtragskredit unterstützt. Andere Bereiche der Verwaltung oder Bundesämter können das allerdings nicht, weil sie via das Nadelöhr Bundesrat gehen müssten. Aber auch sie kämpfen mit der Umsetzung der Kürzungen und könnten ähnliche negative Auswirkungen aufzeigen.

Die Oberaufsicht der Bundesanwaltschaft benannte die negativen Auswirkungen der Kürzungspolitik auf die Tätigkeit der Bundesanwaltschaft. (Alle Voten können online im Protokoll nachgelesen werden). Hier ein paar Beispiele:    

  • Die Kürzung des IT Aufwands (139’000 Franken) hat zur Folge, dass die schon länger geplante und jetzt umsetzbare Vereinheitlichung der Verarbeitung von Bankdaten nicht an die Hand genommen werden kann. Das führt zu Verzögerungen in diesen Verfahren und stellt der Schweiz ein schlechtes Zeugnis aus. Wenn die Strafverfolgung zu lange dauert, ist das nicht gut für die Reputation eines Finanzplatzes. Verzögert wird auch die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Bundeskriminalpolizei und der Bundesanwaltschaft.
  • Bei der Kürzung der Dienstleistungen um 275’000 Franken geht es nicht um Organisationsberater. Die Mittel werden für Übersetzungsarbeiten und spezialisierte Expertinnen und Experten in ganz spezifischen Bereichen der anspruchsvollen Kriminalitätsbekämpfung gebraucht. Wenn diese Dolmetscherinnen und Dolmetscher nicht angestellt und nicht bezahlt werden können, können die internationalen Strafverfahren nicht so rasch, wie es nötig wäre, bearbeitet werden. Worum geht es ganz konkret? Es geht um internationale Korruptionsverfahren wie Petrobras, den malaysischen Staatsfonds oder die Fifa-Verfahren. Diese erfahren Verzögerungen, das schadet der Schweiz international.
  • Die Kürzung beim Personal von 315’000 Franken trifft eine Behörde, die stark umstrukturiert wurde. Die Durchschnittskosten pro Vollzeitstelle wurden von 2013 bis 2016 um 4,5 Prozent gesenkt. Das Personal musste also bereits viel mittragen und muss jetzt zusätzliche Entbehrungen in Kauf nehmen.

Die Beispiele zeigen, dass diese Kürzungspolitik der Rechtsbürgerlichen kontraproduktiv war. Sie ist ein unseriöser Schnellschuss, der die korrekte Erfüllung der zugewiesenen und gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben massiv tangiert und gefährdet.

Diese Finanzpolitik muss überdacht und der Spielraum genutzt werden. Der Bundesrat hat eine Expertengruppe zur Überprüfung der Schuldenbremse eingesetzt. Das ist richtig. Zumindest die Rechnungsüberschüsse der Vorjahre müssten endlich breiter eingesetzt werden als nur zum unproduktiven Schuldenabbau. 

Ansprechpartner:innen zu diesem Thema

Beitrag teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
Animation laden...Animation laden...Animation laden...

Newsfeed

Fragen zur Mitgliedschaft

Du hast Fragen zur Mitgliedschaft oder dem Mitgliedschaftsformular? Wir helfen gerne.

Häufige Fragen

Am einfachsten, indem Du per Internet das Beitrittsformular nebenan ausfüllst.

Ja, selbstverständlich! Um der SP beizutreten, ist es nicht nötig, den Schweizer Pass zu haben. Wir sind der Meinung, dass alle Menschen, die in der Schweiz leben, auch über Schweizer Politik mitdiskutieren sollten. Ohne Schweizer Pass kann man zwar leider noch nicht wählen oder abstimmen, aber man kann die Politik der SP mitgestalten.

Es gibt verschiedene Ebenen und Möglichkeiten, sich zu engagieren. Wenn Du lokal aktiv werden willst, empfiehlt sich das Engagement in der Sektion Deines Wohnortes oder Quartiers.

Dies ist auch die richtige Anlaufstelle für den Einsatz in einem öffentlichen Amt in einer Behörde (Gemeinderat, Schulpflege, Sozialbehörde…).

Du kannst auch innerhalb der Partei Dein Wissen und Können einbringen. Die SP sucht auf allen Ebenen (Gemeinde, Bezirk, Kanton, Themenkommissionen) Leute, die sich in der Parteiorganisation engagieren wollen.

Ausgangspunkt ist dafür Deine Ortssektion. Melde Dein Interesse bei den Verantwortlichen Deiner Sektion an. Die Sektion nominiert SP-Kandidierende für öffentliche Ämter, sei dies der Gemeinderat oder die Schul-, Sozial- oder Finanzbehörde vor Ort. Auch für Ämter auf übergeordneter Ebene (Kantons- oder Grossrat) ist die Ortssektion oftmals innerhalb des parteiinternen Nominierungsprozesses die vorschlagende Ebene innerhalb der Partei.

Du gehst, abgesehen von der Zahlung der jährlichen Mitgliederbeiträge, keine Verpflichtungen ein. Voraussetzung ist natürlich eine gewisse inhaltliche Nähe. Dies bedingt aber keinesfalls, dass Du in allen Fragen mit der SP gleicher Meinung sein musst.

Für JUSO-Mitglieder besteht bis zum Alter von 26 Jahren die Möglichkeit einer kostenlosen SP-Mitgliedschaft. Ein entsprechender Antrag kann per Mail an [email protected] gestellt werden.

Wichtig zu wissen

Was Du von der SP erwarten darfst.

Du bist nah dran an der Politik: Wir schicken Dir unsere Aufrufe, Newsletter sowie sechs Mal jährlich unser Mitgliedermagazin „links“. Du kannst Dich mit Gleichgesinnten vernetzen.

Du kannst von andern lernen und Dich mit Deinem Wissen und Können auf verschiedenen Ebenen in der Partei einbringen.
Gemeinsam schaffen wir eine bessere Zukunft!

Keine Demokratie ohne Bildung. Wir bieten Dir Webinare und Seminare zu Hintergrundwissen und aktuellen politischen Themen.

Um unsere Werte verteidigen zu können, braucht es finanzielle Mittel. Die SP ist eine Mitgliederpartei und schöpft ihre Stärke aus dem Engagement ihrer Mitglieder.
Die Mitgliederbeiträge werden von den Kantonalparteien und den Sektionen unterschiedlich festgelegt und sind abhängig von Deinem steuerbaren Einkommen. Wir folgen unseren eigenen politischen Forderungen: Wer wenig verdient, bezahlt wenig, und wer viel verdient, beteiligt sich mehr an den Kosten von Partei und Politik.
In der Regel fallen jährlich Kosten zwischen circa 80 Franken für Geringverdiener:innen bis einige Hundert Franken für Gutverdienende an. Die Mitgliederbeiträge werden jährlich erhoben.